Zaph
Mitglied
- Registriert
- 13.01.03
- Beiträge
- 191
Hallo,
nach einigem Getüftel habe ich eine neue vollständig überarbeite Version meines VCD Prepare in den Downloadbereich gestellt. 
VCD Prepare stellt in einmaliger Weise ein Verfahren bereit, um (S)VCD-Fotoshows zu optimieren.
Ich hänge einen Auszug aus dem Handbuch an, in dem die Grundlagen erläutert werden.
Ich bitte vielmals um Tests und um Rückmeldung, ob das Verfahren funktioniert (bei mir läufts schon mal
) Kritik und Änderungsvorschläge sind erwünscht!
Grüße Zaph
Zur Erstellung einer Diashow am heimischen Fernseher bietet sich vor allem das Brennen einer Video-CD (VCD) oder Super-Video-CD (SVCD) an. Voraussetzung ist ein CD Brenner, ein kompatibler DVD-Spieler und ein passendes Brennprogramm.
Um dort eine maximale Qualität zu erhalten, ist der Standbildmodus für VCD 2.0 und SVCD in der hohen Auflösung von 704x576 vorzuziehen. Dabei wird das VCD 2.0-Format von mehr DVD-Spielern erkannt als das SVCD-Format. Dieser Modus bietet also auf einer gewöhnlichen CD Platz für ca. 1000 Bilder in fast-DVD Qualität. Der Standbildmodus bietet zwar keine Animationen und Sound, aber dafür die Möglichkeit, die sich Bilder in bestmöglicher Qualität in Ruhe anzusehen. Zu empfehlen ist übrigens ein 100Hz-Fernseher, da man dort eine absolut flimmerfreie Darstellung erhält.
Die Auflösung von 704x576 im Verhältnis von etwa 6:5 wird im Fernseher wieder auf das Verhältnis 4:3 (768x576) entzerrt. Ein Brennprogramm verarbeitet in der Grundeinstellung ein Bild im Verhältnis von 4:3, indem es das Bild auf 704x576 staucht, damit es im Fernseher wieder im richtigen Seitenverhältnis angezeigt wird.
Dabei treten folgende Probleme auf:
- leider setzen viele Brennprogramme bei der Skalierung oft ungenügende Skalierungsroutinen ein, so dass das erzeugte Bild unnötig unscharf wird,
- die Ränder der Bilder werden von den Ausgabegeräten beschnitten,
- es kann eine Verzerrung in horizontaler Ausrichtung auftreten (Kreise werden zu Ellipsen).
Die letzten beiden Effekte sind abhängig von dem verwendeten Fernseher/DVD-Spieler und können bis zu 10% Abweichung ausmachen.
Diese drei Probleme (Skalierungsunschärfe, beschnittene Ränder und Verzerrung) werden von dem Programm „VCD Prepare“ gelöst.
Verfahren von VCD Prepare: Mit Hilfes eines Meßbildes werden die Beschneidungsabmaße und die Verzerrung für eine Kombination DVD-Spieler/Fernseher ermittelt. Daraus wird ein Rahmen und ein Korrekturfaktor für die Stauchung des Bildes berechnet, das Bild mit hochwertigen Skalierungsroutinen gestaucht und in den Rahmen eingepasst. Das erzeugte Bild wird nun ohne Korrekturen seitens des Brennprogramms in VCD-Standbilder umgerechnet und auf CD gebrannt.
Das Ergebnis ist ein Bild am Fernseher:
- mit nur minimaler Skalierungsunschärfe,
- ohne beschnittene Ränder,
- ohne Verzerrung,
- auf maximaler Bildschimfläche.
nach einigem Getüftel habe ich eine neue vollständig überarbeite Version meines VCD Prepare in den Downloadbereich gestellt.

VCD Prepare stellt in einmaliger Weise ein Verfahren bereit, um (S)VCD-Fotoshows zu optimieren.
Ich hänge einen Auszug aus dem Handbuch an, in dem die Grundlagen erläutert werden.
Ich bitte vielmals um Tests und um Rückmeldung, ob das Verfahren funktioniert (bei mir läufts schon mal

Grüße Zaph
Zur Erstellung einer Diashow am heimischen Fernseher bietet sich vor allem das Brennen einer Video-CD (VCD) oder Super-Video-CD (SVCD) an. Voraussetzung ist ein CD Brenner, ein kompatibler DVD-Spieler und ein passendes Brennprogramm.
Um dort eine maximale Qualität zu erhalten, ist der Standbildmodus für VCD 2.0 und SVCD in der hohen Auflösung von 704x576 vorzuziehen. Dabei wird das VCD 2.0-Format von mehr DVD-Spielern erkannt als das SVCD-Format. Dieser Modus bietet also auf einer gewöhnlichen CD Platz für ca. 1000 Bilder in fast-DVD Qualität. Der Standbildmodus bietet zwar keine Animationen und Sound, aber dafür die Möglichkeit, die sich Bilder in bestmöglicher Qualität in Ruhe anzusehen. Zu empfehlen ist übrigens ein 100Hz-Fernseher, da man dort eine absolut flimmerfreie Darstellung erhält.
Die Auflösung von 704x576 im Verhältnis von etwa 6:5 wird im Fernseher wieder auf das Verhältnis 4:3 (768x576) entzerrt. Ein Brennprogramm verarbeitet in der Grundeinstellung ein Bild im Verhältnis von 4:3, indem es das Bild auf 704x576 staucht, damit es im Fernseher wieder im richtigen Seitenverhältnis angezeigt wird.
Dabei treten folgende Probleme auf:
- leider setzen viele Brennprogramme bei der Skalierung oft ungenügende Skalierungsroutinen ein, so dass das erzeugte Bild unnötig unscharf wird,
- die Ränder der Bilder werden von den Ausgabegeräten beschnitten,
- es kann eine Verzerrung in horizontaler Ausrichtung auftreten (Kreise werden zu Ellipsen).
Die letzten beiden Effekte sind abhängig von dem verwendeten Fernseher/DVD-Spieler und können bis zu 10% Abweichung ausmachen.
Diese drei Probleme (Skalierungsunschärfe, beschnittene Ränder und Verzerrung) werden von dem Programm „VCD Prepare“ gelöst.
Verfahren von VCD Prepare: Mit Hilfes eines Meßbildes werden die Beschneidungsabmaße und die Verzerrung für eine Kombination DVD-Spieler/Fernseher ermittelt. Daraus wird ein Rahmen und ein Korrekturfaktor für die Stauchung des Bildes berechnet, das Bild mit hochwertigen Skalierungsroutinen gestaucht und in den Rahmen eingepasst. Das erzeugte Bild wird nun ohne Korrekturen seitens des Brennprogramms in VCD-Standbilder umgerechnet und auf CD gebrannt.
Das Ergebnis ist ein Bild am Fernseher:
- mit nur minimaler Skalierungsunschärfe,
- ohne beschnittene Ränder,
- ohne Verzerrung,
- auf maximaler Bildschimfläche.