Kameras & Objektive Vergleich alte S602 neue 350D

MarcoS

Mitglied
Registriert
09.08.02
Beiträge
565
Ort
24598 Boostedt
Hallo Leute!

Ich benötige heute mal Eure Hilfe was den Vergleich von Bildern angeht.

Hintergrund ist mein Wunsch ("wünschen darf man sich alles" sagt meine Frau immer ;) ), mir eine neue Kamera zuzulegen. Diese soll dann endlich mit den Schwächen meiner ansonsten geliebten Fuji S602 aufräumen. Ich habe in den letzten beiden Jahren diverse Bildvergleiche angestellt und war zu oft schockiert von der schlechten Qualität der "guten" neuen Geräte. Meistens hat mich das extreme Rauschen verschreckt. Um nun der fehlenden Blitzsteuerung, dem schlechtem Autofokus bei schwachem Licht und der Geschwindigkeit allgemein zu entkommen, ist meine Vorauswahl auf die EOS 350D gefallen. Sie liegt (mir) super in der Hand und für etwas noch "größeres" würde mir die Finanzministerin wahrscheinlich kein grünes Licht geben. Den Vorteil der Wechselobjektive möchte ich erstmal nicht nutzen (Faulheit, Geiz und ein wenig Angst vor Sensordreck), so dass ich ein bezahlbares "Immerdrauf-Objektiv" suche. Da bin ich auf das neue Sigma 18-125 gestoßen.

So, lange Rede kurzer Sinn, ich wollte nun wieder einmal einen Bildervergleich machen und hab vor dem Fotogeschäft stehend mit beiden Kameras kurz hintereinander das gleiche Motiv aufgenommen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Bildausschnitt ziemlich gleich ist. Natürlich bei systembedingt unterschiedlichen Brennweiten.

Die Kameras waren beide auf Programmautomatik, ISO200, AWB, Schärfung neutral (Mittelstellung bei Canon, normal bei Fuji) eingestellt. Gespeichert wurde auf 8MP bzw. 3 MP jeweils JPG geringste Kompression.

Auf meinem Webspace liegen nun je 5 Bildausschnitte (wegen Dateigröße) der beiden Kameras. Zugeschnitten habe ich natürlich mit FF und dann mit 97% JPG gespeichert. Die Bilder sind natürlich komplett unbearbeitet.

Hier die kleinen Vorabansichten und die Links:

02_F_crop_m.jpg

vollständige Fuji-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/02_F_crop.jpg
vollständige Canon-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/02_C_crop.jpg

04_F_crop_m.jpg

vollständige Fuji-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/04_F_crop.jpg
vollständige Canon-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/04_C_crop.jpg

05_F_crop_m.jpg

vollständige Fuji-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/05_F_crop.jpg
vollständige Canon-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/05_C_crop.jpg

07_F_crop_m.jpg

vollständige Fuji-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/07_F_crop.jpg
vollständige Canon-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/07_C_crop.jpg

08_F_crop_m.jpg

vollständige Fuji-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/08_F_crop.jpg
vollständige Canon-Grafik unter www.schildknecht-online.de/space/08_C_crop.jpg


Es fällt auf, dass die Fuji "heller" und vielleicht "freundlicher" abbildet. Wahrscheinlich nur eine Frage der Belichtungseinstellung/Korrektur. Außerdem habe ich hier im Forum gelernt, dass einen Tick dunkler immer besser ist als zu hell. Naja, bei der Beurteilung der Schärfe fehlt mir die Erfahrung. Kann es sein, dass die Fuji auch in Einstellung "normal" deutlich mehr schärft als die Canon? Wie soll ich das beurteilen?

Bitte sagt mir doch, ob nach diesen Probeausschnitten die Kombination 350D und Sigma 18-125 brauchbar oder kritikwürdig erscheint. Ich frage auch deshalb so kritisch nach, da ich in einem anderen Geschäft bei einem "Kurztest" gar kein scharfes Bild mit der 350D bekam und erst der Body-Tausch zu nachvollziehbaren Ergebnissen (am Kameramonitor) führte. Es scheint also doch Montagsmodelle oder eine recht große Serienstreuung zu geben. Beides wäre blöd!

