chwachsmuth
Mitglied
Aufgabenstellung: ein Bildteil polygon als transparente Überlagerung in ein anderes Bild bringen
Was ist daran schwierig? Für Ebenenprofis kein Problem, bei FixFoto einmal um die Ecke denken:
1. ich fertige eine Polygone Maske an (mit Polygon-Werkzeug oder GrowCut)
2. Maskierung kopieren
3. leeres Bild oder vorhandenes nehmen, Ersetzen, es entsteht der polygone Ausschnitt mit schwarzem Rand, Bild speichern - und jetzt kommt's: als BMP oder TIF speichern, sonst gibt es spätere sichtbare JPG-Artefakte!
4. Neues Bild öffnen, Effekte Logo einblenden V und H auf schwarz, transparent anhaken und als Logo das eben gespeichert Bild wählen
5. "Logo" in Größe und Lage verändern und Transparenz einstellen. Das eingeblendete Bild ist leider nicht drehbar, da muss das als Logo dienende Bild vorher entsprechend gedreht werden.
Hier das Beispiel, wenn das als Transparent dienende Bild in JPG und als BMP gespeichert wird.
Im Jpg-Bild sind die Fransen zu sehen, weil dort durch jpg-Aretefakte der Untergrund nicht mehr ganz schwarz ist.
Was ist daran schwierig? Für Ebenenprofis kein Problem, bei FixFoto einmal um die Ecke denken:
1. ich fertige eine Polygone Maske an (mit Polygon-Werkzeug oder GrowCut)
2. Maskierung kopieren
3. leeres Bild oder vorhandenes nehmen, Ersetzen, es entsteht der polygone Ausschnitt mit schwarzem Rand, Bild speichern - und jetzt kommt's: als BMP oder TIF speichern, sonst gibt es spätere sichtbare JPG-Artefakte!
4. Neues Bild öffnen, Effekte Logo einblenden V und H auf schwarz, transparent anhaken und als Logo das eben gespeichert Bild wählen
5. "Logo" in Größe und Lage verändern und Transparenz einstellen. Das eingeblendete Bild ist leider nicht drehbar, da muss das als Logo dienende Bild vorher entsprechend gedreht werden.
Hier das Beispiel, wenn das als Transparent dienende Bild in JPG und als BMP gespeichert wird.
Im Jpg-Bild sind die Fransen zu sehen, weil dort durch jpg-Aretefakte der Untergrund nicht mehr ganz schwarz ist.
