ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Hallo!
In diesem Praxistip für Digifotografen geht es um das richtige Belichten trotz starker Kontraste in der Szene. Noch immer ein Grundproblem digitaler Kameras ist, daß besonders in der hellen Mittagssonne sonnenbeschienene Stellen überbelichtet und schattige Bildteile unterbelichtet werden. Man betrachte folgendes typische Beispiel für die Problematik, welches mit einer semiprofessionellen digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen wurde:
Wie man sieht, sind auch 'bessere' Digitalkameras nicht davor gefeit, Schwierigkeiten mit solchen Lichtverhältnissen zu haben. Die Belichtungsmessung erfolgte genau zentral. Ergebnis sind ausgefressene Lichter und ein bereits zu dunkler Vordergrund. Mittels Bildbearbeitung sind zwar die schattigen Stellen einigermaßen aufhellbar, aber die weißen sonnenbeschienenen Bildteile und der Himmel sind pur weiß und nicht mehr zu retten.
Wer das aufgenommene Bild im Display betrachtet, kann solche Aufnahmefehler bemerken und in einem zweiten Versuch besser machen. Man könnte auf die Idee kommen, so zu belichten, daß die weißen Stellen gerade noch nicht überbelichtet werden. Aber dann wären die jetzt schon dunklen Bildteile viel zu dunkel und kaum mehr ansehnlich zu restaurieren. Es bedarf einer anderen Lösung: Aufhellblitzen!
Und nun ein korrekt belichtetes Bild der gleichen Szene:
Bei diesem Bild wurde die Belichtung auf die sonnenbeschienenen Partien gemessen, so daß diese nicht mehr überbelichtet werden und dann zwangsweise der Blitz ausgelöst. Empfehlenswert ist auf jeden Fall ein starker externer Blitz, um auch weiter entfernten Vordergrund noch ausreichend ausleuchten zu können.
Beide Bilder sind bezüglich Tonwerten gleich bearbeitet. Es wurde nur Y-Max angewandt, keine sonstigen Helligkeits- oder Kontrastwerkzeuge. Hier beim zweiten Bild kann leicht durch eine Schattenaufhellung oder Lichterreduzierung die gewünschte Bearbeitung durchgeführt werden, dem Geschmack sind kaum Grenzen gesetzt, da nach oben und unten genügend Spielraum für die Tonwerte besteht.
Viel Erfolg bei eigenen Versuchen - und immer schön das Display zur Nachkontrolle betrachten.
Gruß,
Ralf
In diesem Praxistip für Digifotografen geht es um das richtige Belichten trotz starker Kontraste in der Szene. Noch immer ein Grundproblem digitaler Kameras ist, daß besonders in der hellen Mittagssonne sonnenbeschienene Stellen überbelichtet und schattige Bildteile unterbelichtet werden. Man betrachte folgendes typische Beispiel für die Problematik, welches mit einer semiprofessionellen digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen wurde:

Wie man sieht, sind auch 'bessere' Digitalkameras nicht davor gefeit, Schwierigkeiten mit solchen Lichtverhältnissen zu haben. Die Belichtungsmessung erfolgte genau zentral. Ergebnis sind ausgefressene Lichter und ein bereits zu dunkler Vordergrund. Mittels Bildbearbeitung sind zwar die schattigen Stellen einigermaßen aufhellbar, aber die weißen sonnenbeschienenen Bildteile und der Himmel sind pur weiß und nicht mehr zu retten.
Wer das aufgenommene Bild im Display betrachtet, kann solche Aufnahmefehler bemerken und in einem zweiten Versuch besser machen. Man könnte auf die Idee kommen, so zu belichten, daß die weißen Stellen gerade noch nicht überbelichtet werden. Aber dann wären die jetzt schon dunklen Bildteile viel zu dunkel und kaum mehr ansehnlich zu restaurieren. Es bedarf einer anderen Lösung: Aufhellblitzen!
Und nun ein korrekt belichtetes Bild der gleichen Szene:

Bei diesem Bild wurde die Belichtung auf die sonnenbeschienenen Partien gemessen, so daß diese nicht mehr überbelichtet werden und dann zwangsweise der Blitz ausgelöst. Empfehlenswert ist auf jeden Fall ein starker externer Blitz, um auch weiter entfernten Vordergrund noch ausreichend ausleuchten zu können.
Beide Bilder sind bezüglich Tonwerten gleich bearbeitet. Es wurde nur Y-Max angewandt, keine sonstigen Helligkeits- oder Kontrastwerkzeuge. Hier beim zweiten Bild kann leicht durch eine Schattenaufhellung oder Lichterreduzierung die gewünschte Bearbeitung durchgeführt werden, dem Geschmack sind kaum Grenzen gesetzt, da nach oben und unten genügend Spielraum für die Tonwerte besteht.
Viel Erfolg bei eigenen Versuchen - und immer schön das Display zur Nachkontrolle betrachten.
Gruß,
Ralf