Vielen Dank für Eure Beurteilungen und "sachdienlichen" Hinweise.

Beste Grüße,

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo!

Die Canon liefert sehr neutrale Bilder, die erst erstrahlen, wenn sie fachkundig nachbearbeitet werden. Es wird bewußt weniger Sättigung gegeben und nicht geschärft. Das Rauschen ist minimal, es gibt keine fünf DigiCams derzeit, die besser wären.

Wenn Du erst RAW verwendest, wird sich der etwas flaue Bildeindruck noch verstärken - was aber in der Nachbearbeitung völlig beseitigt werden kann. Ich brauche z.B. bei fast allen Bildern Y-Max der Kontrastspreizung und mindestens 1,18 Erhöhung der Farbsättigung, meist sogar leicht über 1,2 - sofern keine anderen sättigungserhöhenden Bearbeitungsschritte stattfanden. Und die Schärfung des Vollbildes erfordert z.B. mindestens 200 bis 250 der Y- oder RGB-Schärfung plus etwas 3D-Schärfe.

Aber das Objektiv, das Du Dir ausgeguckt hast, schränkt die Qualität der Bilder ein. Es liefert nicht die Abbildungsleistung, um die Qualität des Sensors und der Verarbeitung seiner Daten voll auszunützen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo Ralf,

ich hatte insgeheim schon sehr mit Deiner Antwort gerechnet. Vielen Dank dafür. Ich hatte auch schon mal versucht, die 350er Bilder mit einigen Schritten nachzubearbeiten. Beim Schärfen war ich dann doch etwas vorsichtiger, so dass sich der subjektive Eindruck der "Fuji-Schärfe" noch nicht einstellen wollte. Aber nach Deinen Worten ist das so i.O., da man mit FF entsprechend nachschärfen bzw. per Kontrastspreizung nachhelfen kann. So 100%ig verstehe ich trotzdem nicht, warum manche Bilder ein "schmaleres" Histogramm aufweisen. Eigentlich sollte doch optimalerweise der komplette Tonwertumfang vorhanden sein, oder (Zumindest, wenn das motiv es hergibt)?

Kannst Du denn gegenüber dem "Golf"-Objektiv von Sigma eine Empfehlung geben, die tatsächlich "spürbar" bessere Leistung bringt? Ich schon einiges im D-Forum gelesen, "L" scheint wohl das Flaggschiff schlechthin zu sein, allerdings auch preislich. Sehr begeistert war ich auch von Deinem weißen Tele mit "IS", das ich in Lübeck in der Hand hatte. Für's erste würde mir aber eine "Immerdrauf"-Brennweite am besten gefallen.

Bis dann,

Marco
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo!

Weshalb in den seltensten Fällen das Histogramm bei den Bildern nicht den vollen möglichen Tonwertumfang nützt, wissen wohl nur die Canon-Entwickler. Aber es ist sicher kein Zufall.

Tja, Objektive kann man natürlich alle von Canon empfehlen, vorzugsweise neuere Typen und nochmal vorzugsweise speziell für die 300D und 350D entwickelte Modelle. Das nützt Dir aber nix. Du mußt wissen, in welchen Brennweiten Du vor allem fotografieren willst und Dir das entsprechende Auswahlspektrum auf Canons Website dann ansehen. Mir z.B. kommt kein längerbrennweitiges Objektiv mehr ins Haus, wenn es keinen IS hat. Klar, L ist das Ziel, aber Dein Finanzminister?

Immer-Drauf ist klar, was nützt ein Objektiv, das Du in der Mehrzahl der Fälle nicht nutzen kannst? Ich bin mehr teleorientiert, also war für mich das günstige 28-135 IS (= ca. 45-210 mm) der richtige Anfang - den ich dann schrittweise nach oben und unten erweitert habe. Je nach dem womit Du anfängst definierst Du auch schon die späteren Ausbaustufen, also will das gut überlegt sein. Sich stark überschneidende Brennweitenbereiche sind sicher eine unnütze Geldanlage. Einzig einige zusätzliche Festbrennweiten für extreme Qualitätsbilder sind 'zulässig'.

Die Sensorverschmutzung ist bei umsichtigen Verhalten vernachlässigbar: Rasche Objektivwechsel, das Gehäuse dabei nach unten halten, wechsel möglichst in sauberer Luft, nicht in einem Zimmer, in dem gerade Kinder getobt haben, etc. pp. Die Reinigung geht aber nur beim ersten Mal etwas langsam. Auch da wirds Routine geben. Ich habe in den eineinhalb Jahren erst zweimal reinigen müssen, und ich wechsle dauernd die 'Aufsätze'.

Doch denke nicht nur an Objektive, ein Blitz wird ebenso zwangsläufig kommen müssen - und da würde ich nur die beiden stärksten Canon-Typen empfehlen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

hallo Marco,

das 28-135 IS USM hätte ich Dir auch empfohlen - ich habe damit schon die schönsten Portraits gemacht und auch sonst liebe ich es sehr.
Es hat zwar nicht die Riesen-Lichtstärke, das hat mich aber bisher nur selten gestört. Und ich habe mir nach oben und unten deshalb noch je ein 2,8 Objektiv zugelegt.
Ein für den Preis oft empfohlenes Objektiv mit hoher Lichtstärke ist das 50/1.8 für ca. 100 EUR - so als lichtstarke Auswahlmöglichkeit (aber dazu, nicht allein... ;) ).

Da ich in den verschiedensten Foren immer mehr davon lese, welche Serienstreuung es gibt, würde ich heute ein Objektiv nur noch dort bestellen, wo ich es bei Nichtgefallen zurückgeben kann.
Wenn man sich dann mehrere Objektive kommen läßt, kann man doch relativ gut vergleichen und aussuchen - ein sehr gutes wird dann doch dabei sein (wobei mir schon bewußt ist, daß diese Vorgehensweise für die Händler nicht besonders schön ist :-[ ).

liebe Grüße
Christa
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo
in der neuen Chip Foto Video Digital 5/2005 ist ein Test der Canon 350D und ein Objektivtest.
Gruß woju
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Das Kit Objektiv 18-55 3.5-5.6 MkII schneidet bei Phil Askey (dpreview) ja sehr schlecht ab- schlechter sogar als die Version die mit der 300D ausgeliefert wurde.
Gleichzeitig schreibt er aber, dass sein Favourit das EF-S 17 - 85 mm F4.0 - F5.6 IS waere (allerdings $600). Das klingt doch nach einer guten Allround Alternative?
Ansonsten hat Nikon angekuendigt, Ende April eine neue Einsteiger-Kamera (D50) und den Nachfolger der D70(D70s) vorzustellen.
Das Kit-Objektiv der D70( 27-105 aequivalent, F3.5-4.5) ist ein schoenes Allroundobjektiv, und das Olympus 14-54 F2.8-3.5, das ich nutze, erst recht.
Da wuerde ich eventuell noch warten, was Nikon da so zu bieten hat, bevor ich zuschlagen wuerde (und dann wuerde ich wahrscheinlich die Olympus E-300 im 2 Objektiv-Kit (14-45(Achtung, das ist nicht das Objektiv, das ich vorher erwaehnt habe, aber wohl auch nicht schaebig)und 40-150- also 28-300 aequivalent fuer Tausend Euro kaufen, aber da bin ich vorbelastet, und da hast Du ja auch nicht nach gefragt).
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo Marco,
letzten Samstag konnte ich im MM auch die 350D begrabschen. Die Haptik war IMHO nicht gerade angenehm. Irgenwie fühlte es sich wie alter Gummi an. Mit dem Griff kam ich überhaupt nicht klar. Ich habe nun wahrlich recht kleine Hände, aber die Finger musste ich zwischen Objektiv und Mulde klemmen und die nächste Auflage war dann am Daumen. Auch sah das Vorführmodell schon arg zerkratzt aus. Dies scheint allerdings ein generelles Problem der 350D zu sein. Die Beschichtung ist sehr kratzempfindlich. Das Rauschen war auch im hohen ISO-Bereich recht gut, wobei ich feinste Details kaum noch erkennen konnte.

