Bildausgabe Kombination Drucker-Tinte-Papier

guenter_w

Mitglied
Registriert
27.06.02
Beiträge
5.665
Ort
Talheim
Trophäen
ja
Hallo Freunde der Kalibrierung!

Jetzt hatte ich jahrelang meinen Workflow so richtig schön eingerichtet - Kamera ist so, wie sie ist (sRGB), Monitor ist auf Testbild augenmäßig unter 1B-Beleuchtung justiert, Belichter im Labor stimmig. Alles paletti!

Jetzt steht der neue Photodrucker da und nix geht mehr! |)

Die Regale im Fachhandel sind voll mit den verschiedensten Papieren der verschiedensten Anbieter und genau so sind die Druckergebnisse! Offensichtlich genießen die aktuellen Canon-Drucker ja rege Verbreitung. Also suche ich mal Leidensgenossen.

Canon Photo Paper Plus glossy 270 g/m² - neutrales Ergebnis
Sigel Ultra Photo-Papier glossy 260 g/m² - etwas blass
Kodak Premium Ultra Glossy 230 g/m² - leicht bläulich
Epson Premium Glossy 255g/m² - Gelbgrünstich

Alle Drucke mit Originaltinte.

Andere Erfahrungen?

Gruß

Günter
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo Günter

Ich selbst habe auch einen Canon.
Mit Orginalpapier, Orginaltinte und der Software von Canon (Easy-PhotoPrint) habe ich die besten Ergebnisse.
Es iat alles aufeinander abgestimmt.

Gruß
Holger
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

In der Regel waren und sind stets die Originaltinten und Originalpapiere optimal. Einzig Papiere vom Spezialisten Tetenal konnten gleichwertige Ergebnisse erzielen, nachdem das richtige per Versuch ermittelt war..
Eher zufällig war, dass mal ein Papier eines anderen Ducker-Herstellers eine zeitlang Verwendung fand.
Leider brachte es noch jeder Druckerwechsel mit sich, dass für optimale Ergebnisse für jedes Papier ein spezifisches Druckerprofil erstellt werden musste. Daran hat sich trotz deutlichen Verbesserungen bis heute nichts geändert. Gruß Heiner
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo!

Mir ist weltweit nicht ein einziger Druckerhersteller bekannt, der selbst Verbrauchsmaterial herstellt. Insofern sind die Aussagen "Originaltinte" und "Originalpapier" immer irreführend. Bekanntermaßen ist es ja das erklärte Ziel der Druckerhersteller, den Käufer nach dem Petroleumlampenprinzip mit dem Verbrauchsmaterial an sich zu binden. Von da her fände ich es sinnvoller und auch für andere User nützlicher, wenn ich nicht den Verweis auf "Original" bekäme, sondern ganz detailliert Erfahrungen mit diesem oder jenem Verbrauchsmaterial geschildert würden. Auf diese Erfahrungen kann man dann beim Kauf aufbauen, denn übrigens sind nicht alle Tinten/Papiere überall erhältlich.

Gruß

Günter
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo!

Ich benutze für den Canon i865 Tinte von Pelikan und Fotopapier meistens Epson Durabrite. Da der Drucker eine Extrakassette für 10 x 15 Papier hat, kommt auch in den meisten Fällen das passende Papier zum Einsatz.

Lieben Gruß
Sylvia
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Es ist schon klar das die Druckerhersteller Papier und Tinte nicht selber produzieren.
Aber es hat sich nun mal in einer vielzahl von Tests bestätigt, das "orginal" immer noch die bessere Wahl ist.
Um mal auszuprobieren wie andere Papiere sind, habe ich mal Papier von Tetanal gekauft und es kam nicht an Canonpapier ran.
Die selbe Erfahrung hatte ich mit Fremdtinte.

Gruß
Holger
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Klaro. Das mit dem "Original" ist so wie bei der Formel-1 mit den Reifen. Aber unsere Erfahrung ist nun mal so und um Zweckform&Co mache ich einen riesen Bogen...keine Experimente.
Wenns denn um Fotoqualität geht!
Die Papiere und vor allem manche Formate sind tatsächlich selten vorrätig. Daher sind wir in dieser Hinsicht schon lange auf Versandhandel umgestiegen, heute bestellt, morgen geliefert.
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo!

