ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Hallo!
Fortsetzung des Mignon-Batterietests, s.
[THREAD]1322[/THREAD]
Teilweise wiederhole ich relevante Infos.
In der c't 24/2002, S. 170 ff. wurden 19 Akkus vom Typ NiMH - Nickel-Metallhydrit - getestet.
Kapazität
Keiner der getesteten Akkus hielt, was sein Aufdruck verprach bezüglich Nennkapazität, zumindest wenn man nach der Vorderseite geht: Prangt da eine große 2000, suggeriert das 2000 mAh, jedoch steht hinten dann z.B. drauf 'maximal 1900 mAh.
Lebensdauer
Oder es wird getrickst mit der Lebensdauer, also der Anzahl Lade-/Entladezyklen. Steht z.B. auf einem - nicht beigelegten Datenblatt - ein Akku (Ansmann) sei für 500 Zyklen gut, steht auf der Verpackung schon 1000 Zyklen, denn die Konkurrenz hat es ja auch schon. Solche Werte sind allenfalls im Labor erreichbar, 'draußen' unter praktischen Bedingungen und bei optimaler Pflege (z.B. gutes Ladegerät, das auch auffrischen kann) sind einige hundert Zyklen machbar (c't-Einschätzung).
Es konnte im Test nicht die Zahl der möglichen Lade-/Entladezyklen ermittelt werden, weil dies viel zu lange gedauert hätte. Man hört Experten munkeln, daß hochkapazitive Akkus bei optimaler Pflege vielleicht nur 50 bis 100 Zyklen schaffen. Wichtig nochmals, gutes Ladegerät.
Amortisation
Trotzdem, die Akkus amortisieren sich vor allem bei Vielverbrauchern, sprich Vielknipsern relativ schnell. Wichtig zu wissen ist auch, daß neue Akkus ihre volle Leistung erst nach einigen Lade-/Entladezyklen erreichen, manchmal erst nach 50 Zyklen. Grund: schlechte Formierung des Akkus (die kritische Erstladung). Ein neues Ladegerät - 'One-Hour-Charger' - wird von Varta für Anfang 2003 angekündigt. Es soll auf alle Eigenheiten von NiMH-Akkus Rücksicht nehmen und die Schnelladung in einer Stunde schaffen. Was die Selbstentladung eines Akkus angeht, so ist sie höher bei höheren Temperaturen.
Innenwiderstand
Ein letztes Kriterium, das man zwar nicht überbewerten solle, aber auch nicht komplett vernachlässigen, ist der Innenwiderstand des Akkus. Ist er niedrig, verhindert dies Spannungsabfall bei höherer Stromentnahmebelastung. Beispielsweise Blitzgeräte, aber auch die Digicam selbst, wenn in Aktion, verursachen dies. Vor allem gegen Ende der Akku-Lebensdauer kann ein starker Spannungsabfall bis zu 0,150 V dazu führen, daß die Kamera abschaltet, obwohl der Akku eigentlich noch nicht leer ist. Diese Problematik gibt es bei Mignon-Batterien praktisch nicht.
Alternative
Aber es gibt auch einige Gründe, auf Akkus zu verzichten:
C = Kapazität des Akkus
CA = Nennstrom des Akkus. Beispiel: 0,2 CA bei Akku mit 2000 mAh = 400 mAh
Kapazität (C) bei 0,2 CA:
1588 mAh 'Unomat 2000' bis 1977 mAh 'Friwo exclusiv 2000'.
Kapazität (C) bei 1 CA:
803 mAh 'Unomat 2000' (der nächstbessere liegt bei 1490 mAh!) bis 1797 mAh 'Friwo exclusiv 2000'.
Selbstentladung in %: (je kleiner der Wert, desto besser)
18,8 'Panasonic Pro+ 2000' bis 37,3 'Unomat 2000'.
