nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

ThomasD

Mitglied
Registriert
20.02.03
Beiträge
9
Hallo!
Ich möchte in einem Script u.a. eine Datei kopieren (mit CopyFile aus dem Scripting.FileSystemObject) und danach das Dateidatum in der Kopie auf das des Originals zurücksetzen. (Original und Kopie sollen das gleiche Dateidatum tragen).

Kann mir bitte jemand erklären, wie ich das mit FF_SaveFileDate() und FF_RestoreFileDate() erreiche?
Meine bisherigen Versuche waren leider immer erfolglos.

Vielen Dank!

Thomas Döltz
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Wenn du außerhalb von FF kopierst, das Bild also gar nicht in FF lädst, kannst du mal
FF_GetFileDate() und FF_SetFileDate() probieren
( jeweils drei mal mit Typ 1,2,4, siehe Hilfe )
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Hallo Thomas,

wenn Du mit fso (Object.CopyFile) Dateien kopierst, sollte sich der Datei(änderungs)zeitpunkt eigentlich nicht verändern.
Was sich ändern kann, sind der Dateizugriffszeitpunkt und der Dateierstellungszeitpunkt.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Vielen Dank für die Antworten!

@Werner: genau um die Erhaltung des "Dateierstellungszeitpunkt" geht es mir.

@Heinz: derTipp hat mir geholfen, es funktioniet.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

... noch kurz eine Frage zur Performance von FF_SaveExif() und FF_SaveIPTC().
Wenn ich 100 Bilder kopiere und das Dateidatum anpasse dauert das ca. 4 Sek.
Wenn ich dabei noch EXIF- und IPTC-Daten schreibe, dauert das ca. 40 Sek.
(nur EXIF ca. 20 Sek, nur IPTC ca. 20 Sek)
Gibt es dafür eine plausible Erklärung?

Grüße aus Hannover,

Thomas Döltz
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Ich vermute es wird jeweils das ganze Bild gelesen um an die Daten zu kommen.
Das JPG Dateiformat muss ja dekodiert werden.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

@Werner: genau um die Erhaltung des "Dateierstellungszeitpunkt" geht es mir.

Bin zwar nicht Werner, aber mich würde mal interessieren, wo DIESES Datum eine Rolle spielt. Auch wenn du Dateien sonst irgendwie kopierst (oder sicherst) oder verschiebst, etwa mit dem Windows-Explorer, bekommt die Kopie ein neues Dateierstellungsdatum. Das ist aber "wurschtegal", weil einzig das DateiÄNDERUNGSdatum das ist, was interessiert.

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Das ist Ansichtssache.
Man kann auch z.B. bei einem Foto das Aufnahmedatum als DAS Dateierstellungsdatum auffassen.
Nicht das Datum wann die jeweilige Kopie erzeugt wurde.
Aber leider sehen das alle mir bekannten Betriebssysteme anders.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Hallo!

@Heinz
Der Dateierstellungszeitpunkt zeigt lediglich an, wann die Datei in einem NTFS-oder Unix-Dateisystem erstellt wurde, mehr nicht. Das alte FAT16, das auch die meisten Kameras auf den Speicherkarten verwenden, kennt dies nicht mal (FAT32 vielleicht, weiß ich jetzt nicht). Auch die Komprimierungsformate wie ZIP kennen dies nicht. Auf der CD geht es verloren und über das Internet ist es gar nicht zu bekommen.

Es ist nur für das Betriebssystem ein Anhaltspunkt, der für Sicherungen, Sicherheitsprotokolle und Suchalgorithmen verwendet wird. Sonst ist der Zeitpunkt absolut irrelevant und geht, wie Du oben lesen kannst sehr leicht verloren.