Tja und dann lag da auch noch die E-300. Haptik war richtig gut und in der Hand lag sie wie angegossen. Eigentlich wollte sie gar nicht wieder in die Vitrine zurück. Aufnahmen mit dem 14-45er waren von hervorragender Qualtät und das mit dem Kitobjektiv. Allerdings rauscht es ab ISO 800 schon arg. Da ich aber meistens mit ISO100-400 fotografiere, fällt es für mich nicht ins Gewicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist mit dem Double-Kit (14-45 und 40-150) für ca. 900 € sehr gut.

Die E-300 steht jetzt bei mir an erster Stelle. Noch zwei Monate sparen und dann werde ich wohl endlich zuschlagen können.

MfG Peter
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo Peter,

obwohl es eigentlich OT ist, muß ich jetzt auch kurz meinen Senf dazugeben. Ich habe genau diegleiche Prozedur hinter mir wie Du. Als Neueinsteiger im DSLR-Bereich landet man ja fast automatisch zunächst bei der 350D (bzw. kurz vorher noch bei der 300D).

Als ich dann - mehr durch Zufall - auf die E-300 gestoßen bin, war ich auch sofort begeistert. Das Ende vom Lied ist: Seit drei Tagen habe ich sie (inkl. der 2 Objektive) und bin von Tag zu Tag mehr angetan von der Kamera!

Für mich die absolut richtige Wahl, anderen mag es mit 350D ähnlich gehen.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Weshalb in den seltensten Fällen das Histogramm bei den Bildern nicht den vollen möglichen Tonwertumfang nützt, wissen wohl nur die Canon-Entwickler. Aber es ist sicher kein Zufall.
Gruß,

Ralf


das liegt an der flacheren Kontrasteinstellung der Canon...ist eigentlich ein positves Zeichen. Das heisst, dass die Kamera auch in der Lage ist höhere Kontraste (bei denen manche Kameras schon ausgerissene Lichter produzieren) noch sauber wiederzugeben.

Andererseits heisst das, dass Du zwingend eine Tonwertkorrektur machen musst um den knackigen Eindruck zu bekommen den Du von der Fuji gewohnt bist. (Y-max im Gradationskurvenmenue oder auch X847 helfen da sehr)
 
AW: Vergleich alte S602 neue 350D/E-300

Hallo!

Richtig festgelegt bin ich noch nicht. Über die Olympus E-300 habe ich schon einige positive Bericht gelesen. Vielleicht ist auch die "Qualität" bei allen diesen Kameras ungefähr gleich. Dennoch möchte man ja gerne sicher sein, bevor man deutlich über 1000,- Euro in die Hand nimmt. Daher danke ich Euch auch für alle Überlegungen und sonstige Hinweise.

Zur Canon bin ich eigentlich durch die vielen anderen Vergleichstests (A1, A2, div. Coolpixe, FZ10, FZ20) gekommen, die zwar manche Schwächen der S602 nicht mehr haben, dafür aber im Bildrauschen abschreckend schlecht gewesen sind, und ich daher die systembedingten Vorteile des CMOS-Chips gegenüber (meist viel zu kleinen) CCDs schon recht ansprechend finde. Ich habe auch Testaufnahmen mit ausschließlich veränderter Empfindlichkeit gemacht. Bis ISO800 sehe ich gar kein Rauschen, bei 1600 ungefähr soviel wie bei einer FZ10 bei 100.

Den Aspekt des Handlings finde ich auch sehr wichtig. Die E300 hab ich noch nicht in der Hand gehalten. Mit der 350D komme ich aber sehr gut zurecht.

Die wichtigste Frage ist vermutlich dann doch das Objektiv. Im DForum habe ich mal die "Objektiv-Tests" durchgesehen. Ich kann nicht genau sagen, wie präzise diese zusammengetragenen Daten sind. Auf jeden Fall kommen da auch die teuren Markenobjektive mal besser und mal schlechter weg Und unter den Drittanbietern findet sich mal ein gutes Ergebnis. Da kommt einem schon der Gedanke von recht hoher Serienstreuung. Damit wären dann auch "neutrale" Tests weniger aussagefähig.

Erzählt ruhig ein bischen mehr von Euren eigenen "Auswahl-Erfahrungen". Ich bin nicht zwangsläufig auf eine Marke festgelegt (obwohl Canon bei mir grundsätzlich positiv belegt ist).

Im Unterschied zur 350D hat die E-300 ja einen CCD. Wie sieht es da mit Rauschen aus? Welche anderen Unterschiede habt Ihr erfahren?

Auf der Olympus-Seite habe ich Infos zum etwas kleineren Chip gefunden (17,3x13 zu 22,8x14,8mm). Macht das viel aus? Wahrscheinlich ist die unterschiedliche Technologie CMOS zu CCD viel ausschlaggebender.

Interessant erscheint bei der E-300 die größere Variablität bei der Speicherung. Während Canon nur RAW oder JPG zuläßt, macht Olympus RAW, TIFF, und JPG in vielen verschiedenen Kompressionsstufen. Die höchste JPG-Qualität ist bei der E-300 über 50% als bei der 350D (ca. 3,5 zu 6MB). Ich kann natürlich nicht abschätzen, ob das wirklich wichtig ist. Bis jetzt benötigen meine 3,2MP-Bilder ca. 1-1,3MB.

Achso, noch ein Wort zum "Immerdrauf": Ich könnte mit einem Kleinbild-Brennweitenbereich 28-140/150 ganz gut leben. Stärkeres Tele wäre sicher klasse, aber wenn dann wieder starke Kompromisse bei der Qualität einzugehen wären... Die Empfehlung für das Canon 17-85, das ja dieser KB-Brennweite entspricht, ist schon mehrfach empfohlen worden. Das 28-135 (KB 45-216) hätte für mich als einziges Objektiv nicht genügend Weitwinkel. Die Angst vorm Objektivwechsel und der Sensorreinigung hat mir Ralf etwas genommen, aber der Platz in meinem Tankrucksack auf Motorradtour ist einfach sehr beengt. Daher der Wunsch nach EINEM "Immerdrauf".

Interessant finde ich auch Ralfs Erklärung zu dem "eingeschränktem" Histogramm. Wie schlimm ist es denn, eine Tonwertspreizung in FF vornehmen zu müssen? Oder anders gefragt, machen 10D und 20D und vielleicht sogar die ganz Großen auch solche Beschränkungen während der Aufnahme?

In freudiger Erwartung weiterer aufklärender Erfahrungen und Meinungen,

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

hallo Marco,

grundsätzlich hatte mir das E1 System damals schon auch sehr gut gefallen, ich hatte schon recht geschwankt, habe mich aber dann doch für die (etabliertere) 10D entschieden.

Ich habe drei Objektive - mein Weitwinkel ist ein Sigma 17-35 HSM 2.8-4.0.
Ich hatte vorher die G3 - und ich bin mit dem Weitwinkel, das ja auch erst bei 34 mm begann, immer gut zurecht gekommen - sprich, es war mir immer genug.
Daß mir 28 mm zu wenig sein würden - das sind ja umgerechnet nur 44 mm - dachte ich auch; deshalb habe ich schon nach einem Monat zu dem 28-135 das WW gekauft.
Allerdings benütze ich es eigentlich nicht sehr oft. Wenn ich es genau betrachte, hätte mir wohl auch genügt, ab und zu ein Panorama aus zwei, drei Bildern zu machen....

Das WW hat meinem Gefühl nach doch eine recht starke Verzeichnung - aber grade die Canon WW scheinen da auch nicht besonders zu sein. Was diesen Punkt betrifft, habe ich über das 17-85 eigentlich keine guten Dinge gelesen.
Wirklich gute sind was die Verzeichnung betrifft, wohl die Leica-Objektive.... ;D

Was ich an dem 28-135 besonders mag, ist die wirklich schöne Schärfe. Wobei der IS natürlich sehr hilfreich ist, um kleine Verwackler auszugleichen. Und ich nehme auch an, daß ich ein besonders gutes Exemplar erwischt habe.
Der Brennweiten-Bereich ist eigentlich genau der Bereich, in dem ich besonders viel fotografiere (kommt auch dem Bereich der G3, den ich so lange gewöhnt war, ziemlich nahe).
Wenn ich nur mal so schnell ein wenig spazierengehe, dann nehme ich fast ausschließlich dieses Objektiv.
Und neulich an Ostern, nahm ich für alle Fälle meine gesamte Ausrüstung mit - aber ich habe dann doch nur das 28-135 genommen - im Zimmer eben mit dem Blitz.
Man ist einfach flexibler - grade wenn man in unbeobachteten Augenblicken auch mal die Gesichter oder sonstige Schnappschüsse festhalten will.

