Fototechnik allgemein Panoramabild zum 2.: digital vs. analog

Juco

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.615
Ort
Potsdam
Hallo alle zusammen !

Ich möchte gerne wissen, welcher Unterschied besteht zw. einem Pano, erstellt mit einem
Programm und einem "Pano" - Bild, fotografiert mit der Einstellung -Panoramabild- einer
analogen Kamera.
Kann ich diese Negative einscannen und in FF zu Bildern bearbeiten ?

Vielen Dank im Voraus - Juco der Jürgen

Danke für die Hinweise zu den renam-tools. Ich habe mir Joe ausgesucht und bin sehr zufrieden.
Es erspart wirklich viel Zeit.
 
AW: Panoramabild zum 2.

Hallo,

als Anaologe Panoramenkamera ist mir z.B. die russische Horizon bekannt. Die erzeugt rel. lange Negativstreifen pro Bild, die durch ihr Sonderformat recht teuer in der Vergrößerung sind. Der Vorteil ist aber, daß sie das Bild in einem Zug erstellt und es somit keine Überlappungsbereiche - und damit keine Geisterbilder bei bewegten Objekten - gibt.
Mit einem hochauflösenden Flachbettscanner müßte man diese Negative einscannen können. Dort werden auch meist Programme zur Negativ-Positiv-Konversion mitgeliefert.
Aber unterm Strich: Durch die Digitalphotographie und die mittlerweile sehr leistungsfähigen Pano-Programme kommt die Pano-Photographie erst so richtig in Schwung. Es ist schneller, einfacher und billiger als das analoge Panophotographieren und geht alles mit ein und derselben Kamera.
Gruß
Jürgen
 
AW: Panoramabild zum 2.

Hallo Juco,
Juco schrieb:
welcher Unterschied besteht zw. einem Pano, erstellt mit einem
Programm und einem "Pano" - Bild, fotografiert mit der Einstellung -Panoramabild- einer
analogen Kamera.
wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe bestand der Panorama-Modus bei den Analogen darin, oben und unten einfach was abzuschneiden und fertig. Man nannte das halt Panorama, war es jedoch nicht. Die Negative kannst Du einscannen und in FF bearbeiten, na klar.
Unter dem Suchbergriff "Panorama" findest Du etliche Hinweise über diese interessante Art zu fotografieren auch hier im Forum. Sonst, siehe unten.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramabild zum 2.

fritz_seyffert schrieb:
...wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe bestand der Panorama-Modus bei den Analogen darin, oben und unten einfach was abzuschneiden..
So eine Verbrauchertäuschung gab es tätsächlich auch.
Aber an die lange Filmversion kann ich mich auch erinnern. Das was Juco da im Hinterkopf hat, war eine Kamera mit motorgetriebenem Schwenkobjektiv, das dann wie beim Schlitzverschluss den Film über mehr als 3,6 cm belichtetet.
 
AW: Panoramabild zum 2.: digital vs. analog

Hallo

den Vergleich der verschiedenen Formate und die Beschreibung der Horizont-Kameras findet ihr hier.

Volker
 
AW: Panoramabild zum 2.: digital vs. analog

Hallo,

Ich habe bisher nur mit einer analogen Panoramakamera gearbeitet, der Noblex 135 . Die aus dem Kamerawerk Dresden (http://www.kamera-werk-dresden.de) stammende Kamera arbeitet mit einem herkömmlichen Kleinbildfilm (Bild24x66)und hat ein rotierendes Objektiv.

Ein Vorteil dieser analogen Panoramakamera ist die Möglichkeit der Belichtungssteuerung über das Panoramamotiv hinweg. Ist das Motiv links dunkler als rechts so wird dort länger belichtet.

Ein Nachteil ist die Größe, so klein und handlich wie eine Digi ist die nicht, aber vertretbar.

Man erhält ein weitgehend verzerrungsfreies Bild da der große Blickwinkel nicht über die Brennweite sondern über die Rotation des Objektives erreicht wird. Schau doch mal auf die website unter Systemvergleich, dort ist das mit ein paar Bildern zum Vergleich dargestellt.

Der Zeitaufwand zur Aufnahme eines Motives ist deutlich kleiner (keine Nachbearbeitung) und es ist einfacher auch bewegte Objekte mit ins Bild zu nehmen. Jedoch ist dies bei analoger und digitaler Aufnahme nicht immer ohne Probleme möglich.

Natürlich lassen sich die Negative oder Dia’s einscannen und digital weiterverarbeiten,vorausgesetzt man hat die entsprechende Hardware.

Das Kamerawerk Dresden bietet auch einen Bilderdienst an, also kein Problem was die Formate angeht.

Prokulli
 
AW: Panoramabild zum 2.: digital vs. analog

Hallo alle zusammen,

hier habe ich ein Pano(?) -pano1a- gefunden, welches vielleicht so fotografiert wurde, wie
chwachsmuth und Juergen_net in ihren Beiträgen beschrieben haben. Das Foto wurde 1967
gemacht und zeigt den höchsten Berg Europas - Elbrus 5633m - im Nord-Kaukasus.
Das zweite Pano(?) -pano2a- habe ich mit einer analogen Kleinbildkamera aus dem Hause Pentacon Dresden fotografiert. Diese Kamera hat ein Panoramild-Modus, so wie es prokulli beschrieben hat.
Das "eigentliche" Foto, Bild 04, erscheint wirklich oben und unten "abgeschnitten" - ebenfalls
das Negativ! So hat es auch fritz_seyffert in seinem Beitrag beschrieben. Das Bild wurde 1997
in Süd-Schweden aufgenommen. Auffällig ist der Kontrast/Blässe zum Pano, welches nicht bearbeitet wurde.
Danke an alle, die auf meine Frage geantwortet haben.
Mir stellt sich jetzt aber die Frage, was macht ein Bild aus, das wir als Panoramabild bezeichnen
können. Gibt es eine algemeine Definition?
Ich bin der Meinung und ich wiederspreche dem Fritz "...bestand der Panorama-Modus bei den Analogen darin, oben und unten einfach was abzuschneiden und fertig. Man nannte das halt Panorama, war es jedoch nicht. ...", dass man die Bilder zu den Panos einordnen kann.
Denke ich mal !

MfG - Juco der Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramabild zum 2.: digital vs. analog

Hallo Fritz,

ja man sollte doch hin und wieder bei wikipedia nachsehen !

Vielen Dank und schönen Sonntag - Juco
 
Zurück
Oben