Fototechnik allgemein Optimale Scan-Auflösung

Bomania

Mitglied
Registriert
27.07.05
Beiträge
168
Trophäen
!!*
Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabe, hunderte von Fotos einzuscannen. Es handelt sich um Aufnahmen einer alten analogen Kamera, entstanden vor gut 20 Jahren in Wüstenregionen. Teilweise sollen die Bilder in einem Buch veröffentlicht werden, ich denke mal als kleine Abbildungen, also nicht als großformatige A3-Bilder.

Es liegt viel Arbeit vor mir, und ich möchte das ganze auch gleich richtig angehen. In Bezug auf die in diesem Fall optimale Scan-Auflösung bin ich mir noch unsicher. Soll ich die Fotos (10x15) mit 600dpi einscannen oder reichen auch 300dpi? Hat man bei 600dpi evt. mehr Spielraum? Dazu muss gesagt werden, dass die Fotos für meine Begriffe durchweg eine schlechte Qualität haben. Vieles kann man mit FF wieder hinbiegen. Doch die durchgängige Unschärfe sämtlicher Bilder macht es nicht gerade leicht. Bei hochqualitativen Fotomaterial würde ich zur Archivierung eher zu 600dpi tendieren. Aber die schlechte Bildqualität macht eine hohe Scanauflösung eigentlich überflüssig, oder? Deshalb war meine Überlegung, dass 300dpi ausreichen sollte. Wie seht ihr das?

Damit ihr euch ein Bild von der Qualität des Fotomaterials machen könnt, habe ich mal drei Testbilder gepackt und hochgeladen (zwei Fotos mit 600dpi, eines mit 300dpi gescannt; alle noch unbearbeitet):

Download Beispielbilder (3,7MB)

Grüßle,
Björn
 
AW: Optimale Scan-Auflösung

Hallo!

Scannen von Vorlagen, von denen man weiß, daß sie wieder gedruckt werden sollen, müssen mit doppelter Druckauflösung gescannt werden (der Einfachheit: dpi gleich ppi). Nur dann werden Kanten richtig aufgelöst. Beispiel: Druck mit 300 dpi -> Scan mit 600 ppi.

Gruß,

Ralf
 
AW: Optimale Scan-Auflösung

Danke für die schnelle Antwort! Werde die Fotos also mit 600dpi einscannen.

Gruß,
Björn
 
Zurück
Oben