Fototechnik allgemein Mignon-NiMH-Akkutest in c't 24/2002

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Fortsetzung des Mignon-Batterietests, s.
[THREAD]1322[/THREAD]
Teilweise wiederhole ich relevante Infos.

In der c't 24/2002, S. 170 ff. wurden 19 Akkus vom Typ NiMH - Nickel-Metallhydrit - getestet.

Kapazität

Keiner der getesteten Akkus hielt, was sein Aufdruck verprach bezüglich Nennkapazität, zumindest wenn man nach der Vorderseite geht: Prangt da eine große 2000, suggeriert das 2000 mAh, jedoch steht hinten dann z.B. drauf 'maximal 1900 mAh.

Lebensdauer

Oder es wird getrickst mit der Lebensdauer, also der Anzahl Lade-/Entladezyklen. Steht z.B. auf einem - nicht beigelegten Datenblatt - ein Akku (Ansmann) sei für 500 Zyklen gut, steht auf der Verpackung schon 1000 Zyklen, denn die Konkurrenz hat es ja auch schon. Solche Werte sind allenfalls im Labor erreichbar, 'draußen' unter praktischen Bedingungen und bei optimaler Pflege (z.B. gutes Ladegerät, das auch auffrischen kann) sind einige hundert Zyklen machbar (c't-Einschätzung).

Es konnte im Test nicht die Zahl der möglichen Lade-/Entladezyklen ermittelt werden, weil dies viel zu lange gedauert hätte. Man hört Experten munkeln, daß hochkapazitive Akkus bei optimaler Pflege vielleicht nur 50 bis 100 Zyklen schaffen. Wichtig nochmals, gutes Ladegerät.

Amortisation

Trotzdem, die Akkus amortisieren sich vor allem bei Vielverbrauchern, sprich Vielknipsern relativ schnell. Wichtig zu wissen ist auch, daß neue Akkus ihre volle Leistung erst nach einigen Lade-/Entladezyklen erreichen, manchmal erst nach 50 Zyklen. Grund: schlechte Formierung des Akkus (die kritische Erstladung). Ein neues Ladegerät - 'One-Hour-Charger' - wird von Varta für Anfang 2003 angekündigt. Es soll auf alle Eigenheiten von NiMH-Akkus Rücksicht nehmen und die Schnelladung in einer Stunde schaffen. Was die Selbstentladung eines Akkus angeht, so ist sie höher bei höheren Temperaturen.

Innenwiderstand

Ein letztes Kriterium, das man zwar nicht überbewerten solle, aber auch nicht komplett vernachlässigen, ist der Innenwiderstand des Akkus. Ist er niedrig, verhindert dies Spannungsabfall bei höherer Stromentnahmebelastung. Beispielsweise Blitzgeräte, aber auch die Digicam selbst, wenn in Aktion, verursachen dies. Vor allem gegen Ende der Akku-Lebensdauer kann ein starker Spannungsabfall bis zu 0,150 V dazu führen, daß die Kamera abschaltet, obwohl der Akku eigentlich noch nicht leer ist. Diese Problematik gibt es bei Mignon-Batterien praktisch nicht.

Alternative

Aber es gibt auch einige Gründe, auf Akkus zu verzichten:
  • manche Geräte lassen sich gar nicht ganz ausschalten und ziehen immer etwas Strom. Akkus mögen das viel weniger und sind in wenigen Wochen leer
  • Alkali-Mangan-Zellen liefern länger Strom, haben auch etwas höhere Spannung
  • Alkali-Mangan sind viel länger lagerfähig
  • Akkus liefern bei hoher Belastung, wie sie bei DigiCams auftritt, weniger Strom, als bei geringer Belastung, Alkali-Mangan aber ein vielfaches an Leistung bei hohen Strömen
Testergebnisse:

C = Kapazität des Akkus
CA = Nennstrom des Akkus. Beispiel: 0,2 CA bei Akku mit 2000 mAh = 400 mAh

Kapazität (C) bei 0,2 CA:
1588 mAh 'Unomat 2000' bis 1977 mAh 'Friwo exclusiv 2000'.

Kapazität (C) bei 1 CA:
803 mAh 'Unomat 2000' (der nächstbessere liegt bei 1490 mAh!) bis 1797 mAh 'Friwo exclusiv 2000'.

Selbstentladung in %: (je kleiner der Wert, desto besser)
18,8 'Panasonic Pro+ 2000' bis 37,3 'Unomat 2000'.

Innenwiderstand: (je kleiner der Wert, desto besser)
39,3 mOhm 'Accupower 1800' bis 78,3 mOhm 'Unomat 2000'.

