Kameras & Objektive Sony 828 -> eierlegende Wollmilchsau -> Alternativen?

tombo

Mitglied
Registriert
01.08.03
Beiträge
266
Ort
Bochum
Hallo,

ich finde es eine Frechheit die Bildqualität der Sony 828 unter dem Pixelwahn leiden zu lassen und dafür beispielsweise die Moviefunktion zu puschen.
Habe den Eindruck, die Marketingleute veräppeln die Kunden und werben mit Zusatznutzen (Gimmiks) ohne den eigentlich Grundnutzen - sprich Zweck einer Digicam - auszubauen ;-(


Aber leider wollen auch viele Kunden/Tester eierlegende Wollmilchsau:

1.) Videos (aber wer braucht das in einem foto!!!apparat außer um es einmal auszuprobieren)

2.) Pixelmanie, ich frage mich, wer braucht schon wirklich 8 mill.!!
Anzeige: auf dem Bildschirm, im EBV-Programm und der Festplatte stören sie wegen der Dateigröße
Drucken: schätze mal, nur 20 prozent der Aufnahmen werden überhaupt ausgedruckt; und von den doch bestimmt 90% nur bis 10*15cm

3.) super ordentliche 5-6 Mill., wären daher für viele bestimmt mehr wert

4.) anstelle der og. spielereien lieber ein apochromatisch korrigiertes Objektiv!!!
den dort hat die 828 wohl ihre probs, wie alle bezahlbaren ab 5 millonen (v1, G5)


gibt es eigentlich eine aktuelle Alternative zur 828?
außer die 717? (die hat aber kein TTL, nur Memorystick, keine 28mm Weit)
bei anderen hersteller?

digi-spiegelreflex mit entspr. notwendigem zubehör ist mir zu groß, schwer, teuer

gruß tombo
 
Minolta A1

Ich habe das Vorgängermodell 7Hi und bin bis auf die Akkus sehr zufrieden. Dies ist im neuen Modell jedoch geändert.
Bei Chip landet Sie zwar hinter der Sony aber nur wg. einem stärkeren Farbstich. Dies dürfte jedoch mit FF kein Problem sein.
Sie hat außerdem einen Bildstabilisator.

Näheres im Forum http://www.a1userforum.de

Gruß

Jens
 
Hallo!

Nur eine Anmerkung zum Bildstabilisator: Wer damit gearbeitet hat, kann es sich ohne gar nicht mehr vorstellen, ist einfach genial. Auch weiß ich von einigen Älteren, je mehr der Tatterich kommt, desto mehr lernt man den Bildstabilisator schätzen! ;)

Gruß,

Ralf
 
tombo schrieb:
1.) Videos (aber wer braucht das in einem foto!!!apparat außer um es einmal auszuprobieren)
Dachte ich bisher auch, habe nun aber doch den ein oder anderen Minifilm damit gemacht. Klar mit drei Kindern ergibt sich immer eine Gelegenheit. Das Ergebnis ist, dass ich meine Videokamera nun wohl verkaufen werden, denn die lag sowieso nur rum. Ich hatte einfach keine Lust mit Digicam UND Video rumzurennen. Da ich keine Spielfilme drehen will, reicht mir die Qualität der F828-Videos aus. Ist also (für mich) vom vermeintlichen Gimmick zum Feature geworden. Ob das für die große Masse zutrifft kann ich nicht sagen.

2.) Pixelmanie, ich frage mich, wer braucht schon wirklich 8 mill.!!
Klar die Frage kann man sich stellen. Ich stelle aber fest, dass sehr angenehm ist, wenn man eine gewisse Pixelreserve hat. Ich denke dabei nicht unbedingt an Ausschnitte um den Zoombereich zu erweitern, sondern um den Detailgewinn bei einer perspektivischen Umrechnung (z.B. bei Panoramen). Mich begeistert dieser Detailreichtum der F828 durch die 8MP.

gibt es eigentlich eine aktuelle Alternative zur 828?
Natürlich nicht! ;) Spaß beiseite: Zu dem Thema kann ich auf diesen Thread verweisen. Ich denke, der sagt vieles (wenn auch nicht alles) aus. Hier gibt es F828-Bilder vom Autor des oben angeführten Beitrags. Leider habe ich meine eigenen noch nirgendwo im Netz stehen. :(

Du wirst mit jeder Kamera, die zu deinem Einsatzprofil passt und die eine 'gewisse' Qualität hat tolle Bilder machen können; genauso kannst du mit einer Profi-DSLR mit Canon-L-Objektiven scheitern, wenn du es nicht drauf hast oder die Kamera dir nicht liegt. So einfach ist das!

