Bildausgabe Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Gerade kam folgende aktuelle Meldung herein:

"Canon, Fuji Photo Film, Hewlett-Packard, Olympus, Seiko Epson und Sony schlagen einen gemeinsamen Standard vor, um das Drucken von Bildern aus einer Digitalkamera ohne zwischengeschalteten Computer zu vereinfachen. Die Spezifikationen für den Direct Print Standard (DPS) sollen vor allem dafür sorgen, dass Geräte der verschiedenen Hersteller miteinander kompatibel sind, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der beteiligten Unternehmen"

Bislang sind sie beim Versionsstand 0.9, Version 1.0 soll Frühjahr 2003 veröffentlicht werden. Kommentare zu DPS sind erwünscht und können abgegeben werden unter www.camera-direct.info

Gruß,

Ralf

PS. Oh Mist, der Link ist unbrauchbar. Wählt man dort die englische Website kommt 'Seite nicht gefunden'. Und mit der japanischen Darstellung hab ich noch etwas Verständnisprobleme. >:( Vielleicht später mal. :(
 
Wenn die Leute direkt aus der Kamera drucken, brauchen sie kein FixFoto mehr. Oder man muss FixFoto in die Kamera integrieren, oder als Stand-Alone-"Filter" in die Kamera-Druckerleitung oder gleich in den Drucker, viele haben ja schon einen kleinen Vorschaumonitor.
... na ja, war nur so dahingesponnen ...
das direkte AusDerKameraDrucken käme für mich eh' nicht in Frage, weil ja weiß was FF aus dem Bild holen (oder weglassen)kann.
Christian
 
dann hätten wir endlich wieder das alte Polaroid-Bild auf höherem Niveau.
 
;) Jetzt haben wir wieder was, was unter die Rubrik fällt: "Was der FF-User nicht braucht."

Mir wäre es viel lieber, alle hielten sich endlich mal an den EXIF-Standard bzw. würden diesen vollständig standardisieren!##> Richtung IPTC  ;)

Gruß

Günter


korrigiert ITPC zu IPTC - damit die Suche-Funktion was findet ;)  Ralf Eberle)
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Gerade kam folgende aktuelle Meldung herein:

Nun, dann können wir sicher bald auch die Kameras untereinander verbinden und im Netzwerk Bilder tauschen. ;-)

Gruß,
Norbert
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

Ähm - du hast das Datum der ersten Nachricht gelesen? Schon etwas länger her...
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

Hallo,
gerade neulich wollte mir ein eifriger Verkäufer eine Kamera plus Direktdrucker preiswert anbieten.
Zum Beweis machte er auch gleich ein Foto und druckte es aus. Zum Bild selbst kein Urteil. Es war im Geschäft und bei Kunstlicht plus Blitz. Jetzt das "Große Aber":
Diese Drucker abrbeiten ja nach einem anderen Prinzip als unsere Tintenspritzer. Jede Farbe wird einzeln gedruckt. Das Bild durchläuft 3 oder gar 4(?) mal den Drucker. Das ist jedoch nur die Zeitfrage. Mir wurde auch das sog. Tintenfach gezeigt. Sieht völlig anderes aus. Der Preis für den Austausch habe ich nicht mehr im Kopf. Aber kurz darauf erschien ein Bericht bei wiso, wo herauskam, daß diese Bilder für 0,50 € das Stück zu haben sind. Die anderen Referenzpreise streuten zwischen 0,10 und 0,35 € (von Roßmann bis privater Ausbelichter).
Meine Begebenheit spielte aber erst vor etwa 8 Wochen.
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

Hallo Heinz,

war wohl ein Drucker aus der Canon Selphy-Serie. Der arbeitet nach dem Thermosublimations-Verfahren, keine Tinte(auch wenn in der Anleitung von einem Tintenfach geschrieben wird :(), produziert also echte 16Mio Farben bei 300dpi + transparente Schutzschicht.
35 Cent kommt ungefähr hin, wenn man Strom, Anschaffung etc. nicht einberechnet ;).
Für Bilder, die man schnell braucht, in kleiner Menge sehr brauchbar. Soll auch sehr lichtstabil sein. Habe aber noch kein Muster, dass länger in der Sonne gelegen ist.
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

Selphy - Bilder 10x15 kosten 29,90 incl. Thermotransferfolie, der Drucker 60 ~Euro,

Vorteile
gut transportabel, trocknet nicht ein, kein Düsenreinigen, Ausdrucke sehen gut aus und fühlen sich auch gut an (auf Photokina - da sehen alle Ausdrucke gut aus).

