Verbesserungsvorschlag Monochromix: Pipette für Farbfilter und mehrere Farbfilter

  • Ersteller Ersteller Doehns
  • Erstellt am Erstellt am
D

Doehns

Gast
1.
Ich spiele gerade etwas im Vergleich zwischen Monochromix und der neuen S/W Konvertierung in PS CS3. In letzterer kann man nun ins Bild greifen und die entsprechende zugrundeliegende Farbe durch ziehen nach Rechts aufhellen oder nach Links abdunkeln.

a)
Aehnliches wuerde in MX auch gehen, wenn man die zentrale Farbe des Farbfilters durch Doppelclick ins Bild auswählen könnte( wie es bei Farbsättigung spektral und Farbresonanz ja schon geht). Zusätzlich sollte sich die Kurve im vertikalen Spektrum dann nicht nur nach Links biegen lassen, sondern auch nach Rechts, um sozusagen einen komplementären Filter zu simulieren, durch denn sich die Farbe eben auch verdunkeln lässt.(oder eben halt die Repräsentation der Farbe in S/W).

b)
Ausserdem wäre es wünschenswert, wenn man diese Farbfilter mehrmals hintereinander anwenden könnte. Wenn man aber in MX auf Übernehmen drückt, um dann in MX weiterzuarbeiten, wird das Farbbild in ein S/W-Bild umgewandelt(wodurch das Übernehmen eigentlich nutzlos wird). Könnten statt dessen die entsprechenden Farbfilterungen auf das Farbbild angewendet werden, so dass man ein neues Farbausgangsbild weiterverarbeitet?

2.
Und noch was zu den Farbreglern in MX, Farbsättigung spektral und Farbresonanz: den mittleren Wert kann man ja schön durch Doppelclick setzten( bis auf MX, s.o.)-die Weite muss man aber immer noch umständlich drumrum einstellen, indem man beide Regler verändert: könnte man nicht durch das Ziehen an einem Regler mit gedrueckter Shift oder Ctrl-Taste oder durch das Ziehen mit der mittleren oder rechten Maustaste beide Regler gleichzeitig symmetrisch vom Mittelpunkt aus verändern? Ich hab schon Knoten in den Fingern, weil ich alle möglichen Optionen austeste, um zu sehen, ob das nicht eventuell eh schon geht, aber ich hab nix gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Monochromix: Pipette für Farbfilter und mehrere Farbfilter

Die Pipette entspricht uebrigens dem oben genannten Doppelclick- ein Farbwert (oder eben der korrespomdeierende Farbwert des Orginal-Bildes in der S/W gerenderten Version des Vorschaubildes)-das habe ich oben vergessen.
Und bevor jemandnd meckert, dass es so wie ich es beschreiben nicht mehr der echten (true-en) Bearbeitung im S/W-Workflow entspricht: ich bin ueber ein Gelbfilter nie hinausgekommen, aber eventuell konnte man auch damals schon Gelb und Gruen uebereinanderschrauben?
Ist aber auch eigentlich egal: PS-10 (CS3) hat nachgeruestet- die enthaltenen Bearbeitungsfunktionen entsprechen denen der manuellen Filmeinstellung-
FF hat mit der Option der Filter noch einen Vorteil, und insbesondere mit der Gradation etc.pp.
aber warum nicht vorauseilend ergaenzen(und auch ruhig in Bereiche, die im Labor so nie gingen-wollt Ihr den besten ehemaligen S/W workflow, oder das Optimum dessen, was im PP so geht/oder gehen koennte? Hier tummeln sich ja zunehmend User, die noch nie im S/W Labor standen-denen fehlt zwar das durchaus schoene Erlebnis, in der Entwichklerschale unter Rotlicht zu gucken, was da so kommt, aber die verstehen auch nicht, warum manches nicht ging-und warum es fuerderhin nicht gehen soll, bloss weil es frueher nicht ging....
Zur Not kann man ja ein Haekchen integrieren: MX-old School, oder alles was geht...
 
AW: Monochromix: Pipette für Farbfilter und mehrere Farbfilter

Hallo!

Zu 2.:

Diese symmetrische Intervallvergrößerung bei allen Intervall-Reglern von FixFoto hätte ich auch schon oft brauchen können, häufig z.B. bei der Farbe-Sättigung-Helligkeits-Maske. Gerade dort wäre außerdem die Wirkung gleichzeitig auf alle aktiven Regler wünschenswert. Ich würde dafür die ALT-Taste bevorzugen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Monochromix: Pipette für Farbfilter und mehrere Farbfilter

V2.85 B5, MonochromiX 1.15: Bereichsregler Mitte: symmetrische Einstellung mit gedrückter Strg-Taste.
 
AW: Monochromix: Pipette für Farbfilter und mehrere Farbfilter

Oha, der Chef ist fleissig und extrem produktiv- Super!
Funktioniert auch Klasse, wenn man mal kapiert hat, das man mit Strg-an der Mitte(also dem Spektrum ) rumziehen kann. Logischer faende ich das Greifen des oberen oder unteren Reglers mit gedrueckter Strg-Taste, und der korrespondierende andere wuerde sich dann eben auch symmetrisch mitbewegen- in die andere Richtung eben- koennte auch eine etwas feinere Regelung ermoeglichen.
Aber so wie es ist, ist es schon mal OK.
Btw: geht in der neusten FF Beta auch mit Farbsaettigung Spektral und Farbresonanz- also allen mir bekannten Spektrumsreglern mit Min/Max. Steht in der Beschreibung der Beta nur so kryptisch drin, da sollte Joachim sein Licht nicht unter den Scheffel stellen.
Vielen Dank schon mal.
 
Zurück
Oben