NEF und Exif

mas13

Mitglied
Registriert
22.03.06
Beiträge
366
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Trophäen
{*!}**!!
Hallo zusammen,

denke, dass ich hier in diesem Bereich richtig bin. Folgendes Problem: Die Aufnahmen speichere ich mit meiner Nikon D50 als RAW (NEF) und JPEG. Übertrage die Daten von der Kamera mit Nikons PictureProjekt, In FixFoto bearbeite ich die NEF und speichere die Datei dann in einem anderen Verzeichnis als JPEG (selten auch als TIFF). Es wird euch nicht überraschen, aber die EXIF-informationen sind weg.

Hatte zunächst gedacht, ich könnte sie aus dem Original-JPEGs raus kopieren und dann in die bearbeiteten Bilder übernehmen. Aber irgendwie funktioniert das nicht.

Dank Irene ist Werners CopyCard- und MKCanon-Skript eingebunden, aber auch das funktioniert irgendwie noch nicht so wie es soll (vergibt der CC-Skript automatisch einen Ordnernamen?)

Habt ihr Anregungen, Tipps oder so? Danke.

Martin
 
AW: NEF und Exif

Hallo Martin,

CopyCard vergibt die Verzeichnisnamen nach Download-Datum im Format JJJJ-MM-DD und holt alle Dateien von der Karte, die in Verzeichnissen liegen, die nach DCF-Konventionen benannt sind.
MKCanon, kann mit beiliegenden JPGs oder THMs die Raw-Dateien mit umbenennen und verschieben. Die Exif-Daten in die Raw-Dateien einbinden kann sie nicht.

In Tiff mit Exif speichern geht mit FF nicht.

Wenn man Tiff oder Raw als JPEG speichert, können aus einer gleichnamigen JPEG die Exif-Daten entnommen (Über Optionen muss dies eingeschaltet sein) werden und in die neue JPEG gespeichert werden. Diese sollte aber in einem anderen Verzeichnis liegen, sonst überschreibt man die Kamera-JPEG und die Daten sind verloren.

Für die Stapelverarbeitung gibt es ein Boost-Skript, welches diese Funktionalität nachrüstet.
 
AW: NEF und Exif

Hallo Werner,

will mich mal vorsichtign an Deine Antwort ranarbeiten

W.P. schrieb:
.
CopyCard vergibt die Verzeichnisnamen nach Download-Datum im Format JJJJ-MM-DD und holt alle Dateien von der Karte, die in Verzeichnissen liegen, die nach DCF-Konventionen benannt sind.
MKCanon, kann mit beiliegenden JPGs oder THMs die Raw-Dateien mit umbenennen und verschieben. Die Exif-Daten in die Raw-Dateien einbinden kann sie nicht.


Bis hierhin habe ich noch nix verstanden. Hoffe, dass ich mir das für später aufheben kann. :D


W.P. schrieb:
In Tiff mit Exif speichern geht mit FF nicht.

Das habe ich verstanden. Könnte aber ein Problem werden, da ich die ersten Bearbeitungsschritte - in aller Regel bis zur Grüßenveränderung - als tiff speichere. Mal sehen.


W.P. schrieb:
Wenn man Tiff oder Raw als JPEG speichert, können aus einer gleichnamigen JPEG die Exif-Daten entnommen (Über Optionen muss dies eingeschaltet sein) werden und in die neue JPEG gespeichert werden. Diese sollte aber in einem anderen Verzeichnis liegen, sonst überschreibt man die Kamera-JPEG und die Daten sind verloren.

Das wäre wohl die Lösung, nur es klappt nicht. Geht das automatisch oder was muss ich anstossen? In den Einstellungen steht das "ja" wo es hingehört.

W.P. schrieb:
Für die Stapelverarbeitung gibt es ein Boost-Skript, welches diese Funktionalität nachrüstet.

Stapelverarbeitung. Diese Möglichkeit steht auf dem FF-Lernprogramm erst an späterer Stelle....

Martin
 
AW: NEF und Exif

Hallo Martin,

Beispiele:
CopyCard vergibt die Verzeichnisnamen nach Download-Datum im Format JJJJ-MM-DD
Karte wird am 02.09.2006 ausgelesen
Ergibt: Eingestelltes Zielverzeichnis\2006-09-02
Wenn ein gleiches Verzeichnis existiert wird ein a, b, c,..... etc. angehängt. Werden mehrere Verzeichnisse geholt, wird noch mit Unterstrich eine Zahl mit numerischer Fortschreibung für jedes weitere Verzeichnisse angehängt und die Verzeichnisse mit Daten gefüllt. Beispiel: 2006-09-02a_2. Kann auch umgekehrt sein, habe nicht alle Daten aller meiner Skripte auswendig im Kopf, sonst würde er platzen ;)
Warum nicht alle in ein Verzeichnis kopiert werden?
Es gibt Kameras, da kann man das Verzeichnis einstellen, die Bildfolge beginnt aber wieder bei 1. Beim Zusammenkopieren würden sich die Bilder gegenseitig überschreiben.
und holt alle Dateien von der Karte, die in Verzeichnissen liegen, die nach DCF-Konventionen benannt sind.
DCF: Hier hilft googeln ;)
Kurzform: Die Konventionen besagen, dass die Verzeichnisse keine Verzeichnis- oder Dateinamen länger als 8 Zeichen(Basisname ohne Extension) haben und im Laufwerk so angeordnet sind:
1. Ebene: DCIM
2. Ebene: NNNXXXXX, wobei NNN eine dreistellige Zahl zwischen bei 100 - 999 sein kann und XXXXX Text ein 5stelliger Text in Großbuchstaben.
MKCanon, kann mit beiliegenden JPGs oder THMs die Raw-Dateien mit umbenennen und verschieben.
MKCanon kann natürlich nur die Exifs aus JPGs oder THMs mit JPEG-Aufbau auslesen(mit Hilfe von FF). Daher kann es auch nur mit Hilfe dieser Dateien bzgl. Exif-Daten umbenennen. Gleichnamige andere Dateien werden mit diesen Daten mit behandelt. Die Gleichnamigkeit sorgt für die nötige Datensicherheit bzgl. der Synchronisation.
Die Exif-Daten in die Raw-Dateien einbinden kann es nicht.
Dürfte eindeutig sein.
 
Zurück
Oben