Nachteil
nur das Canon-Material 10x15 verwendbar (Markenbindung - Kundentreue), wie lange lieferbar ? (1 Jahr - 5 Jahre - 10 Jahre?)

Damit ist der Drucker durchaus preislich konkurrenzfähig, wenn es um einzelne Bilder geht. Bei den 15 bis 30 ct-Angeboten kommt ja immer noch die Bearbeitungspauschale und ggf. Versandkosten dazu. Und das lichtstabile Bild kann gleich Oma und Opa mitgegeben werden. Das Nachschicken kostet ja auch Porto.
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

den Drucker (Typ nicht bekannt) gab es zusammen mit einer Kodak Easy Share (Bezeichnung nicht mehr abrufbar) für 269,-€ bei Media. Das Bild selbst machte einen guten Eindruck. War auch sofort trocken und griffest. Die Oberfläche sah gut aus und glänzend. Nach Verkäuferauassage auch wasserbeständig. Ein sofort nach dem Ausdruck aufgebrachter Wassertropfen ließ sich problemlos entfernen ohne Spuren zu hinterlassen.
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

Hallo Heinz,

da der Drucker DirectPrint und PictBridge unterstützt, kann er mit jeder halbwegs modernen Kamera benützt werden. Ich zähle mal Kodak-Kameras dazu ;)
Mir ist allerdings kein anderer Hersteller bekannt, der ebenfalls das Thermo verfahren benützt.
HP hat noch einen transportablen Fotodrucker auf Tintenbasis. Von anderen Herstellern gibt es sicher ähnliches, da die Entwicklungskosten bei Tinte von den großen mitgetragen werden.
 
AW: Neuer gemeinsamer Druckstandard für DigiCams

EPSON, seinem Standard treu, hat mit dem PictureMate eine Serie, die einheitlich hochwertig druckt. Leider keine Thermosblimation, sondern erstklassiger hochauflösender (bis 5760 x 1440 dpi) Hochglanz-Druck (randlos). Die Fotos werden als feuchtigkeitsfest beworben, mit einer Haltbarkeit von 100 bis 200 Jahren (unabhängiges Testergebnis ;)).
Ich hab im Frühjahr den 'Classic' spontan als Auslaufmodell mit Bluetooth-Option als Urlaubsbeschäftigung erworben. Dem Sonderangebot konnte ich nicht widerstehen, obwohl ich auch eher zu Thermosublimation tendiert habe. 135 Blatt Original-Epson-10x15-Premium-Hochglanzpapier und 6-Farb-Tintenpatrone werden als Bundle zu 39 Euro (im Epson-Shop ohne Porto/Verpackungskosten!) angeboten, macht tatsächlich 29 Cent pro Druck. Es empfiehlt sich vor dem Druck aber regelmäßig eine Reinigung, die auch ein Blatt verschlingt, es sei denn man legt immer Dasselbe ein. ;) Dennoch verbraucht sich beides ziemlich gleichmäßig, allerdings mit den üblichen Farbresten. Wer sich mit den festen Verbrauchskosten anfreunden kann, den erwartet m. E. viel Freude an der spitzenmäßigen Bildqualität.
Im Urlaub habe ich dann auch Postkarten damit produziert, allerdings mit gehörigem Aufwand. Ich habe die Oberfläche (nach dem Druck) zusätzlich mit feinem Haarspray (wind- und wetterfest ;)) imprägniert, die saugende Rückseite ebenfalls vor und nach dem Druck. Dennoch haben die Postkarten auf ihrem Weg Spuren erhalten. Es muss bei der Zustellung geregnet haben, und die Sortiermaschine hat mechanische Druck-/Bremsspuren mit der Transportrolle hinterlassen (Fleck, bis aufs Papier verschmiert). Das passiert aber auch den normalen Postkarten. Dennoch eine Variante die ich wieder anwenden werde. Frischere Urlaubsfotos auf der Postkarte, wann kriegt man das schon...?

So das war ein Plädoayer für die kleinen Direktdrucker, nicht unbedingt für Epson. Klein im Urlaub zum Lap. Die teureren Varianten beinhalten dann Bluetooth-Modul, Monitor-Kontrolle, und beim 240 sogar Bilderrahmen vom Chip, hauptsächlich konzipiert für die Handy-Fotografen.
Cardreader-Funktionen haben natürlich alle.

So, ich drück jetzt [Antworten]. Meine Maus spinnt gerade...

[edit]
Maus geht wieder. Tippfehler und Cardreader nachgetragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben