Kameras & Objektive Sony 828 -> eierlegende Wollmilchsau -> Alternativen?

Hallo fixmax,

deiner Antwort fehlt zwar der Bezug zu den Postings in diesem Thread, aber ich muß dir Recht geben: Der Kopf hinter der Kamera macht die Bilder, die Kamera ist nur das Werkzeug.

Gruß, Thomas
 
@Thomas
genau wie du es beschreibst ist es mir mit der 828 gegangen. Letztes Wochende im SonyCenter mit meiner Speicherkarte ein 1/4h mit der Kamera gespielt. Das erste Gefühl war, die passt zu mir. Die liegt gut in der Hand, das Zoom ist für mich optimal.
Seit Freitag kann ich nun die für mich nachteiligen Punkte in aller Ruhe herausfinden.
Das werden nicht viele werden!!!

Volker
 
Hallo Volker,

viel Spaß mit der neuen Kamera. Bisher habe ich die F828 leider noch nicht in natura sehen und anfassen können...

Gruß, Thomas
 
teutates schrieb:
Hallo fixmax,

deiner Antwort fehlt zwar der Bezug zu den Postings in diesem Thread, aber ich muß dir Recht geben: Der Kopf hinter der Kamera macht die Bilder, die Kamera ist nur das Werkzeug.

Gruß, Thomas

Doch, das bezog sich auf die Langzeit-Smarties! Man kann nicht alle Funktionen einer Cam zusammenwürfeln und dann erwarten, dass es gute Bilder gibt. Und die einzelnen Cams haben eben auch ihre Vorteile für bestimmte Einsatzgebiete, da muss man dann eben die Nachteile bei anderen Einsatzbereichen in Kauf nehmen. Da ich 'Tageslichtknipser' bin und auch auf Infrarot-Fotografie keinen Wert lege, ist die A1 die Top-Kamera für mich, wer gerne Nacht-Bilder macht oder Infrarot-Bilder, für den ist die F828 wohl die Nummer 1!

Gruß
fixmax
 
Hallo fixmax,

jeder soll mit seiner Kamera zufrieden sein. Du hast in der Minolta A1 die für dich passende Kamera gefunden - freut mich für dich :)

Doch, das bezog sich auf die Langzeit-Smarties! Man kann nicht alle Funktionen einer Cam zusammenwürfeln und dann erwarten, dass es gute Bilder gibt

Bei den "Langzeit-Smarties" handelt es sich übrigens nicht um das "Zusammenwürfeln von Funktionen", sondern um einen Fehler - landläufig auch als "Fosi Bug" bekannt. Im D7 Userforum kannst du näheres dazu erfahren (incl. Statement der Fa. Minolta, die diesen Bug als "normales Rauschen" ansieht...).

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,
diese Smarties treten eben NUR bei Langzeitbelichtung auf und die Empfehlung von Minolta lautet, hierbei eben nur ISO 100 zu verwenden. Aber wie schon gesagt, nur weil du die Cam auf ISO800 UND 30 sek. einstellen kannst, heißt es noch nicht, dass die dabei herauskommenden schlechten Bilder ein Fehler der Cam sind!

Ich habe auch schon etliche Versuchsreihen gemacht, um den Bereich einzugrenzen, mit welchen Belichtungszeiten welche ISO-Einstellung verwendet werden kann.

Das Bel.-Programm in der A1 fängt bei absoluter Dunkelheit (im S-Modus) bei ISO 800 ab 1 sek. an, die Blende dicht zu machen! Ab 8 sek. ist die Blende 9 erreicht und weiter geht es sinnvoll nicht mehr! Und bei Blende 2.8 (im A-Modus) wählt sie eine VZ von 0.8 sek.

Bei ISO 100 ist im A-Modus bei Blende 2.8 mit 6 sek. schluss, und im S-Modus wird ab 10 sek. die Blende dicht gemacht bis max. 30 sek. mit BL 5.6!

Das ist eigentlich der angedachte Einsatzbereich Und bis zu diesen Grenzen sind die Smarties oder Hot-Pixel oder Fosi's noch erträglich!

Es ist eben nicht alles sinnvoll, was man einstellen kann, man muß das 'Richtige' einstellen und das ist das Schwierige und das Können bei der Fotografie!

Gruß
fixmax
 
Hallo fixmax,

Nachtaufnahmen (z.b. nächtliche Skyline oder Feuerwerk) macht man weder bei 800 ISO noch in irgendeiner Automatik. Für dieses Einsatzgebiet verwendet man den manuellen Modus. Da man hier mit Stativ und langen Belichtungszeiten arbeitet, sollte man auch die niedrigste ISO-Einstellung (64 oder 100 ISO je nach verwendeter Kamera) verwenden. In dieser Konstellation hat die A1 ein Problem, wenn nacheinander mehrere Aufnahmen mit Verschlußzeiten von z.B. 20 Sekunden gemacht werden. Es entstehen trotz Darkframe-Reduktion eine extrem hohe Anzahl von sog. Hot-Pixeln (Smarties), die sich von Aufnahme zu Aufnahme steigern. Diese Anwendungsgebiet wird nicht von der Masse der Fotografen genutzt, daher ist dieser Bug sicherlich nicht für jeden ein Problem. Wer aber gerne Nachtaufnahmen macht, wird hier bei der A1 wahrscheinlich nicht so glücklich werden. Dies muß aber jeder für sich entscheiden.

Was du meinst, ist das Rauschen bei sog. Available Light-Aufnahmen, die bei hoher ISO-Zahl aus der Hand geschossen werden. Bei hohen ISO-Werten steigt bei den meisten digitalen Kameras (besonders in der Kompaktklasse) aufgrund der geringen Pixelgröße das Rauschen zum Teil sehr stark an. Dieser Effekt ist bauartbedingt und daher normal. Geringeres Rauschen zeigen hier in der Regel die DSLR-Kameras (z.B. Canon EOS 10D), da diese größere Bildsensoren verwenden.

Gruß, Thomas
 
Während Eurer schweren Debatten war ich mit der F828 draußen (habe mir fast einen Sonnenbrand geholt) und habe das Nichts, das mich umgibt, von der höchsten Erhebung aus (paarundzwanzig Meter) in ein Panorama gebannt.
Stark verkleinert auf 13723x1200 Pixel, 4.5 MB

 
Sag einmal, wo hast du denn die Sonne her?

Hier bei uns im Osnabrücker-Raum ist alles trist grau, da helfen einem nur die bunten Smarties der Langzeitbelichtung! ;D

Ich will das Thema auch nicht weiter ausdehnen, denn so lange Dunkelaufnahmen mache ich nicht. Mir reichen bei ISO 100 bis 10 sek., was noch dunkler ist eher was für Lichtscheue!

Gruß
fixmax
 
Hallo Joachim,

schönes Panorama - besonders die Schärfe ist sehr beeindruckend. Die 8 Mio. Pixel und das von Zeiss gerechnete Objektiv hinterlassen (im positiven Sinne) deutlich sichtbar ihre Spuren :)

Gruß, Thomas
 
Hallo Joachim,

JKS schrieb:
Während Eurer schweren Debatten war ich mit der F828 draußen (habe mir fast einen Sonnenbrand geholt) und habe das Nichts, das mich umgibt, von der höchsten Erhebung aus (paarundzwanzig Meter) in ein Panorama gebannt. ...

Ja! So stell' ich mir die Landschaft vor, in der Programmierer ohne größere Ablenkung supergute Bildbearbeitungsprogramme erstellen und weiterentwickeln können! ;)

Mit was wurden denn die Einzelbilder zusammengefügt? Bemerkenswert erscheint mir das Wörtchen "test" im Speicherpfad des Bildes. Tut sich da was" ;)

Gruß
Stefan
 
Stefan_G. schrieb:
Mit was wurden denn die Einzelbilder zusammengefügt? Bemerkenswert erscheint mir das Wörtchen "test" im Speicherpfad des Bildes. Tut sich da was" ;)
Nee, das war Panorama Factory. Geht so schön und einfach, das mein Programmier-Finger nicht zuckt.
 
Hallo!

So ein Mist - das mache ich nie mehr! Gestern hatte ich mal ausführlich Zeit, die Alternativen meiner Begierden gegeneinander zu prüfen, nämlich die F 828, die A 1 und A2, die Canon Pro 1 und die Finepix S 7000.

Das Rennen war sehr schnell entschieden - ich könnte jetzt zwar die Nachteile der diversen Cams aufzählen, aber wenn man die F 828 richtig in der Hand hatte...

Die will gar nicht mehr raus! Die Finger fallen von alleine auf die richtigen Bedienknöpfe und das feeling! Sachargumente zählen da nicht mehr so viel!

Nächste woche schlage ich zu!

