Allgemein USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Stups

Mitglied
Registriert
08.12.06
Beiträge
2.075
Ort
Moers
Trophäen
!!!!!!**** ...?
Hallo,
da hat mir ein Freund einen nahezu gecrashten Laptop (runter gefallen (Windows stürzt nach wenigen Klicks ab) mit gegeben, damit ich wenn möglich seine Daten sichere. Das habe ich dann mit etwas Mühe auf einer sonst fast leeren USB-Platte auch gemacht. Die Daten waren danach auf meinem PC lesbar. Dann versucht noch weitere Daten zu retten, vergeblich.
Aber...nun wird die USB-Platte weder vom XP-PC noch von meinem Win7 Notebook erkannt, kein Laufwerk zu sehen.
Hat jemand eine gute Idee? Es gab hier mal Hinweise wie man von einer SD-Karte Bilder rettet, könnte das ein ähnliches Problem sein? Aber ich finde den Beitrag nicht mehr.

Gruss
Manfred
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Ich habe das hier: http://www.photosrecovery.com/
Allerdings eine registered version. Es gibt im Netz aber auch solche ohne Geldabfluss.
Peter
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Hallo!

Blick ins Forums-Glossar, Stichwort Datenrettung.

Gruß,

Ralf
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Unter Stichwort Datenrettung finde ich das Programm PC-Inspector File Recovery. Das hatte ich schon probiert, jetzt nochmal. Das ergibt eine Fehlermeldung beim Suchen nach physikalischen Laufwerken. Es "erkennt" ein Laufwert #4 mit 2048 GB. So ein Riesending habe ich nicht. Die defekte USB-Platte ist etwas älter und hat 120 GB. Die anderen Laufwerke werden in ihrer Größe richtig erkannt. Mit PC-Inspektor komme ich nicht weiter.
Ich gebe es erstmal doch auf, die USB-Platte zu reanimieren. Denn ich habe es nochmal geschafft auf einer anderen USB-Platte eine Datenrettung von dem defekten Laptop zu machen, Linux sei Dank. Ich hatte noch eine Notfall-CD von Computerbild mit Linux drauf. Damit bin ich an die Daten ran gekommen. Ob da nun ein Festplattenfehler auf dem Notebook ist, oder nur Windows spinnt, weiß ich nicht. Am Besten wird sein, eine Neuinstallation zu versuchen.

Danke für die Hilfetipps
Manfred
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Hi Manfred, das Problem hatte ich bei einen Kumpel auch schon. Da war der USB Controller bei der externen Platte hinüber.
Also Gehäuse auf, Platte ausbauen (das Teil kannst Du dann immer noch als Blumentopf benutzen ;D ) in Desktop Pc einbauen
(oder so etwas benutzen) und siehe da, konnten auf alles zugreifen. :)
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Marcel, das wäre auch eine gute Möglichkeit. Aber ich glaube mit einer 120 GB Platte macht man nicht mehr große Sprünge, da ich die Daten vom PC meines Bekannten nun auf einer anderen USB-Platte habe.
Nun stellt sich allerdings die Frage, was könnte zur Nichtbedienbarkeit von Vista führen. Die Experten, zu denen der Laptop zuerst ging, meinten Festplatte ist defekt, vielleicht weil der Laptop vorher herunter gefallen ist. Ich bin aber skeptisch, weil ich mit Linux alle Daten kopieren konnte. Nun habe ich von einer eigenen CD ein nacktes Vista installiert ohne alle Treiber. Das muss bei Erhalt der Original-CD natürlich wieder runter und die ganzen Treiber wieder drauf. Aber nun funktioniert Vista einwandfrei und ich habe seine ganzen Daten auf den Laptop kopiert.
Geht auch, also doch Windowsfehler gewesen??

Gruss
Manfred
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Empfehle Dir trotzdem mal die Platte zu checken. Das hier ist ein geniales Tool und die Freeware Version ist ausreichend. :)
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Danke, Error-Scan von HD-tun läuft jetzt, dauert aber. Bei ca 1/4 sind es 0,3% = 7 Demaged Blocks.
Weiß aber nicht, was da nun bedeutet. Spielt das keine große Rolle, ist das normal und kann man das mit einem Tool reparieren? Es kam auch eine Fehlermeldung: Windows Hostprozess (Rundll32) funktioniert nicht mehr. Das ignoriere ich erstmal.
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

HDD Scan ist nun fertig
2010-10-07_18_b800.jpg


Registerkarte Health zeigt im Status alles OK
Kann mir jemand sagen, was ich dem Scan an Erkenntnis entnehmen kann?