Letzten Endes glaube ich, dass (bis auf wenige Spezialbereiche) das 'Feeling' der Kamera mehr einscheidet als ein paar technische Prozentpünktchen; und das ist ein sehr persönlicher Bereich, wo dir auch kein Test helfen kann.
Ich denke, es ist nicht wichtig, ob du nun die Kamera hast die in Test XY 91% anstatt 87% bekommen hast. Wenn die Kamera mit 87% zu dir passt, dann nimm die und werde glücklich damit!

Nochmal zur F828: Du hast recht! Die meisten Fotos werden in max. 13x18-Abzügen enden oder im Web. Dann spielen die CAs und das Rauschen auch keine wirkliche Rolle. Das wird wegkomprimiert.
EINIGE AUSGESUCHTE Bilder möchte ich aber gerne in 40x50 belichten. Diese werden natürlich vorher manuell optimiert.
Da ich bei 'künstlerischen' Bildern hauptsächlich SW arbeite stören mich hier die CAS nicht wirklich. Bei Farbbilddern werden diese bei den handverlesenen Bildern eben vorher entfernt.

Zum Thema Rauschen: Ich freue mich über das unsägliche Rauschen bei ISO 800. Warum? Früher habe ich im eigenen SW-Labor versucht künstlich das Korn 'hochzutreiben' (durch Abschrecken mit eiskalten Wasser). Das kann ich mir nun sparen. Einfach die F828 mit ISO800 und fertig. ;)

Wie du siehst scheint das Teil für mich passend zu sein. Sie hat zwar ein paar Fehler, die nicht hätten sein müssen, aber trotzdem stimmt alles in allem das Feeling (und vielleicht gibt's ja auch mal einen Firmware-Update).

Grüße
#poeth
 
Bin heute erstmalig mit der F828 nach draußen gekommen, ohne sofort unterspült zu werden.
Verkleinert auf mein Bildschirmformat 1600x1200:

 
Mir geht's wie Poeth. Die Cam is made for me. Ich könnte mir auch vorstellen, jetzt ehr mal die Video-Funktion zu benutzen ... und wer erinnert sich daran, als ich unbedingt mit FF "Störung" ins Bild bringen wollte? Rauschen muss nicht immer negativ sein.
Das Handling passt extrem gut, die Farben passen, Schärfe ist top. Sie inspiriert mich - was will frau mehr?

Viele Grüße
eine zufriedene Black Angel Besitzerin ;-)
 
Hallo

ich bin sehr zufrieden, seit 2h hab ich meinen Black Angel.
Hoffentlich lässt das Wetter morgen ein paar Fotos zu

Volker
 
Ihr macht mir ja richtig den Mund wässrig. Meine Fuji S602 ist doch erst 19 Monate alt. ???
Gruß
Christian
 
guten morgen,

da ich viel zu tun habe, bin ich nur kurz hier, grummel.

freue mich über die praktischen erfahrungen von 828-besitzern, da die mich mehr interessieren, als mehr oder weinige qualifizierte testberichte oder aussagen von leuten die diese cam noch nie in den fingern hatten und alles aufpuschen.

ich melde mich später ausührlicher ;-)

gruß tombo
 
RalfEberle schrieb:
Hallo!

Nur eine Anmerkung zum Bildstabilisator: Wer damit gearbeitet hat, kann es sich ohne gar nicht mehr vorstellen, ist einfach genial. Auch weiß ich von einigen Älteren, je mehr der Tatterich kommt, desto mehr lernt man den Bildstabilisator schätzen! ;)

Gruß,

Ralf

Tja, und wer noch keinen Tatter hat, der kann auch bei den zur Zeit besch... Wetterverhältnissen OHNE Stativ draußen noch Aufnahmen machen...

Überdas Thema Bildqualität F828 <-> A1 ist ja schon im Forum Digitalkamera.de seitenlang diskutiert worden, dazu will ich jetzt nichts bringen.