Eine Möglichkeit ist vielleicht noch, sich nur eine Festbrennweite als WW zuzulegen. Ev. verzeichnen die nicht ganz so stark.....ich hatte aber noch keines auf meiner Kamera, das kann ich also nicht beurteilen. Aber die Festbrennweiten sind, denke ich, eben leichter und kleiner - so als Zweitobjektiv....

liebe Grüße
Christa
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo Marco!

Wie gesagt, IS ist für mich außer bei Weitwinkel zwingend, da genial. Tonwertspreizung in FF ist gar nicht schlimm - aber auch nicht immer nötig. Nicht jedes Bild enthält volles Schwarz oder Weiß. Im Gegenteil, die Spreizung, wenn angesagt, ist sehr vorteilhaft und hat keinerlei Nachteil.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vergleich alte S602 neue 350D

Danke Christa, danke Ralf!

Ich fass' mal zusammen:

1. IS spricht eindeutig für Canon.
2. Abbildungsqualität/Software der Canon ist über Zweifel erhaben, auch wenn bei vielen Bildern Tonwertspreizung per FF erfolgen muss.
3. Stärkeres Weitwinkel vielleicht nicht unbedingt erforderlich. Hier lt. Christa Canon nicht soo gut und der größere Tele-Bereich des 28-135 gegenüber dem 17-85 für das "unauffällige" Fotografieren günstiger ist. Bleibt eventuell die Frage nach einer "Wohnzimmeroptik"?
4. Christa impliziert ebenfalls eine Serienstreuung, daher kann man wohl nicht im Billig-Versand kaufen, sondern nach Ausprobieren im Fachhandel, oder?

Gruß

Marco
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

hallo Marco,

wie ich oben schon sagte:
Da ich in den verschiedensten Foren immer mehr davon lese, welche Serienstreuung es gibt, würde ich heute ein Objektiv nur noch dort bestellen, wo ich es bei Nichtgefallen zurückgeben kann.
Wenn man mehrere Objektive nach Hause bestellt, kann man sie in Ruhe ausprobieren und dann eines behalten.
Natürlich muß man sie dann wie rohe Eier behandeln! Dies ist zwar aufwendig, aber es scheint mir das wohl leider der einzige Weg, außer, Du findest einen Händler, der drei oder mehr gleiche Objektive da hat (den Unterschied sieht man ja nur, wenn man Vergleiche hat) :-/ .

liebe Grüße
Christa
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo!

Der Begriff Serienstreuung geistert nur in den Foren umher. Aus Zeitschriften kenne ich das im Bereich Objektive nicht. Ich würde behaupten, jedes Objektiv wird nicht nur zusammengesetzt, sondern auch seine Abbildungsleistungen geprüft. Eher glaube ich an Abbildungsunterschiede durch Fertigungstoleranzen im Zusammenspiel Kamera und Gehäuse. Was letztendlich für den Endverbraucher nicht viel Unterschied macht, das Resultat bleibt bestehen. Man muß also Objektive finden, die mit dem eigenen Gehäuse gut können, bzw. zumindest die vermeiden, die damit nicht so gut können.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo!

Langsam wird es wirklich unübersichtlich. In der aktuellen Chip Foto Video ist ja der Test der 350D. Alle Messwerte stammen vom Bundle-Objektiv. Allerdings war man mit der Kamera auch auf Safari und hat sie und "härtesten Bedingungen" beansprucht. Insgesamt bekommt sie ein Superlob. In der Bildqualität erhält sie 88 Pkt. Nur die 20D bekommt mit 91 mehr. In der Auflösung dagegen liegt die E-300 mit 1916 Linienpaaren vor 20D (1905) und 350D (1849). Das ist ja vielleicht nicht sooo schlimm. Was ich nicht verstehe ist, dass die Vignettierung, die bei der 350D mit 33% deutlich schlechter ist als bei der E-300 mit nur 14,7% und natürlich der 20D (EF-S 17-40) mit nur 9,1% anscheinend nicht so wichtig ist für die Bildqualität. Dennoch - wie gesagt - bekommt die 350D hinter der 20D die beste Bildqualität.
Was ich noch weniger verstehe: in derselben Zeitschrift gibt es einen Test zwischen Kompakten. Darunger auch die neue Canon Ixus 700. Diese zwar schicke aber winzige 7MP Kamera erhält in der Bildqualität mit 93 Punkten noch mehr als die 20D. Noch besser sind Nikons Kompakte Coolpix 8800 mit 100 Punkten eine Zeitschrift vorher. Wie ist das nur zu verstehen? Ich habe nirgends etwas von verschiedenen Maßstäben finden können.

