Fototechnik allgemein Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

In diesem Praxistip für Digifotografen geht es um das richtige Belichten trotz starker Kontraste in der Szene. Noch immer ein Grundproblem digitaler Kameras ist, daß besonders in der hellen Mittagssonne sonnenbeschienene Stellen überbelichtet und schattige Bildteile unterbelichtet werden. Man betrachte folgendes typische Beispiel für die Problematik, welches mit einer semiprofessionellen digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen wurde:

rme_aufhellblitzen1.jpg

Wie man sieht, sind auch 'bessere' Digitalkameras nicht davor gefeit, Schwierigkeiten mit solchen Lichtverhältnissen zu haben. Die Belichtungsmessung erfolgte genau zentral. Ergebnis sind ausgefressene Lichter und ein bereits zu dunkler Vordergrund. Mittels Bildbearbeitung sind zwar die schattigen Stellen einigermaßen aufhellbar, aber die weißen sonnenbeschienenen Bildteile und der Himmel sind pur weiß und nicht mehr zu retten.

Wer das aufgenommene Bild im Display betrachtet, kann solche Aufnahmefehler bemerken und in einem zweiten Versuch besser machen. Man könnte auf die Idee kommen, so zu belichten, daß die weißen Stellen gerade noch nicht überbelichtet werden. Aber dann wären die jetzt schon dunklen Bildteile viel zu dunkel und kaum mehr ansehnlich zu restaurieren. Es bedarf einer anderen Lösung: Aufhellblitzen!

Und nun ein korrekt belichtetes Bild der gleichen Szene:

rme_aufhellblitzen2.jpg

Bei diesem Bild wurde die Belichtung auf die sonnenbeschienenen Partien gemessen, so daß diese nicht mehr überbelichtet werden und dann zwangsweise der Blitz ausgelöst. Empfehlenswert ist auf jeden Fall ein starker externer Blitz, um auch weiter entfernten Vordergrund noch ausreichend ausleuchten zu können.

Beide Bilder sind bezüglich Tonwerten gleich bearbeitet. Es wurde nur Y-Max angewandt, keine sonstigen Helligkeits- oder Kontrastwerkzeuge. Hier beim zweiten Bild kann leicht durch eine Schattenaufhellung oder Lichterreduzierung die gewünschte Bearbeitung durchgeführt werden, dem Geschmack sind kaum Grenzen gesetzt, da nach oben und unten genügend Spielraum für die Tonwerte besteht.

Viel Erfolg bei eigenen Versuchen - und immer schön das Display zur Nachkontrolle betrachten.

Gruß,

Ralf
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo Ralf!

Leider funktioniert das nur, wenn der Aufhellblitz auch die notwendige Leistung liefert. Das tun die eingebauten Funzeln praktisch nie!

Aber sobald eine Kamera die Umschaltung der Messmodi zulässt, kann man unter Benutzung eines Stativs auch mehrere Bilder mit verschiedenen Messfeldnutzungen machen und dann per DRI übereinander setzen. Einfachere Möglichkeit wäre die bracketing-Funktion (falls vorhanden) und dann DRI.

Viele Wege führen nach Rom... (auch wenn Granada auf deinem Foto abgebildet ist ;) )

Das war nur eine Ergänzung, keinesfalls eine Herabminderung!

Gruß

Günter
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo!

Drum schrieb ich auch 'starker externer Blitz'. Es kommt auf die Größe der Szene an und vor allem auf die Entfernung zu den Objekten im Vordergrund, manchmal reicht so auch der interne Blitz. Doch auch der externe hilft nicht immer. Im Wald hat man mit den vielen Licht- und Schatteninseln nah und fern immer schlechte Karten. Probieren und Lernen ist wichtig. Wenns geht, gut, wenn nicht, hats nicht sollen sein.

Nö, das ist nicht die Alhambra in Granada!

Gruß,

Ralf
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo!

Was Ähnliches gibts in Granada nur in der Alhambra.

Gruß,

Ralf
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

..gut, ich ersetze "Granada" durch "Andalusien"!
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo!

Ich wäre für 'maurisch'. ;D :P

Gruß,

Ralf
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Andalusien umfasst die Provinzen Almeria, Cádiz, Córdoba, Granada, Huelva, Jaén, Málaga und Sevilla - und da war es irgendwo. Richtig?

EDIT: Nach wie vor suche ich im Ausgangsposting vergeblich "starker externer Blitz"???
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo!

Stimmt, in der zweiten Fassung fehlte der Blitzhinweis, habs wieder nachgerüstet. Das Gebäude könnte z.B. auch in Marakech stehen. :-X

Gruß,

Ralf
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Habe Szenen mit starkem Kontrast schon in RAW aufgenommen, dabei auf die hellen Stellen belichtet. Im Konverter dann einmal normales und einmal aufgehelltes Bild draus gemacht. Schließlich mit DRI zusammengebastelt. Das geht dann auch ohne Stativ. Ergab ein Foto mit Details, die auch mit der kontrastärmsten Einstellung im Dunkel verschwunden wären.
Beim Aufhellblitzen muß man darauf achten, daß nicht irgendwelche nahen Objekte, die klein sind und vom Sensor kaum beachtet werden, total überstrahlt werden. Also die nötige Vorsicht ist da angebracht.
Ralf, wie stellst Du den Blitz denn ein? Er soll ja nur die Schatten aufhellen, aber nicht die volle Beleuchtung übernehmen?

Gernot
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo!

Ich habe bewußt nichts näheres zum Blitz geschrieben. Es kommt aufs Modell an, was man in der jeweiligen Situation einstellt. Bei obigem Beispiel habe ich einfach zusätzlich geblitzt. Der Blitz - Leitzahl 56 - paßte sich dabei nur selbständig meiner eingestellten Brennweite an: 16 mm.

Gruß,

Ralf
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo Ralf
Ich finde Deinen Beitrag hervorragend.
Warum soll ich den Aufwand mit DRI betreiben wenn ich nicht vorher einfachere Lösungen probiert habe.Der Aufhellblitz ist ein gutes Mittel und führt häufig zum Erfolg.
VG
Gerhard
 
AW: Tip: Richtiges Belichten durch Aufhellblitzen

Hallo!

Ich halte bracketing, so wie es mir meine Kamera anbietet und anschließendes DRI in FF dennoch für den kürzeren Weg.
 
Zurück
Oben