Alle Daten der genannten Akkus:
Unomat 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1588 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 803 mAh
Selbstentladung: 37,3 %
Innenwiderstand: 78,3 mOhm
Straßenpreis: 4,25 €

Friwo exclusiv 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1977 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1797 mAh
Selbstentladung: 30,8 %
Innenwiderstand: 43,5 mOhm
Straßenpreis: 4,50 €

Accupower 1800
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1653 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1564 mAh
Selbstentladung: 25,3 %
Innenwiderstand: 39,3 mOhm
Straßenpreis: 3,85 €

Panasonic Pro+ 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1793 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1631 mAh
Selbstentladung: 18,8 %
Innenwiderstand: 54,8 mOhm
Straßenpreis: 5,- €

Nicht genannter, zweitbester in Kapazität
Conrad Energy 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1879 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1616 mAh
Selbstentladung: 29,9 %
Innenwiderstand: 46,2 mOhm
Straßenpreis: 4,98 €

Nichtgenannter drittbester in Kapazität:
GP 2000
Kapazität (C) bei 0,2 CA: 1836 mAh
Kapazität (C) bei 1 CA: 1683 mAh
Selbstentladung: 21,5 %
Innenwiderstand: 47,5 mOhm
Straßenpreis: 3,24 €

Alle anderen lagen unter 1800 mAh Kapazität. Es gab 1850er, die mehr Kapazität als so mancher 2000er hatten. Noch eine Angabe zum letztgenannten Akku GP 2000: Er liegt in allen Werten recht weit vorne. Es gibt ihn im Viererpack mit einem praktischen Täschchen. Für die Zukunft sind bereits einige 2100er angekündigt.

Gruß,

Ralf
 
Ergänzung zu Ralfs Bericht:

Für Vielfotografierer, die hoffentlich eine Kamera mit Mignon-Schächten haben, lohnt sich die Anschaffung des "Charge Manager 2010" von Conrad.

Das Ding kostet mit knapp 100 € zwar zunächst mal ganz schön viel, aber durch hervorragende Refresh-Möglichkeiten auch älterer Akkus spart man sich den Kauf von neuen Sätzen.

Da Sohnemann durch sein Modellautohobby auch jede Menge Akkus braucht, lohnte sich bei mir die Anschaffung schon jetzt.

Gruß

Günter
 
Hallo!

Seit obigem Test ist einige Zeit vergangen. Aktuelle Akkus in Mignon-Größe haben heute als Spitzenleistungsangabe 2100 mAh. Die damals zweitbesten waren von Conrad, deren 2100er kosten heute - hab gerade den Hauptkatalog 2004 erhalten - im Vierer-Pack 14,62 EUR, der Zweier-Pack 7,72 EUR. Ich hab die Dinger z.B. im Blitz im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.

Nun aber zum eigentlichen Thema dieses Postings: Es geht um den aktuellen c't-Test für Akku-Ladegeräte. Das Magazin hat sich im Heft 16/2003 wirklich Mühe gegeben und versucht, alles am Markt Befindliche zu testen. Letztendlich ist daraus eine große Tabelle geworden, die 43 gängige Geräte enthält. Es ist eine tolle technische Datensammlung, die wirklich alles enthält, nur eines nicht: jeweils eine Angabe der Bezugsmöglichkeit.

Unangefochtenes Spitzenmodell ist das GP Powerbank U-Smart:

resize.asp


Es enthält - bis auf eins - alle modernen Ladegeräte-Features und es ist bei weitem das schnellste: nur 34 min für die abgebildeten 2100er-Akkus! Laut c't-Test ist es damit mehr als doppelt so schnell, wie das zweitschnellste. Ich hab' im Web recherchiert und diverse private Testurteile gelesen, das Ding ist wirklich so schnell.

Technische Daten:
Wichtig: Alle Angaben ohne Ausnahme je Zelle!

- beseitigt selbstverständlich Memory-Effekt
- bei voll geladenen Akkus setzt Erhaltungsladung ein
- ebenso selbstverständlich die heute moderne negative Delta-U Schaltung um Überladen zu vermeiden - so können auch teilentladene Akkus korrekt 'wiederbefüllt' werden
- klar daß das Gerät einen hohen Ladestrom zieht: bis 3400 mA!!!
- weitere Ladungs-Endabschaltung durch Temperatur und Sicherheits-Timer
- Ventilator zur Akku-Kühlung
- Ladeüberwachung
- für Micro- und Mignon-Akkus
- keine Entladefunktion
- Akkudefekterkennung
- zusammengeklappt so groß wie eine PC-Maus (gut für Reisen)

So, und im neuen Conrad-Katalog ist das Teil drin, auf deren Website findet man es aber ebensowenig wie über die telefonische Beratung. Jedenfalls war es so vor ein paar Tagen. Wenn man jedoch die folgende Bestell-Nr. kennt, dürfte es klappen, z.B. auch mit der Online-Direktbestellung:

Conrad Best.Nr. 52 20 50-50; Preis: 86,17 EUR (und nicht wie laut c't 99,95 EUR unverb. Preisempf.)

Ich habe es bereits bestellt, hauptsächlich für den Einsatz auf Reisen, aber auch, wenn's mal schnell gehen muß. Sollte ich Negatives feststellen, werde ich berichten. Ansonsten könnt ihr davon ausgehen, daß es hielt was es versprach.

