Der DigitalPhotoShifter kann jetzt auch als Script (zusätzlich!) eingebunden werden.
DigitalPhotoShift_Stapel.zip
Dieser Script bring nach der Script- Installation eine eigene Version der Shifter- EXE mit.
******************************************
Vorhandene Lizenz- Codes behalten ihre Gültigkeit!
Die Lizenz muss aber neu eingegeben werden
******************************************
Start:
- In Computerliste eine/ mehrere Dateien markieren
- Script starten
Wirkung:
- Das erste Bild wird angezeigt
- Einstellungen zum Shiften können vorgenommen werden
- "Anwenden" drücken
=>
- Alle Dateien werden nacheinander mit gleichen Einstellungen geshiftet/ entzerrt
- Dateien werden abgespeichert (Name siehe weiter unten!
Nach ketzter Datei => Rückkehr zu FF - OHNE eine Änderung am aktuellen Bild!
************************************************************
Das verhalten ist (im Script) steuerbar mit Parametern.
Standardmässig erfolgt das Speichern folgendermassen:
- Ergebnis im gleichen Ordner wie die Ausgangsdatei
- Datei- Erweiterung = gleicher Typ wie Ausgangsbilt
(BMP=>BMO; JPG=>JPG...)
moglich: BMP, GIF, TIF, PNG, JPG
- Name der Ergebnisdatei = Originalname_DPS
(Name wird um "_DPS" verlängert)
- ACHTUNG: ev. Ergebniss eines vorherigen Aufrufes mit gleicher Datei
ÜBERSCHREIBT das vorherige Ergebnis!!!
***********************************************************
Mögliche Änderungen des Scriptes:
1.
Zielordner angeben:
Parameter " /SaveDir=EinOrdnerName"
=> Ergebnis wird in Unterordner des Original- Bild- Ordners abgelegt
Parameter " /SaveDir=Ein AbsoluterPfad"
=> Ergebnisse werden in DEM Ordner abgelegt
2.
Namenszusatz angeben:
Parameter " /NameSuffix=_Irgendwas_"
=> An Dateinamen wird "_IrgendWas_" angehängt
Parameter " /NameSuffix=" oder
Parameter " /NameSuffix"
=>Dateiname = Original- Name !!!
ACHTUNG: ohne Angabe eines anderen Ordners wird Original überschrieben!!!
3. Nummerierung bei Namenskonflikt:
Parameter " /Number=54
=> An Dateinamen wird 2 stellige Nummer anghängt, falls Zielfdatei schon existieren würde.
Die Zahl spielt keine Rolle, steuert nur, wieviele Stelen die Nummer mindestens haben soll.
Parameter " /Number" oder
Parameter " /Number="
=> Keine Nummerierung. ÜBERSCHREIBUNGEN möglich, auch Original!
4.
Datei- Typ angeben:
Parameter " /SaveAs=BMP"
=> Alle Ergebnisse werden als BMP- Datei gespeichert
Parameter " /SaveAs="
=> Typ wird von Original genommen!
5. Manuelles Weiterschalten:
Parameter " /AutoNext" aus Zeile entfernen
=> Jedes Bild muss zur Endberechnung bestätigt werden
=> Einstellungen bei jedem Bild änderbar.
************************************************************
Standardmässig ist der Script so abgestimmt:
Ergebnis in gleichen Ordner wie jeweiliges Original
Name erweitern mit "_DPS" (überschreint nie Original)
Nummerierung 2stellig, falls Namenskonflikte anstehen (keinerlei Überschreiben!)
Typ der Ergebnisdatei = Origunal- Typ
************************************************************
Änderungen an diesen Grundvorgaben sind genau zu überlegen !!!
Datenverluste sind "selbstverschuldet".
ALSO:
Teste am besten mit Kopien vorhandener Bilder in eigenem Ordner durchführen. Insbesonder bei Veränderungen am Script!
Gruss
Frank
DigitalPhotoShift_Stapel.zip
Dieser Script bring nach der Script- Installation eine eigene Version der Shifter- EXE mit.
******************************************
Vorhandene Lizenz- Codes behalten ihre Gültigkeit!
Die Lizenz muss aber neu eingegeben werden
******************************************
Start:
- In Computerliste eine/ mehrere Dateien markieren
- Script starten
Wirkung:
- Das erste Bild wird angezeigt
- Einstellungen zum Shiften können vorgenommen werden
- "Anwenden" drücken
=>
- Alle Dateien werden nacheinander mit gleichen Einstellungen geshiftet/ entzerrt
- Dateien werden abgespeichert (Name siehe weiter unten!
Nach ketzter Datei => Rückkehr zu FF - OHNE eine Änderung am aktuellen Bild!
************************************************************
Das verhalten ist (im Script) steuerbar mit Parametern.
Standardmässig erfolgt das Speichern folgendermassen:
- Ergebnis im gleichen Ordner wie die Ausgangsdatei
- Datei- Erweiterung = gleicher Typ wie Ausgangsbilt
(BMP=>BMO; JPG=>JPG...)
moglich: BMP, GIF, TIF, PNG, JPG
- Name der Ergebnisdatei = Originalname_DPS
(Name wird um "_DPS" verlängert)
- ACHTUNG: ev. Ergebniss eines vorherigen Aufrufes mit gleicher Datei
ÜBERSCHREIBT das vorherige Ergebnis!!!
***********************************************************
Mögliche Änderungen des Scriptes:
1.
Zielordner angeben:
Parameter " /SaveDir=EinOrdnerName"
=> Ergebnis wird in Unterordner des Original- Bild- Ordners abgelegt
Parameter " /SaveDir=Ein AbsoluterPfad"
=> Ergebnisse werden in DEM Ordner abgelegt
2.
Namenszusatz angeben:
Parameter " /NameSuffix=_Irgendwas_"
=> An Dateinamen wird "_IrgendWas_" angehängt
Parameter " /NameSuffix=" oder
Parameter " /NameSuffix"
=>Dateiname = Original- Name !!!
ACHTUNG: ohne Angabe eines anderen Ordners wird Original überschrieben!!!
3. Nummerierung bei Namenskonflikt:
Parameter " /Number=54
=> An Dateinamen wird 2 stellige Nummer anghängt, falls Zielfdatei schon existieren würde.
Die Zahl spielt keine Rolle, steuert nur, wieviele Stelen die Nummer mindestens haben soll.
Parameter " /Number" oder
Parameter " /Number="
=> Keine Nummerierung. ÜBERSCHREIBUNGEN möglich, auch Original!
4.
Datei- Typ angeben:
Parameter " /SaveAs=BMP"
=> Alle Ergebnisse werden als BMP- Datei gespeichert
Parameter " /SaveAs="
=> Typ wird von Original genommen!
5. Manuelles Weiterschalten:
Parameter " /AutoNext" aus Zeile entfernen
=> Jedes Bild muss zur Endberechnung bestätigt werden
=> Einstellungen bei jedem Bild änderbar.
************************************************************
Standardmässig ist der Script so abgestimmt:
Ergebnis in gleichen Ordner wie jeweiliges Original
Name erweitern mit "_DPS" (überschreint nie Original)
Nummerierung 2stellig, falls Namenskonflikte anstehen (keinerlei Überschreiben!)
Typ der Ergebnisdatei = Origunal- Typ
************************************************************
Änderungen an diesen Grundvorgaben sind genau zu überlegen !!!
Datenverluste sind "selbstverschuldet".
ALSO:
Teste am besten mit Kopien vorhandener Bilder in eigenem Ordner durchführen. Insbesonder bei Veränderungen am Script!
Gruss
Frank
Zuletzt bearbeitet: