Kameras & Objektive Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo!

Ich hab hier eine Flasche reines Methanol, da steht drauf:

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut oder Verschlucken.

Methanol ist billig und steuerfrei. Warum sollte man es nicht durch Sprit (Ethanol) oder Isoprop ersetzen können? Gerade letzerer wird ja häufig als Direktreinigungsmittel für diese Sensoren genannt. Was allerdings meist unnötig ist, da UFOs auf dem Sensor leicht wegggehen. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo zusammen,

normalerweise lese ich hier eher als passiver Interessent mit, doch jetzt habe ich mal eine Frage, die mir die Experten vielleicht freundlicherweise beantworten können: Heute habe ich mich -nach langem Zaudern und Herumgedrücke- relativ erfolgreich an die mythische Hürde der Sensorreinigung gewagt (ein Dankeschön an die vielen Ratgeber). Einige Flecken sind verblieben, bis auf einen stören die mich aber nicht weiter. Dieser eine fällt allerdings auch aus der Reihe der üblichen „Ufos“ heraus, er ist wesentlich kleiner und dunkler, im Gesamtbild eher als schwarzer Punkt denn als Fleck wahrnehmbar. Angehängt habe ich einmal einen Crop in Originalgröße und einmal das verkleinerte Gesamtbild, um die relative Größe bzgl. „normaler“ Staubflecken darzustellen.

Nun zu meiner Frage:
Ich weiß nicht, ob das tätsächlich ein Staubkörnchen sein kann, oder ob irgendeine Schädigung am Sensor vorliegt (der Fleck tritt natürlich objektivunabhängig auf und verschwindet bei weiterer Öffnung der Blende).
Es wäre sehr schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.





PS. Ich hoffe übrigens, das ganze steht überhaupt im richtigen Thema.
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo!

Scheint trotzdem Dreck zu sein. Ein Stuckpixel wäre noch schärfer.

Gruß,

Ralf
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Dann werde ich es wohl noch einmal mit Schrubben versuchen müssen. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo,

erst einmal herzlichen Dank für alle Vorposter für diesen beruhigenden Thread.

Habe heute sehr gute Ergebnisse mir reinem Alkohol, Wattestäbchen und reinem Wasser
4266061547_7829d60fb2.jpg

erzielt. Das Wasser gab's in der Apotheke für 50 Cent/Ampulle, was ich recht günstig und praktisch fand.

Gruß
Stefan
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo Stefan,

Jedenfalls auf meiner PC, gibt es ein Problem mit deiner Beitrag #86,
Ich kann deiner Text nicht voll lesen, weill den Ampuwa-Bild überlappt den Text.

Grüsse,
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo Niels,
....Jedenfalls auf meiner PC, gibt es ein Problem mit deiner Beitrag #86, Ich kann deiner Text nicht voll lesen, weill den Ampuwa-Bild überlappt den Text.
hab es geändert, jetzt müsste es lesbar sein.

Gruß
Stefan
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo Marco,
... kannst Du bitte kurz berichten, in welcher Reihenfolge Du die Zutaten "gemischt" bzw. verwendet hast?...
1. Reinigung mit reinem Alkohol auf dem Wattestäbchen
2. Reinigung mit reinem Wasser aus der Ampuwa-Ampulle auf dem Wattestäbchen

Alles sehr behutsam und mit abgeschütteltem, also nicht tropfenden, Wattestäbchen.

Kamera: Canon EOS 450D.

Gruß
Stefan
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo Stefan,

danke für die Präzisierung! Hast Du schon mal Erfahrung mit nicht so hochreinem Isopropyl, z.B. 70%ig gemacht? Trocknet der vielleicht nicht so schnell, so dass es zu Schlieren kommt?

Ich meine festgesetellt zu haben, dass der hochreine Alkohol wesentlich mehr "schmiert", wenn die Flasche schon älter ist und schon oft geöffnet wurde. Danach gibt's dann immer den Adrenalinschock, wenn man versucht, die Streifen wegzuputzen.

Gruß Marco
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo Marco,
....dass der hochreine Alkohol wesentlich mehr "schmiert", wenn die Flasche schon älter ist und schon oft geöffnet wurde. Danach gibt's dann immer den Adrenalinschock, wenn man versucht, die Streifen wegzuputzen. ...
so eine Flüssigkeit und deren Folge hatte ich.

Habe noch keine Versuche mit anderen Alkoholen (zum Putzen ;) ) gemacht.

Gruß
Stefan
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo Stefan,

daraus entnehme ich denn mal, dass mit "frischem" und hochreinem Alkohol die Folgen deutlich angenehmer ausfallen und sich ein Putzerfolg einstellt. Ich werd' das beim nächsten Mal testen....

Gruß Marco
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Ich habe wirklich sehr, sehr gute Erfahrungen mit "Sensor Film" gemacht und kann es nur empfehlen!
http://www.sensor-film.com/
Dort gibt es auch einen Film, der das alles anschaulich zeigt.
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

ich verwende sowohl an der Canons wie auch an der Leica die Sensortools von Microtools:
Übersicht
Die Teile sind immer dabei in der Kameratasche.
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

ich pansche ja beruflich des Öfteren mal mit Alkoholen rum, weil sich DNA mit ein Bisschen Salz so eben fällen lässt ( sie fällt aus der wässrigen Lösung aus, und man nimmt dann wässrigen Alkohol (70% EtOH mit 30% reinstem Wasser), um sie zwar ausgefallen zu lassen, aber um das Salz auch ausreichend mit den 30% Aqua bidest. (doppelt destiliertes Wasser (wir nehmen da auch AmpuWa, weil wir keine Destilations-Möglichkeit haben) wegzuwaschen.
Nun habe ich mich erinnert, dass man auch andere Alkohole als EtOH nehmen kann, weil sie bei geringerem Volumen besser fällen (und Volumen ist auch im µl Bereich, wo man sich manchmal < des Regentropfenbereichs befindet ein entscheidender Faktor.
EtOh fällt am schönsten, aber man braucht 2,5-3 Volumen des ursprünglichen Volumens der wässrigen Lösung.
DNA is precipitated by first ensuring that the correct concentration of positive ions is present in solution (too much will result in a lot of salt co-precipitating with DNA, too little will result in incomplete DNA recovery) and then adding two to three volumes of at least 95% ethanol.
Isoprop kann man auch in geringeren Volumen nutzen, aber es verdampft nicht so schnell:
Isopropanol can also be used instead of ethanol; the precipitation efficiency of the isopropanol is higher making one volume enough for precipitation. However, isopropanol is less volatile than ethanol and needs more time to air-dry in the final step.

Ich putze meine Brille auch fast täglich mit 70% EtOH(vergälter) oder 70% Isoprop, weil wir die hier eben in Sprühflaschen rumstehen haben ( 70% nimmt man übrigens zum Desinfizieren, weil Sporen durch 30 % reines Wasser wegen des osmotischen Drucks platzen-reiner Alkohol wäre denen egal und Leitungswasser erst recht).
Ab und an nehm ich doch mal Spüli, wenn der Alkohol das Fett nicht lösen kann.
Erst AlkOH und dann Wasser macht aber eigentlich gar keinen Sinn.
 
AW: Sensor- und Objektivreinigung: Empfehlungen, Material

Hallo!

Meist reicht demineralisiertes Wasser und Wattestäbchen, da die Wirkung so ähnlich wie bei Mikrofasertüchern sein kann. Man bekommt damit also ohne weiteres dünne Fettfilme weg.

Ob's geht, kann man leicht testen: Fingerabdruck auf Spiegel - Badezimmerspiegel, nicht Kameraspiegel ;D - machen und Reinigungsversucht mit Wattestäbchen mit ausreichend Nässe starten. Man sieht sofort, ob es klappt.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben