Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

gope

Mitglied
Registriert
28.10.03
Beiträge
884
Ort
Hard
Trophäen
{!}***
Angeregt durch eine Frage in http://www.ffsf.de/showthread.php?t=6742 heute Vormittag habe mal versucht, meine Vorgangsweise unter Einbeziehung von Ralfs Vorschlag zu beschreiben. Eventuell was für die PDF-Anleitungsecke?

Man nehme ein Bild, richte es in der Grösse
_ rufe mit "M"-Maske auf und
_ lege mit 'Rechteck' eine Maske an, 'c' bringt das Rechteck genau in Bildmitte, Rechtsklick aus _ _ _ dem KONTEXT_Menü und Auswahl von 'Element invertieren' sorgt dafür, dass alles ausserhalb des Rechtecks betroffen ist.
Soll der Rahmen nicht direkt am Bildrand aufhören -> zweites Rechteck auswählen, das grösser ist, als das erste.
Damit ist der Bereich zwischen den beiden Rechtecken als Maske aktiv.
Eine andere Methode wäre mit MFDL auf das Bild einen Rahmen in durchgehender Farbe zu erstellen und diesen mit 'Füllung' aus der Maskenfunktion zu selektieren. Diese Maske ist dann bearbeitbar.

Aus den Symbolen 'Retusche' auswählen und aus dem Bild mit STRG-LMT die Struktur markieren, die man in den Rand integrieren möchte.
Dann mit 'Klonen' - 'fest' den Rand bearbeiten. Dazwischen immer wieder darauf achten, dass die Struktur nicht zu unregelmässig wird. Das erreicht man durch regelmässiges Klicken mit der Maus, dadurch springt der Ursprungspunkt immer wieder auf die ausgewählte Struktur, die sich dann im Rahmen wiederholt.

Beim Tiffanybild habe ich für den Rand eine Stelle des Lots ausgesucht, dann das fertige Bild in den Zwischenspeicher genommen und mit UNDO bis auf die Schnittposition zurück, mit 'Umformen' -> 'Grösse ändern' das Bild grösser gemacht und mit 'Unschärfe' für Unordnung gesorgt. In dieses Bild hinein habe ich mit 'Einfügen' das Bild aus dem Speicher geholt -> FERTIG.
Loetrahmen_Tiffany.jpg


Beim Blumenbild habe ich eine grössere Fläche einfach immer wieder geklont. Die Schrift im oberen Rahmenrand habe ich - jeden Buchstaben einzeln - maskiert und mit dem Bambusgelb gefüllt. Wobei man hier natürlich auf entsprechenden Kontrast zum Rahmen schauen soll - aber ich wollte es einfach versuchen.
Klonrahmen_mit%20Schrift.jpg



Bei meinem ersten Bild
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

das einzige wqs mir bei diesen Vorgehensweisen auffällt - und was ich gerne ändern würde - ist folgendes - beim Tiffany Bild:
Man sieht, dass im Rahmen die Linien nicht vom Bild aus weitergegangen sind, sie sind versetzt.
Mir würde es besser gefallen, wenn da keine Absätze zu sehen wären.
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig ausgedrückt habe |)
Grüle - Irene
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

Hallo!

Das ist Absicht:

gope schrieb:
Beim Tiffanybild habe ich für den Rand eine Stelle des Lots ausgesucht, dann das fertige Bild in den Zwischenspeicher genommen und mit UNDO bis auf die Schnittposition zurück, mit 'Umformen' -> 'Grösse ändern' das Bild grösser gemacht und mit 'Unschärfe' für Unordnung gesorgt. In dieses Bild hinein habe ich mit 'Einfügen' das Bild aus dem Speicher geholt -> FERTIG.
Gruß,

Ralf
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

Ja, das war eigentlich die Absicht. Nur, im Büro hatte ich halt gerade dieses Bild, als ich kurz ins Forum schaute und da kam mir die Idee mit dem 'Lötrahmen'. Um ihn vom Hintergrund aussen noch abzuheben, habe ich das Ursprungsbild vergrössert und "verweichlicht". Wenn man die Lötlinien nach dem Rahmen weiterführen möchte, müsste man einen grösseren Ausschnitt nehmen und den Rahmen innerhalb machen. Mit MFDL wäre das 'weichmachen' natürlich auch noch möglich gewesen.

Aber grundsätzlich ging es mir nur um das Zeigen eines Weges, nicht um die Qualität des Bildes; sonst hätte ich eines nehmen müssen, dessen Motiv richtig scharf ist und das sauber geputzt war bei der Aufnahme. Das Bild stammt aus einer Testserie mit der Canon 20D und einem Contax-Objektiv.

Irene, trotzdem Danke für die Bemerkung. Es liest also doch jemand die Tipps und schaut die Bilder an, ausser Ralf ;D .

Grüsse
Peter
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

Hallo,
und hier möchte ich mich zu Wort melden:
@Irene:
Die Verschiebung der Linien kannst Du, wenn ein kleineres in ein größeres Bild gleichen Ursprungs(Motivs) kopiert wird, nicht vermeiden. Durch die Pixelveränderung gibt es immer Absätze. Die kann man nur durch starke Weichzeichnung und/oder Hell-/Dunkeländerung mehr oder weniger kaschieren.

@Peter:
Natürlich werde ich das im PDF festhalten, entweder als eigenes PDF oder den bestehenden Rahmen-PDF zuordnen.
Ich warte aber noch etwas, um ggf. Kommentare/Bemerkungen/Ergänzungen mit einarbeiten zu können.
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

Heinz und Peter,
ja, dass in dieser Vorgehensweise dieser Absatz entsteht, das ist mir schon klar.
Ich hatte mich selbst eben auch schon einmal an solchen Rahmen versucht und habe das bei meinem Bild dann nicht so gut empfunden.
@Peter
ich lese sehr viele von den Tipps und Tricks hier und habe schon viel daraus gelernt. Aber ich bin noch sehr an den Anfängen, daher kann ich mich nicht so fachmännisch/fraulich zu Wort melden:D
Grüßle - Irene
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

...daher kann ich mich nicht so fachmännisch/fraulich zu Wort melden.
Das geht schneller, als man denkt. Frag mal Christa. ;)
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

Irene schrieb:
Aber ich bin noch sehr an den Anfängen, daher kann ich mich nicht so fachmännisch/fraulich zu Wort melden:D
ich habe dich schon verstanden und auch wohl entsprechend geantwortet. Am Problem selbst läßt sich leider nichts ändern - es sei denn, Du wählst bei Motiven, wo es besonders störend wirkt, einen anderen Rahmen (MFDL bietet ja eine Unmenge). Dazu kannst Du ja im MFDL auch noch selbst Rahmen komponieren - und sogar speichern. Packen wir's an. Der Winter ist eh noch nicht zu Ende.
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

Rahmen aus Bild? .. find' ich gut :D

Habe auch mal wild getestet mit dem ersten Bild, das mir unter die Finger kam. Nach deiner Maskenmethode allerdings ohne Klonen, habe nur zwei Masken aufgelegt, den äusseren Teil überschärft mit USM und den inneren Teil weichgezeichnet. Dann einen - vorher kopierten Ausschnitt dieses Bildes in die Mitte kopiert, mittels Maske noch blau gefärbt. ;) Da erschliessen sich, bei geeignetem Foto doch einige Möglichkeiten. ;D ;D

rahmenausbild.jpg
 
AW: Rahmen oder Rand aus Bildinhalt

genau - und Grüße von der Spurensicherung.:)
Heidi, damit kannst Du Dein Geld auch bei der Kripo verdienen.;)
 
Zurück
Oben