Gruß

Günter
 
Hallo, Günter

ich hatte die F707 und anschließend und immer noch die F717. Das ist die 707 nach Behebung der Macken. Auf die F828 war ich auch scharf, habe sie mir gründlich angesehen und war sehr davon angetan. Trotzdem warte ich auf die F828-Nachfolgerin, wenn deren Macken behoben sind.
Obwohl es in den Foren bereits mehr als breitgelatscht wurde, kann ich nur raten: Sieh Dir die Sache genau an. In den höheren ISO-Bereichen rauscht das Teil kräftig und leidet unter Blooming. (Die 8MP-Konkurrenz mit dem SONY-Sensor übrigens auch mehr oder weniger).
Die mechanische Ausführung und die Auflösung sind Klasse, auch die c't schreibt, daß die höhere Auflösung nicht in der Optik versickert. Aber nach dem, was man so liest und an Bildern sieht, geht man besser nicht über ISO 64 wegen des Rauschens und hält sich von glitzernden Dingen und harten Kontrasten wegen des Bloomings fern. Und das kann es ja nicht sein für den Preis.
Da SONY's Ruf als Kamerahersteller arg angeknackst ist im Moment, gibt es nur eine logische Schlußfolgerung: SONY baut eiligst am Nachfolger, wahrscheinlich mit verbessertem oder größerem Sensor, neu überrechneter Optik und wahrscheinlich in der gleichen mechanischen Ausführung, weil die Produktionsstraßen jetzt stehen. Bis dahin muß meine 717 es weiter tun.

Hier kannt man mehr erfahren: http://www.dsc-f828-forum.de/.

Gruß Jochen
 
hallo günter,

Das Rennen war sehr schnell entschieden - ich könnte jetzt zwar die Nachteile der diversen Cams aufzählen, aber wenn man die F 828 richtig in der Hand hatte...

ja, schreib doch mal kurz, was dir an den anderen cams missfallen hat.
die 828 hatte ich auch schon in der hand, daher interessieren mich die nachteile der anderen schon mehr.

grüsse
micha
 
Hallo!

Nochmals das perfideste an der F 828: Das Ding schmeichelt sich dermaßen in die Hände und strahlt sofort eine Vertrautheit aus - die Franzosen nennen so was in der Liebe "coup de foudre" (Blitzschlag), da wird fast das Gehirn ausgeschaltet!

Nicht so ganz gefällt mir das ruckelnde Sucher bzw. EVF-Bild sowie der in meinen Augen (oder für meine groben Patschen) zu empfindliche Auslöser, da ich die "Halbdrückposition" zur Fokussierung bislang gewohnt bin. Da löst man zu schnell "aus Versehen" aus. Ansonsten ist die Bedienung eintach top, man hat ein Qualitäts- und Soliditätsgefühl von Material, Oberfläche und Verarbeitung her wie bei keiner anderen Konkurrentin.

Wenn man z.B. die Canon im Geschäft in die Hand nimmt, die vielen, wahl- und lieblos verstreuten Knöpfe sieht, das wenig vertrauenserweckende Material fühlt und dann einschaltet, den mit einem Billigklack hochschnellenden Blitz bei Automatikbetrieb hört und durch die Hände vibrieren fühlt, sinkt schon die Bereitschaft zur sachlichen Betrachtung gewaltig. EVF und LCD haben sehr störende Horizontalstreifen (grobe Zeilen), die genannten Knöpfe sind fummelig und fühlen sich billig an, ich kann die Kamera einfach nicht gut halten beim Anvisieren, Einstellen und Auslösen.

Ähnlich ging es mir bei den anderen beiden, der Finepix S 7000 und der A 1 /A 2.

Eigentlich wollte ich mit meinem posting nur warnen: wer sich für die derzeitigen Spitzenreiter im Prosumer-Segment interessiert, darf alles machen - nur nicht als erste Kamera die F 828 ansehen und anfassen! Liebe macht blind!

Gruß

Günter
 
Das mit dem Handfeeling kann ich auch bestätigen, mit der 828 hat man wirklich etwas in der Hand. Aber das muss mann auch ständig mit sich herumtragen (bewusst nicht: herumschleppen, denn das machen wir ja gerne). Solange die Bildrobleme bestehen, warte ich.

Ich schwankte auch schon seit einigen Monaten, die S602 zu ersetzen, S7000, S20pro, F828 usw. , aber der Unterschied war mit doch zu unerheblich, so dass ich mir noch etwas kleines feines zugelegt habe, Canon Powershot A80.

Christian
 
Zurück
Oben