Was mir bei der A1 so gut gefällt, ist die gesamte durchdachte Bedienung. Bei Stativaufnahmen finde ich es äußerst praktisch, dass man den LCD-Schirm UND den EVF 90° nach oben klappen kann.

Die 5 internen Speicher für Kameraeinstellungen geben mir genug Spielraum zum Ausprobieren, ohne wichtige (=erprobte) Einstellungen überschreiben zu müssen.

Zur Farbe der Bilder: dei A1 bietet folgende Einstellmöglichkeiten, mit denen man 'seine' Färbung einstellen kann - Farbmodus: sRGB natürlich/verstärkt; Filter: -5/+5; Color: -5/+5

Zusätzlich kann man auch noch drei eigene Weißabgleiche speichern und die vorhandenen um -3/+3 korrigieren.

Bei der man. Scharfstellung hilft eine zweifache Vergrößerung von 2x und von 8x.

Zum korrekten Ausrichten an waagerechten und/oder horizontalen Linien lassen sich ein Linienkreuz oder Liniengitter enblenden, zusätzlich zu dem zuschaltbaren Live-Histogramm.

Der Blendenbereich geht bis 11, die Verschlußzeiten bis 1/16.000. Zum Einstellen gibt es zwei Einstellräder, ein vorderes und ein hinteres, deren Funktion für Blende/Zeit sich frei zuordnen lässt.

Eine sehr parktische Funktion bei Stivaufnahmen ist der Selbstauslöser mit 2 und 10 sek., wobei der 10-sek. jedes mal wieder neu aktiviert werden muß, während der 2-sek. nach dem Auslösen weiter eingestellt bleibt.

Der Spot-AF ist frei fast über den gesamten Bildschirm verschiebbar und mit der Spot-Belichtungsmessung koppelbar.

Nach dem Auslösen kann man direkt über eine Taste seine Bilder (alle!) betrachten und gegebenenfalls sofort löschen.

Der interne Blitz lässt sich um +/- 2 EV orrigieren. Er lässt sich auf echte TTL-Messung einstellen.

Ein externer Blitz kann über einen Minolta-Blitzschuh oder per Synchronkabel angeschlossen werden.

Na ja, dann gibt es noch so Kleinigkeiten, wie Programshift mit Blenden- oder Zeitvorrang.
Man kann auch direkt von dem Aufnahme-Menü ind das Setup-Menü wechseln.
Früher bei der D7 musste man noch den Knopf des Funktionsrades gedrückt halten, jetzt braucht er nur kurz gedrückt werden, sowie man eine Einstellung vornimmt, wird das Daten-LCD beleuchtet .... und ... und ... und

Gruß
fixmax

P.S. und es gibt keine Diskussion über den 7x Zoom, der bei der F828 wohl lt. einigen Testberichten nur etwa 6x beträgt. Foto-Magazin schreibt von einer max. Brennweite von 175 - 180 mm
 
Hallo fixmax,

P.S. und es gibt keine Diskussion über den 7x Zoom, der bei der F828 wohl lt. einigen Testberichten nur etwa 6x beträgt. Foto-Magazin schreibt von einer max. Brennweite von 175 - 180 mm

Man sollte nicht alles glauben, was sog. Fachmagazine in ihren Berichten so alles verzapfen ;)

Gruß, Thomas
 
Ja, ich weiss,
aber 'foto Magazin' ist doch in der Qualtität eigentlich ganz gut und dort wird geschrieben "Wir haben nachgemessen ...". Oder fällt diese Zeitschrift auch in das Niveau von 'computer foto'???

Gruß
fixmax
 
Hallo!

Die Zielgruppe von 'foto magazin' ist eine andere als bei der 'computer foto'. Letztere ist im übrigen auf hohem Nieveau, das berüchtigte Magazin heißt so ähnlich: 'color foto'

Gruß,

Ralf
 
Die Ausgabe 02/2004 der 'computer foto' habe ich heute bekommen. Seit ich da aber beim Test der F828 gelesen habe, dass die Bedienung hier besser bewertet wurde, als bei der A1, da kamen mir doch erhebliche Zweifel. Die A1 habe ich und von der F828 hatte ich mir das Handbuch heruntergeladen und durchgearbeitet. Die vielen Einstellmöglichkeiten, wie die A1, hat die F828 definitiv nicht!