So, jetzt mal Butter bei die Fische! |)

Das, was ich wollte, war ein Erfahrungsaustausch, meine Damen und Herren! ]:( ;)

Bei mir sieht der direkte Vergleich so aus:
papiertest.jpg
Von oben nach unten: Epson premium glossy, Kodak premium glossy, Sigel Ultra-Photo-Papier glossy.

monitorfarben.jpg
Zum Vergleich das Monitorbild

Fakten, Fakten, Fakten und kein Gerede her!

Gruß

Günter
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Fakten, Fakten, Fakten und kein Gerede her!

Oooops ???


Fakten ?

Na gut !

Da ich mit allen meinen Druckern bezüglich Fotodruckes nicht 100% zufrieden war und es mir zu teuer ist habe ich nur noch einen primitiven HP930c für gelegentliche Powerpoint- Präsentationen.

Vom ersparten Geld gehe ich lieber gut essen.

Hat es geholfen ? ;)
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo Günter,

was die Farben angeht, kannst Du Deinen Druckertreiber auf Papiersorte einstellen oder Farbtemperatur und Gamma manuell justieren? (Frage weil selbst HP)

Selbst einfache Geschichten, wie Matt oder Hochglanz beeinflusst die Farben, unabhängig des Herstellers.

Die Schärfe ist klar. Ein zu druckendes Bild muss leicht überschärft werden, um das "gleiche" Ergebnis, wie am Bildschirm zu erreichen.

Schönen Gruß,
Werner.

PS: Wie sieht's mit der Kalibrierung Deines Scanners aus ;)?
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo Zusammen,

Drucker: Canon i865
Software: FixFoto :) und Canon Easy-PhotoPrint ;D (letzteres nur zum Drucken! ;) )

Erfahrungen:
Canon-Tinte und Canon Papier => Null Problemo
Canon-Tinte und Kodak-Papier => ging gegen den Baum - Tinte verlaufen
KMP-Tinte und Canon-Papier => alltagstauglich

Fazit: aufgrund der Canon-Tinten-Preise beim Großhändler (bin kürzlich erst von HP auf Canon umgestiegen => dort weht preistechnisch ein anderer Wind ;D ) werde ich wieder von zur Zeit KMP- auf Canon-Tinte umsteigen => die Fotos danken es!

Grüße,
Sven.

P.S.: Die oben stehenden Zeilen sind nur meine unmaßgebliche Meinung. Kodak-Fans und anders Denkende werden u.U. andere Ergebnisse erzielen ...

Genannte Marken und Label sind Eigentümer ihrer Inhaber .. oder so ähnlich. ;D
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

W.P. schrieb:
Hallo Günter,

was die Farben angeht, kannst Du Deinen Druckertreiber auf Papiersorte einstellen oder Farbtemperatur und Gamma manuell justieren? (Frage weil selbst HP)

PS: Wie sieht's mit der Kalibrierung Deines Scanners aus ;)?
Hallo Werner!

Selbstverständlich ist der Druckertreiber auf Papiersorten und -art einstellbar, es gibt bereit gestellte Profile und die Möglichkeit, selbst Profile zu erstellen. Es läuft von der Ergonomie anders als bei HP, aber es geht.

Der Scanner ist defaultmäßig auf sRGB eingestellt und bringt nach den ersten Eindrücken (Testbild-Scan und Farbkarte-Scan) ein erstaunlich gutes Ergebnis.

Was mich aber interessiert, ist die ganz alltägliche Praxis. Ich möchte möglichst umfassende Erfahrungen mit den diversen Papieren sammeln, um hinterher zuverlässig die passende Einstellung zum passenden Papier wählen zu können.

Die negativen Erfahrungen von Sven mit dem Kodak-Papier hatte ich absolut nicht, bislang kann ich nur von Farbabweichungen berichten.

Gruß

Günter

Nochn Nachklapp: speziell für Thorsten, dem ich mal wieder ein "h" rüberschubse - von den Kosten her ist selbst drucken nicht mehr soo teuer. Ein Blatt 4" x 6" hat mich jetzt zwischen 8 Cent und 11 Cent gekostet, bei Canon gibt es zudem jede Tinte einzeln (ohne HP-Horrorzuschlag ;) ).
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

hallo,

ich hab mir grade einen Epson R800 zugelegt.
Meinen 1,5jährigen Canon i850 hatte ich mit ausschließlich Pelikan Tinte geschrottet....

