Relief mit FixFoto

Trudi

Mitglied
Registriert
19.02.06
Beiträge
47
Ort
Perl
Guten Tag,

ich möchte mir als Hintergrundbild für meine Bilder ein Blatt erstellen auf dem meine Unterschrift mehrfach als Relief erscheint. So wie das in folgendem Beispiel der Fall ist.
http://fixfoto.datenschatulle.de/samples/beispiel.jpg


Ich habe schon probiert, bin jedoch zu keinem befriedeigenden Ergebnis gekommen.

Ich glaube es gab im Dialog Effekte die Möglichkeit die fotos auf verschiedene Art und Weise zu gestalten. Ich meine als Aquarell oder Bleistiftzeichnung. Jedoch ist dies bei mir im Dialog Effekte nicht mehr zu finden.
 
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

versuch es mal mit Copyright überlagern.
Ich selbst hab es noch nicht gemacht - müßte aber gehen.
 
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

Hallo,

Du benötigst dazu erst mal eine S/W-Datei dieser Unterschriften. Das bedeutet, daß Du Deine Unterschrift scannen und dann so montieren mußt, wie Du Dir Deinen Hintergrund später mal vorstellst. An einem einfachen Beispiel erklärt:

usch-schritt1.png


Dieses Bild machst du jetzt negativ und speicherst es in der gleichen Größe ab.

usch-schritt2.png


Jetzt benötigst Du am besten FixFoto in 2 Instanzen. In der ersten lädst Du das erste in der 2. das zweite Bild.

In der ersten Instanz erweiterst Du nun die Bildfläche unten und rechts um jeweils 10-20 Pixel.

In der zweiten Instanz öffnest Du den Maskieren-Dialog und dort "Intensität". Du markierst die gesamte Fläche von links nach rechts oder von oben nach unten. Rechte Maustaste. Im Verlaufsfenster stellst Du anschließend beide Regler in die Mitte (127) und bestätigst mit OK.

Du klickst jetzt "Maskierung kopieren" und wechselst rüber in die erste Instanz mit dem Bild mit der erweiterten Bildfläche und fügst die Maskierung aus der Zwischenablage mit "einfügen" ein.

Jetzt ist ein Relief entstanden. Rechte Maustaste fügt das Bild zusammen.

usch-schritt3.png


Dieses Relief ist noch zu hart, da es an den Kanten Schwarz und Weiß enthält. Das können wir mit "Kontrast linear" z.B. auf 0.19 ändern.

usch-schritt4.png


Wenn wir das Relief nicht negativ, sondern positiv haben wollen, können wir es mit "Negativ" umdrehen.

usch-schritt5.png


Das Ganze jeweils erstmal speichern. Später kann dann die Helligkeit mit Auf-/Abblenden den Wünschen entsprechend angepasst werden.

usch-schritt6.png


Die Unterschrift kannst Du übrigens auch so multiplizieren und einfügen.

Erste Instanz mit Unterschrift auf weißem Grund - Bildfläche vergrößern, so groß Du möchtest
Zweite Instanz, ebenfalls mit Unterschrift auf weißem Grund - Maskierung - Farbe/Intensität/Helligkeit die Helligkeitsregler anhaken und auf 0 und 125 stellen.

Nicht erschrecken, OK zeigt ein weißes Blatt. Trotzdem auf Maskierung kopieren klicken und in die erste Instanz wechseln. Dort mit RMT und Einfügen so oft einfügen und verschieben, wie nötig.
Ergebnis speichern.

Edit: das Ganze funktioniert natürlich auch mit "normalen" Bildern:

halbtonrelief.png


und in der Fortführung kann man natürlich [post=77814]weiter verfremden[/post].
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

Hallo,

ja so kann ich meinen Namen schreiben. Ich habe dann aber immer noch kein Relief.
 
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

Hallo Manfred!

Statt der Intensitätsmaske würde ich eine Tonwertmaske nehmen. Geht genau gleich, ist aber weniger Justierung - Intensitätslinie entfällt - und weniger Einstellerei - Balken auf 127 entfällt - weil man nur auf OK klickt. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

Also nach Manfreds Anweisungen klappts einwandfrei. Es ist bei mir nicht mal nötig gewesen, das Bild als Negativ zu speichern. Einfach in einer Instanz das Bild auf negativ und leicht verkleinern, dann Maske ....

Peter
 
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

Hallo an alle,

vielen vielen Dank für eure Hilfe.

Die Anleitung von Kuni ist gut zu verstehen und wunderbar umszusetzen. Es hat alles funktioniert, wie ich es haben wollte.
 
AW: Wie bekomme ich ein Relief zustande

ralfeberle schrieb:
Statt der Intensitätsmaske würde ich eine Tonwertmaske nehmen. Geht genau gleich, ist aber weniger Justierung - Intensitätslinie entfällt - und weniger Einstellerei - Balken auf 127 entfällt - weil man nur auf OK klickt. ;)
Stimmt! Ich hatte nur wegen anderer Spielereien gerade kurz vorher mit der Intensitätsmaske gespielt.

Also ersetze Intensitätsmaske durch Tonwertmaske mit allen drei Reglern in der Mitte (0-Stellung) und OK.

@Gope: das Speichern mach ich normalerweise immer sicherheitshalber. Ich speichere auch die Masken ab, damit ich sie später für die Weiterverarbeitung wieder zur Verfügung habe. (Siehe Narzissen-Bild).
 
Zurück
Oben