Gruss
Manfred
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Error Scan / Grün = Ok / Rot = Damaged ;)
Zu Rundll32 (Und ich bin wahrlich kein Genie) ;D
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Damaged = beschädigt ist ja klar. Aber was passiert mit diesen Bereichen? Werden die automatisch ausmaskiert, so dass das Dateisystem sie nicht mehr benutzen kann? Oder ist das nur eine Information und man muss selbst tätig werde? Und wenn ja, wie?

Ich würde einer Platte, die solche Fehler zeigt, nicht mehr trauen! Entweder total platt machen und ganz neu formatieren, einrichten und erneut prüfen oder in die Tonne und eine neue, größere kaufen.

Gruß
Alfred
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Ist man(n) nicht gerade überzeugter Retro würde ich dass Teil in Tonne treten dann etwas kaufen das funzt
und wo jedes Messi Herz lacht, wenn es mal wieder Freeware und sonst was hortet. ;D
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Meine Eingangsfrage hat sich ja inzwischen erledigt, die USB-Platte wird verschrottet.
Der Sony-Laptop meines Freundes läuft mit einer nicht zu dem PC gehörenden Vista-Version bisher ohne Probleme, nur hat der HD-Scan die roten Pickel gezeigt. Ich habe mich mal in Net umgesehen, wie eine HD beim Sony gewechselt werden kann. Das ist leider gar nicht trivial.
Er hatte den Sony eigentlich schon aufgegeben und ein neues Notebook gekauft, nur habe ich ihm gesagt, gibt mir den mal mit, ich versuche wenigstens die Daten zu retten. Das ist ja nun geglückt und er wird nun ein neues WIn7 kaufen, und dann läuft der Sony wohl wieder.
Die Frage soll man einer Festplatte noch trauen, die rote "Pickel" hat, hat mich dazu gebracht meine anderen internen HD zu scannen, ....und ohweh mein "großer" und neuester PC hat auch 2 rote Pickel. Aber ich kümmer mich erstmal nicht weiter drum.
Mein Rat, fangt bloß nicht auch an Eure HD zu testen;D
Im Ernst, Alfred hat es schon gefragt, vielleicht schreibt Windows einfach nicht mehr in diese defekten Bereiche, oder?

Gruss
Manfred
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Mein Rat, fangt bloß nicht auch an Eure HD zu testen ;D

Gruss
Manfred

Oder einfach irgendein Tool mit automatischen Überwachung der S.M.A.R.T. Eigenschaften,
das bei drohenden Festplattenlaufwerk Crash warnt installieren. :)
 
AW: USB Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Hallo,

defekte Sektoren werden vom Dateisystem ausmaskiert und stören im Normalbetrieb nicht. Normalerweise hat jede Festplatte noch ein paar in Reserve, so dass vom Werk erkannte defekte Sektoren über die Laufwerkslogik dem Betriebssystem gar nicht zur Kenntnis kommen. Bei dieser Platte ist die Reserve aufgebraucht, so dass die nicht über zusätzliche Sektoren "virtuell" ersetzen werden können.

Außerdem sind vermutlich die fehlerhaften Sektoren erst nach dem Formatieren entstanden, z. B. durch Lesekopfaufsetzer. Systemroutinen markieren erkannte defekte Sektoren im Dateisystem und diese werden von den Betriebssytemroutinen umgangen. Für das Erkennen und markieren der Sektoren gibt es eigene Dienstprogramme. (Früher chkdsk und scandisk, sowie format)

Macht Euch nichts vor: Jede Festplatte hat defekte Sektoren, die vom Werk und der Laufwerkslogik ausgeblendet werden, der Rest über das Dateisystem, so dass der Anwender im Normalfall nichts merkt. Bei den heutigen Packungsdichten und den Abständen vom Lese/Schreibkopf zur Platte läßt sich das gar nicht vermeiden oder die Platten wären so teuer, dass sie sich niemand leisten könnte.

Ich würde die Platte mit intensiver Prüfung neu formatieren und eine Weile intensiv nur mit unwichtigen Daten betreiben. Tritt kein Fehler mehr auf, gilt die Platte als "sicher".

Apropo Platten. Ein neuer Rechner mit neuer Platte sollte generell 1 Monat Probe gefahren werden, bevor man ihn intensiv als Hauptrechner nutzt. Wäre nicht der erste Rechner, deren Platte nach 14 Tage intensiver Nutzung den Geist aufgibt. Hatte schon einen Rechner, der nach 14 Tage der Laufwerkskontroller defekt war (1992) und eine USB-Backupplatte, deren USB-Controller defekt war (2006).
Beide Defekte haben weh getan, nur 1992 irreversibel, da ich die Assembler-Routinen, die ich damals geschrieben hatte, nicht vollständig retten konnte, sondern nur einen Teil per Backup!
 
Zurück
Oben