Vom Lidl hatte ich noch Fotopapier - das hab ich mal ausprobiert. Die Festtinte, die eigentlich wisch- und (ziemlich) wasserfest ist, klebte noch nach Stunden.
Das Premium Glossy Photopapier von Epson brachte ein Ergebnis, das ich fast nicht mehr von Ausbelichtungen unterscheiden könnte.

Für die Naturfototage hab ich die Flyer selbst ausgedruckt - auch auf normalem Papier (Avery - bright white inkjet paper) waren die Tinten wisch- und wasserfest.

Am interessantesten wäre es, herauszufinden, von welchem Hersteller denn jeweils die "Original"-Papiere und -Tinten sind; wenn man das wüßte, wäre das wohl die einzige Möglichkeit, auf sichere Art und Weise Geld zu sparen.
Auf Grund meiner Erfahrung mit dem alten Drucker werde ich sicher nichts mehr riskieren!

liebe Grüße
Christa
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

talmida schrieb:
ich hab mir grade einen Epson R800 zugelegt.
Meinen 1,5jährigen Canon i850 hatte ich mit ausschließlich Pelikan Tinte geschrottet....

UFF, jetzt bekomme ich aber "muffensausen"!

Ich habe den i550 und nehme nur die Pelikan Tinte. Wieso ist denn jetzt deiner wegen der Tinte im Schrott??
Zusammen mit dem Aldipapier (von Siehl) bin ich gut zufrieden.
Aber das die Tinte den Drucker schrotten soll, gibt mir schon zu denken.
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

talmida schrieb:
Meinen 1,5jährigen Canon i850 hatte ich mit ausschließlich Pelikan Tinte geschrottet....

Hallo Christa!

Warum meinst du, daß die Tinte schuld war?
Schließlich benutze ich auch Pelikan-Tinte :-/

Lieben Gruß
Sylvia
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

hallo ihr zwei,

also, nachdem mein Canon mit seltsamen Blinkzeichen und sonst nichts mehr aufwartete, hab ich angefangen, erst mal nach den Morsezeichen zu suchen.
Das Zeichen bedeutete mir, daß der Druckkopf im Eimer war....
Ich habe (natürlich erst) dann in diversen Foren nachgelesen, was die Leute so verwenden und welche Erfahrungen sie gemacht haben (vor allem hab ich natürlich die Threads gelesen, in denen es um die Blinkzeichen ging).

Die ziemlich verbreitete Meinung schien zu sein, daß man bei Fremdtinten vorsichtig sein müsse - und daß grade Pelikan besonders schlecht sei. Nachzulesen vielleicht mal hier: http://www.druckerchannel.de/

Bei mir lief die verhängnisvolle ;D Entwicklung dann so: Druckkopf versucht auszubauen, da es nicht gleich ging, Gewalt angewendet.... |)
Den Druckkopf hab ich dann rausgekriegt, dann die Nacht über in Fensterputzmittel gelegt (Tipp von Micha). Das ging zwar gut, aber der Drucker hatte mir die Gewalt übelgenommen und blockierte dann vollständig - nur ein verzweifeltes Blinken blieb übrig... :'(

liebe Grüße
Christa
 
AW: Kombination Drucker-Tinte-Papier

Hallo Zusammen,

Canon-Drucker haben einen vom Tintentank getrennten Druckkopf -> der läuft unter Verbrauchsmaterial und ist nach einer längeren Nutzungsdauer zu tauschen => vor "Dritt-Tinten" sollte man also im Normalfall nicht zurückschrecken. Notfalls verkürzt sich halt das Wechsel-Intervall des Kopfes.

Zu den Aldi-Papieren sei noch die relativ hohe Lichtempfindlichkeit angemerkt => 1/2 Jahr ohne Schutz an die Wand gepinnt (Schutz heißt Glasplatte o.ä.) und die Farben sind einfach nur noch blaß ... :(

In der langfristigen Farbtreue ist meines Erachtens der größte Unterschied bei den Fotopapieren zu suchen. Wir Digital-Fotografen zucken da einfach mit den Schultern und drucken neu aus. ;D Umso wichtiger ist hier die "Standfestigkeit" der Sicherungsmedien (Rohlinge, HDDs und Co.) - aber das steht auf einem anderem Blatt.

Grüße,
Sven.
 
Zurück
Oben