Innenwiderstand: (je kleiner der Wert, desto besser)
39,3 mOhm 'Accupower 1800' bis 78,3 mOhm 'Unomat 2000'.
Alle Daten der genannten Akkus:
Unomat 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1588 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 803 mAh
Selbstentladung: 37,3 %
Innenwiderstand: 78,3 mOhm
Straßenpreis: 4,25 €
Friwo exclusiv 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1977 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1797 mAh
Selbstentladung: 30,8 %
Innenwiderstand: 43,5 mOhm
Straßenpreis: 4,50 €
Accupower 1800
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1653 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1564 mAh
Selbstentladung: 25,3 %
Innenwiderstand: 39,3 mOhm
Straßenpreis: 3,85 €
Panasonic Pro+ 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1793 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1631 mAh
Selbstentladung: 18,8 %
Innenwiderstand: 54,8 mOhm
Straßenpreis: 5,- €
Nicht genannter, zweitbester in Kapazität
Conrad Energy 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1879 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1616 mAh
Selbstentladung: 29,9 %
Innenwiderstand: 46,2 mOhm
Straßenpreis: 4,98 €
Nichtgenannter drittbester in Kapazität:
GP 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1836 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1683 mAh
Selbstentladung: 21,5 %
Innenwiderstand: 47,5 mOhm
Straßenpreis: 3,24 €
Alle anderen lagen unter 1800 mAh Kapazität. Es gab 1850er, die mehr Kapazität als so mancher 2000er hatten. Noch eine Angabe zum letztgenannten Akku GP 2000: Er liegt in allen Werten recht weit vorne. Es gibt ihn im Viererpack mit einem praktischen Täschchen. Für die Zukunft sind bereits einige 2100er angekündigt.
Gruß,
Ralf
Fortsetzung des Mignon-Batterietests, s.
[THREAD]1322[/THREAD]
Teilweise wiederhole ich relevante Infos.
In der c't 24/2002, S. 170 ff. wurden 19 Akkus vom Typ NiMH - Nickel-Metallhydrit - getestet.
Kapazität
Keiner der getesteten Akkus hielt, was sein Aufdruck verprach bezüglich Nennkapazität, zumindest wenn man nach der Vorderseite geht: Prangt da eine große 2000, suggeriert das 2000 mAh, jedoch steht hinten dann z.B. drauf 'maximal 1900 mAh.
Lebensdauer
Oder es wird getrickst mit der Lebensdauer, also der Anzahl Lade-/Entladezyklen. Steht z.B. auf einem - nicht beigelegten Datenblatt - ein Akku (Ansmann) sei für 500 Zyklen gut, steht auf der Verpackung schon 1000 Zyklen, denn die Konkurrenz hat es ja auch schon. Solche Werte sind allenfalls im Labor erreichbar, 'draußen' unter praktischen Bedingungen und bei optimaler Pflege (z.B. gutes Ladegerät, das auch auffrischen kann) sind einige hundert Zyklen machbar (c't-Einschätzung).
Es konnte im Test nicht die Zahl der möglichen Lade-/Entladezyklen ermittelt werden, weil dies viel zu lange gedauert hätte. Man hört Experten munkeln, daß hochkapazitive Akkus bei optimaler Pflege vielleicht nur 50 bis 100 Zyklen schaffen. Wichtig nochmals, gutes Ladegerät.
Amortisation
Trotzdem, die Akkus amortisieren sich vor allem bei Vielverbrauchern, sprich Vielknipsern relativ schnell. Wichtig zu wissen ist auch, daß neue Akkus ihre volle Leistung erst nach einigen Lade-/Entladezyklen erreichen, manchmal erst nach 50 Zyklen. Grund: schlechte Formierung des Akkus (die kritische Erstladung). Ein neues Ladegerät - 'One-Hour-Charger' - wird von Varta für Anfang 2003 angekündigt. Es soll auf alle Eigenheiten von NiMH-Akkus Rücksicht nehmen und die Schnelladung in einer Stunde schaffen. Was die Selbstentladung eines Akkus angeht, so ist sie höher bei höheren Temperaturen.