Wahrscheinlich ist es auch bei den 'renomierten' Fotomagazinen so, dass sie nicht mehr das qualifizierte Personal haben, wie es früher mal war. Dann kommt noch die Produktanzahl und der Terminplan hinzu ... und schwups, ist so ein Testbericht mal eben aus dem Handgelenk geschrieben...

Eigentlich Schade!

Gruß
fixmax
 
hallo,

...dass die Bedienung hier besser bewertet wurde, als bei der A1...

ohne jetzt den artikel gelesen zu haben und zu wissen, wie sich die eine oder andere kamera bedienen lässt, vielleicht meinen die wirklich die bedienbarkeit. ich hab dort mal einen testbericht gelesen über die nikon coolpix 5700, wo auch gesagt wurde, dass diese kamera zwar viele einstellmöglichkeiten bietet, aber die einzelnen funktionen nicht so leicht zu erreichen sind. aber wie gesagt, ich kenne weder die nikon, noch die minolta oder die sony. ist nur meine meinung.

grüsse
micha
 
Wahrscheinlich kann man sich nur noch auf die gemessenen Daten verlassen, wie Linienauflösung und Rauschabstände usw., alles andere, wie Bedienung, Handlichkeit, Ausstattung, Bildqualität kann man nur durch eigene Erfahrung oder durch eine Menge an Forumsbeiträgen herausfinden.

Gruß
fixmax
 
Hallo fixmax,

selbst auf Messungen darf und sollte man sich nicht verlassen - die "color foto" hat jetzt erst wieder bei einem Objektivtest für DSLR bei den Optiken zur Olympus E-1 in' s Fettnäpfchen getreten.

Man muß für sich entscheiden, welche Funktionen einem wichtig sind und ob die Kamera zu einem passt - wir verlassen uns viel zu viel auf die Meinung von anderen. Nimm eine Kamera in die Hand und probier herum - nach wenigen Minuten weiß du, ob die Kamera zu dir passt ;)

Gruß, Thomas
 
Na ja, ganz so einfach ist die Sache so nun auch wieder nicht. Viele Plus- oder auch Minuspunkte findest du manchmal erst im täglichen Umgang mit der Cam heraus.

Bei der A1 ist es z.B. die Belegung der 5 Motivprogrammauswahlen mit den 5 freien Cam-Profil-Speichern, oder die Justierung der voreingestellten Weißabgleiche, oder das direkte Wechseln aus dem Aufnahme-Menü in das Setup-Menü usw.

Einige Hersteller haben mittlerweile auch mitbekommen, dass es Verkausfördernd ist, wenn sie den Download der Handbücher anbieten! Da kann man sich dann schon recht gute Vorstellungen über das Handling mit der eventuellen 'Zukünftigen' machen.

Gruß
fixmax
 
Hallo fixmax,

die "eierlegende Wollmilchsau" ist auch bei digitalen Kameras bisher nicht verfügbar ;)

Jede Kamera hat ihre Vor- und Nachteile. Natürlich mache ich mich vorher schlau und wichte für mich persönlich die Funktionen der Kamera. Ein Blick in das Handbuch (Download als PDF) ist hier sicher nützlich, verrät dir aber meist nichts über die "Alltagstauglichkeit". Minolta hat bei der A1 im Handbuch auch nicht verkündet, das mehrere Langzeitbelichtungen nacheinander zu schönen, bunten "Smarties" führen kann ;)

Das Anfassen und Spielen mit der Kamera gibt mir sofort das Gefühl, ob die Kamera zu mir passt oder nicht. Ich habe in Geschäften schon viele, von ihren Daten und Funktionen her nominell gute Kameras nach kurzer Zeit wieder zurückgestellt, da sich das "richtige Gefühl" nicht einstellen wollte. Leider bekommt man keine Kamera vier Wochen zum intensiven Testen - daher wird man auch nach bester Vorabinformation gewisse Minuspunkte erst mit der Zeit erfahren...

Gruß, Thomas
 
Bei der A1 hat sich noch keiner darüber beschwert, dass bei Sonnenschein mit Blende 3,0 und 30 sek. alle Bilder total überbelichtet sind ...

Die A1 stellt Funktionen zur Verfügung und die sinnvolle Kombination davon muss eben der Benutzer auswählen.

Gruß
fixmax
 
Zurück
Oben