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Das Thema Akkus bleibt immer aktuell! Ich habe für meine Cam einmal das Original-Ladegerät (CASIO), das wegen seiner Kompaktheit für Reisen ganz gut ist, ansonsten halte ich meine Empfehlung des "November-Postings" aufrecht: der "Charge-Manager 2010" von Conrad für knapp 100 € bringt auch noch lendenlahme Akkus wieder zu akzepabler Kapazität. Nachteil: bis man im manuellen Modus einen Akku wieder durch einen "Alive"-Zyklus gefahren hat, vergeht in der Regel schon mal eine Nacht.

Gruß

Günter
 
Hallo Günter!

Tja siehst Du, das machen moderne Ladegeräte wie das obige in einer halben bis max. zweieinhalb Stunden! Ich habe auch noch ein großes Gerät von Ansmann (Energy 8 glaube ich heißt es), ebenfalls von Conrad, das braucht etwa eineinhalb Stunden. Es hat zwar keine Temperaturüberwachung wie obiges, dafür kann es Entladen.

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Hier die PDF-Ausgabe des Akku-Ladegerätetests in Stiftung Warentest Heft 6/2003. Leider ist das obige Powerbank U-Smart noch nicht im Test, ist wohl noch zu neu:
http://www.retec-gmbh.de/seiten/warentest_6_03_e8_pl4_pl5_wb3.pdf

Zum Usertreff jedenfalls bring' ich mal den Testsieger Ansmann Energy 8 und obiges GP Powerbank U-Smart zur Begutachtung mit.

Gruß,

Ralf
 
Hallo

doch immer wieder ein interesantes Thema…hier mal ein unbekanntes Produkt
http://www.cytronix.de/ unterProdukte/Akkus,
jetzt wird es lustig unter Kunden findet ihr die Händler bzw. OlineShop’s .
Beim mittleren http://shop.medialagoon.de/ habe ich selbst bestellt (problemlose Abwicklung), da findet ihr auch das Datenblatt für das Ladegerät Cytronix Power Charger 4T . Bin Mit dem Ladegerät und den Akkus sehr zufrieden, zumal Beides relativ Preisgünstig ist.

Bernd
 
Hallo Ralf,

da ich das "DIGISPEED 4 - 1-h Ladegerät" habe und recht zufrieden damit bin, habe ich, aufgrund fehlender Info im Datenblatt, eine Mail an den DIGISPEED-Support geschickt.
Hier nun deren Antwort:

mit dem Digispeed 4 können Sie NiMh Mignon Akkus bis zu einer Kapazität von ca. 2500 mAh Laden.

Hier eine Formel zum erechnen der Ladezeit.

         Ladestrom des Ladegerätes (mA) x Max. Ladezeit

                  1,7 h Kapazität des Akkus (mAh)
                  ####################-
                               1,15 (Ladefaktor)

Sie müssen jedoch darauf achten, das das Ladegerät eine 1,7 Stunden - Timer hat und ein Ladefaktor von 1,15.

                    1750 mA x 1,7 h
2587 mAh =    ########-
                                                            1,15
Ich habe die Digispeed-Akkus mit 2.200mAh und durfte feststellen, daß die Ladezeit tatsächlich ca. 90 Minuten dauert.
 
Hallo!

Noch ein Tip zu meinem obigen Link zum Stiftung Warentest-Test der Ladegeräte: Da die Stiftung für den Download des Testartikels 2,- EUR verlangt, ist obige PDF-Datei vermutlich illegal. Wahrscheinlich sollte sie gar nicht ins Web gelangen, sondern war bei der Firma nur intern gedacht. Aber die Webscanner von Google haben sie halt doch gefunden. Kann also sein, daß sie nicht mehr lange online ist, das heißt, bei Bedarf sollte man sie sich downloaden und ein BackUp anfertigen.

Gruß,

Ralf
 
temporär

Hallo
Habe vor ca. 15 Jahren Schiffsmodelbau betrieben. Hatte ein Schnellboot mit 2 Keller-Motore. Haben so ca. 60 Ampere aus den Akkus gezogen.
Akkuaufladung über Nacht mit 0,5 Ampere=lange Bootlaufzeit
Akkuaufladung schnell 40 Minuten mit 2,5 Ampere =kürzere Laufzeit
Alles mit Ni-Ca Akkus . Energiespeichermenge wohl abhängig vom Ladestrom.
Das nur so am Rande zu meinen Akkuerfahrungen.

Meine S7000 betreib ich mit 4Satz Aldi Topkraft 1700er Akkus.
Waren mal im Mai 1 Satz (4 Stück) für 2,50€ im Angebot.
Aufladen mit Ansmann Computerlader bei 500mA
Und wenn die Akkus alle leer dann ge ich in ein Tante Emma Laden
und hol mir 3 Alkalische Mignons. So hab ich das Problem gelöst.
Billiger als die Li-Io Akkus ,(jede Fa. baut das eigene Modell) Version


Gruß momo
 
Zurück
Oben