Innenwiderstand
Ein letztes Kriterium, das man zwar nicht überbewerten solle, aber auch nicht komplett vernachlässigen, ist der Innenwiderstand des Akkus. Ist er niedrig, verhindert dies Spannungsabfall bei höherer Stromentnahmebelastung. Beispielsweise Blitzgeräte, aber auch die Digicam selbst, wenn in Aktion, verursachen dies. Vor allem gegen Ende der Akku-Lebensdauer kann ein starker Spannungsabfall bis zu 0,150 V dazu führen, daß die Kamera abschaltet, obwohl der Akku eigentlich noch nicht leer ist. Diese Problematik gibt es bei Mignon-Batterien praktisch nicht.
Alternative
Aber es gibt auch einige Gründe, auf Akkus zu verzichten:
- manche Geräte lassen sich gar nicht ganz ausschalten und ziehen immer etwas Strom. Akkus mögen das viel weniger und sind in wenigen Wochen leer
- Alkali-Mangan-Zellen liefern länger Strom, haben auch etwas höhere Spannung
- Alkali-Mangan sind viel länger lagerfähig
- Akkus liefern bei hoher Belastung, wie sie bei DigiCams auftritt, weniger Strom, als bei geringer Belastung, Alkali-Mangan aber ein vielfaches an Leistung bei hohen Strömen
C = Kapazität des Akkus
CA = Nennstrom des Akkus. Beispiel: 0,2 CA bei Akku mit 2000 mAh = 400 mAh
Kapazität (C) bei 0,2 CA:
1588 mAh 'Unomat 2000' bis 1977 mAh 'Friwo exclusiv 2000'.
Kapazität (C) bei 1 CA:
803 mAh 'Unomat 2000' (der nächstbessere liegt bei 1490 mAh!) bis 1797 mAh 'Friwo exclusiv 2000'.
Selbstentladung in %: (je kleiner der Wert, desto besser)
18,8 'Panasonic Pro+ 2000' bis 37,3 'Unomat 2000'.
Innenwiderstand: (je kleiner der Wert, desto besser)
39,3 mOhm 'Accupower 1800' bis 78,3 mOhm 'Unomat 2000'.
Alle Daten der genannten Akkus:
Unomat 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1588 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 803 mAh
Selbstentladung: 37,3 %
Innenwiderstand: 78,3 mOhm
Straßenpreis: 4,25 €
Friwo exclusiv 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1977 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1797 mAh
Selbstentladung: 30,8 %
Innenwiderstand: 43,5 mOhm
Straßenpreis: 4,50 €
Accupower 1800
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1653 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1564 mAh
Selbstentladung: 25,3 %
Innenwiderstand: 39,3 mOhm
Straßenpreis: 3,85 €
Panasonic Pro+ 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1793 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1631 mAh
Selbstentladung: 18,8 %
Innenwiderstand: 54,8 mOhm
Straßenpreis: 5,- €
Nicht genannter, zweitbester in Kapazität
Conrad Energy 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1879 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1616 mAh
Selbstentladung: 29,9 %
Innenwiderstand: 46,2 mOhm
Straßenpreis: 4,98 €
Nichtgenannter drittbester in Kapazität:
GP 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1836 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1683 mAh
Selbstentladung: 21,5 %
Innenwiderstand: 47,5 mOhm
Straßenpreis: 3,24 €
Alle anderen lagen unter 1800 mAh Kapazität. Es gab 1850er, die mehr Kapazität als so mancher 2000er hatten. Noch eine Angabe zum letztgenannten Akku GP 2000: Er liegt in allen Werten recht weit vorne. Es gibt ihn im Viererpack mit einem praktischen Täschchen. Für die Zukunft sind bereits einige 2100er angekündigt.
Gruß,
Ralf