@Thomas
Es wäre besser, wenn Du dich hier an Exif-DateTimeOriginal hältst. Nicht mal DateTimeDigitized, da dies nicht dem Aufnahmezeitpunkt entsprechen muss (z. B. Raw-Entwicklung in der Kamera). DateTime entspricht dem Dateiänderungszeitpunkt. Speziell Exifänderungen im Besonderen, Bildänderungen im erweiterten Sinne.
Du kannst auch in IPTC die Zeit heranziehen, wenn Du möchtest. FF unterstützt ja jetzt auch die IPTC-Zeit. Hätte den Vorteil, dass hier auch Zeitzonen mit abgespeichert werden, bzw. Abweichung von GMT.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Das ist Ansichtssache.
Man kann auch z.B. bei einem Foto das Aufnahmedatum als DAS Dateierstellungsdatum auffassen.

Nein, wirklich nicht, denn das zeigt dieses Datum nun wirklich nicht an. Um Heinz' Aussage zu unterstützen: Schon beim Kopieren/Verschieben der Bilder von der Speicherkarte auf den (NTFS-) Datenträger (die Platte) bekommt die Datei ein neues Dateierstellungsdatum!
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

He Jungs, das ist mir alles klar.
Ich kenne die Computer seit sie noch 16 KB RAM hatten.
Aber erkläre das mal einem Computer-Frischling.
Für den ist das Aufnahmedatum DAS Erstelldatum.
Genauso das gleiche gilt für den mit Word mühsam erstellten Brief.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

He Jungs, das ist mir alles klar.
Ich kenne die Computer seit sie noch 16 KB RAM hatten...

Mit Verlaub, aber warum schreibst du dann so einen Unsinn von wegen "Ansichtssache"? Genau das ist es eben nicht, da Windows es auf die genau beschriebene Art verwendet.

Schönen Gruß,
Karsten

PS: Mein erster hatte exakt 1 KB RAM, und darin enthalten war auch der Bildschirmspeicher.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Microsoft ist nicht der Nabel der Welt.
Nun ja, ich erlaube mir die Ansicht, das man das auch anders machen könnte.
Wie willst du den bitte erklären das das, ich sage jetzt mal Anlegedatum dazu,
sich solange nicht ändert, solange ich die Datei quasi "auf der Stelle" bearbeite also nur immer überschreibe. Dann aber wenn ich sie auf mein Backup übertrage verliert sie das Original "Anlegedatum".
Die Sichtweise des Betriebssystem haben wir nun schon zur genüge durchgekaut.
Aus Sicht des OS ist es eine "Neue Datei" und hat somit ein neues "Anlegedatum".
Aus Anwendersicht ist es immer noch "Das Dokument das ich letzte Woche begonnen habe".

Zu einer identischen Kopie gehören meiner Meinung nach auch identische Datumsangaben. In diesem Punkt habe ich nun mal eine andere Meinung als MS und Co.
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Microsoft ist nicht der Nabel der Welt...

Die Meinung sei dir ja gegönnt, aber wenn's um FixFoto geht, geht es zwangläufig um eine Version von Windows von Microsoft. Und wenn in diesem Zusammenhang die Frage des Thread-Eröffners kommt (sie kommt ja häufig), dann antworte ich so, wie es für Window Sinn macht - nämlich dass das Dateierstellungsdatum kaum irgendwo Sinn macht.

Übrigens habe ich hier eine Beschreibung des Herstellers gefunden, der die Sache erklärt. Wobei dort auch nicht angesprochen wird, welchen Sinn dieses Dateierstellungsdatum hat.

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: nach Kopieren das alte Dateidatum setzen

Wobei dort auch nicht angesprochen wird, welchen Sinn dieses Dateierstellungsdatum hat.

Das ist aber "wurschtegal", weil einzig das DateiÄNDERUNGSdatum das ist, was interessiert.

Das mag für dich gelten, mich Interessiert auch das Dateierstellungsdatum.
Ich wollte dir vermitteln welchen Sinn ich darin sehe.
Ich würde es sehr begrüßen wenn eine Kopie einer Datei identische Angaben behalten würde.
 
Zurück
Oben