Software allgemein PTLens im Batchbetrieb

  • Ersteller Ersteller ghl
  • Erstellt am Erstellt am

ghl

Mitglied
Registriert
08.09.04
Beiträge
488
Ort
Hilden
Hallo!
Mein Nikkor 18-200 verursacht - insbesondere im unteren Brennweitenbereich - deutliche Verzeichnungen.
Daher möchte ich das Plugin PTLens im Batchbetrieb auf eine Serie von Bildern anwenden, bevor ich weitere Korrekturen mit FF unternehme.
Wie macht man das:
ein Plugin im Batchbetrieb?
Wer kennt sich aus, kann und will hier etwas dazu sagen?

Ergänzung:
Die stand alone Version von PTLense hat einen internen batch Betrieb. Der scheint zu funktionieren.
Das Problem ist also: wie ruft man den plug in aus FF auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo Gerhard

Das kannst du nur mit der Standalone Version machen.
Das Plugin kann immer nur das gerade geöffnete Bild abarbeiten.
PT-Lens erstellt dann automatisch im Stapelbetrieb Dateien mit der Endung xy_pt.jpg
Diese kannst du dann wieder ganz normal mit FF im Stapel abarbeiten.
Ein Aufruf des Plugins aus dem Stapel heraus geht, soweit ich das weiß, nicht.

Das Plugin installierst du ganz einfach indem du die PTLens.8BF Datei(im PT Lens Programmordner enthalten) in deinen FF-Pluginordner kopierst.
Dann steht es dir im Arbeitsbereich zur Verfügung

Hilft das?
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo Bruno!

Ja, das tuts. Merci. Also kann das PTLens - Plugin nur ein in FF geöffnetes Bild bearbeiten, nicht aber eine Serie im Batch. Gilt das dann auch sinngemäss für alle Plugins? Wäre schade, weil ich mir für den künftigen Gebrauch einen Routine Batch für mehrere konsekutive Bearbeitungsschritte vorbereiten wollte, der mit PTLens beginnen sollte.

Begründung: wenn ich die PTLens stand alone version benutzen will, muss ich die Schriftgröße auf 96 herabsetzen (sonst sieht man die PTL Maske nicht komplett) und danach zur besseren Lesbarkeit für FF wieder auf 125 hochziehen. Ziemlich mühsam.
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo Gerhard
Gilt das dann auch sinngemäß für alle Plugins?
soweit ich weiß, ja.

Das hängt wohl damit zusammen,dass die Stapelverarbeitung meines Wissens auf einem Script beruht!
Aber vielleicht kann ja einer der "Scriptgötter"hier genaueres dazu sagen.
Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit Plugins auch per Script mit in die Stapelverarbeitung mit einzubeziehen??
Toll wäre das ja schon|)
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo an die Skriptexperten!

Ich würde es auch begrüssen, wenn sich die Skriptkenner hier mal melden könnten.
--
Niels hat geschrieben, dass seine Methode der Objektivkorrektur prinzipiell batchfähig wäre. Dem gehen wir in einiger Zeit nach.
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Ein Script kann mit FF_Plugin(VT_BSTR pluginpath) ein Plugin aufrufen.
Ein Script wiederum kann zum Boost-Script umgebaut und im Batch Verwendet werden.
Also ist dein anliegen theoretisch wohl lösbar.

Und ja, die FF-Stapelverarbeitungs basiert auf dem Scripting.
Also wenn du einen Stapel erzeugst, wird automatisch intern ein Script erstellt.

Ich selbst habe mit Plugins keinerlei Erfahrung da ich keine Verwende.
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo Heinz, danke für Deine Kommentare. Schritt für Schritt könnte es also weitergehen.

Hat denn jemand unter den "Schriftgelehrten" des FF das Problem schon mal angegangen? plugins im batch Betrieb zu verwenden?
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Mir ist gar nicht klar, wie das gehen soll, PT Lens im Batchbetrieb arbeiten zu lassen.

Wenn ich mir PT Lens anschaue, wird die Tonnen-Kissenentzerrung und auch Fischauge automatisch an Hand der Kameradaten korrigiert. Aber alle anderen Korrekturen (Vignettierung, Perspektive, CA) müssen doch von Hand mittels der Regler korrigiert werden. Und das kann immer nur für ein Bild geschehen. Sonst wird doch mehr ver- als entzerrt.
Sehe ich da etwas falsch?
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo Heinz, Du siehst nichts falsch, sondern verbindest 2 Aufgabenbereiche. Ich will nur die Objektiv-bedingten Fehler von Kissen/Tonne korrigieren mit PTL, nicht aber die projektionsbedingten Verzeichnungen.
Es gibt Programme, die perspektivische Verzeichnungen automatisch korrigieren.
Zur Vignettierung kann ich noch nichts sagen.
Als ich 2006 von einer Reise durch Südafrika nach Hause kam, musste ich VIELE Bilder von Hand korrigieren. Das will ich in diesem Jahr etwas vereinfachen.
 
AW: PTLens im Batchbetrieb

Hallo Gerhard,
nur stelle ich mir da jetzt die Frage warum PT Lens und warum nicht FF?
Denn dann könntest Du dazu die Stapelverarbeitung nutzen. Mußt nur Deine entspr. Kameradaten eintragen. Niels kann Dir dazu auf jeden Fall genaues sagen.
 
Zurück
Oben