Im Objektivtestbereich (300D und D70) werden interessanterweise mit dem Canon-Bundle-Objektiv deutlich schlechtere Auflösungen als an der 350D erreicht. Klar, die hat einen anderen Chip. Aber macht das soviel aus? Im oben erwähnten 350D-test gibt es 1849 LP pro Bildhöhe, im Objektivtest mit der 300D je nach Blende und Brennweite zwischen 1215 und 1418. Ist das nicht ein ziemlich großer Unterschied? Und nur wegen 6,1 zu 8MP? Oder doch ein Indiz für Serienstreuung?

Auch die Tatsache, dass Optiken gleichen Typs an der einen Kamera deutlich mehr Verzeichnung haben als an der anderen, klingt irgendwie "verdächtig". Klar, Toleranzen gibt es überall, aber mit solchen Auswirkungen...

Naja, wegen all der Unklarheiten suche ich nun nach einem Geschäft, wo ich meine Favoriten (leider ist das EF-S 17-85 lt. Test kaum besser als die Bundle-Optik und das Sigma 18-125) gegeneinander testen kann.

Euch allen nochmals Dank für die helfenden Beiträge. Bin auch immer noch begierig, mehr zu lernen.

Marco
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Hallo!

Du machst Dich verrückt, wenn Du auf der Jagd nach DEM besten Gehäuse und DEM besten Objektiv bist und unbedingt das Optimum willst. Lieber solltest Du Dir einen Topf definieren, in den ÄHNLICH gute DigiCams kommen. Und dann gehst Du auf praktische Erfahrungstour zum Fotohändler. Den Ausschlag sollten andere Aspekte geben:

- das Handling: wie liegt sie in der Hand, wie sind die Bedienelemente angeordnet, ist die Einstellung der verschiedenen Parameter logisch schlüssig?

- die Zubehörauswahl: gibts genügend Objektive, passende Blitze, verschiedene Fernsteuerungen?

- der Blick auf den Hersteller und die Zukunftssicherheit

Jeder, der sich eine DigiCam kauft, weiß, daß es immer noch was besseres gibt - wenns nicht gerade ein Canon 1D...-Bolide ist. Selbst dann gibts spätestens in einem Jahr was Besseres. Bei meiner 10D wars nicht anders, hat in diesem Segment damals gerade mal acht Monate gedauert. Trotzdem werde ich die 20D überspringen und erst wieder bei der 12-MPixel 30D dieses Jahr upgraden.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

MarcoS schrieb:
Hallo!

Langsam wird es wirklich unübersichtlich. In der aktuellen Chip Foto Video ist ja der Test der 350D. Alle Messwerte stammen vom Bundle-Objektiv. Allerdings war man mit der Kamera auch auf Safari und hat sie und "härtesten Bedingungen" beansprucht. Insgesamt bekommt sie ein Superlob.

Marco

Hallo Marco,
die Safari wurde wohl von Canon gesponsert. Bei dpreview http://www.dpreview.com/gallery/?gallery=canoneos350d_samples2/ kann man sich die gleichen Bilder anschauen ;). Dort wurden nur edelste Objektive verwendet. Ich denke das Ambiente trägt zu einer guten Bewertung bei.

Ich habe mich gestern für die Kombination 350D + Sigma 18-125 entschieden obwohl ich noch Nikon Objektive daheim habe und zwar aus im wesentlichen vier Gründen:
1. die Größe, ich fotografiere zur Zeit mit einer Minolta 7hi und da hat mir das mit der Kompaktheit immer gut gefallen. Die Nikon D70 ist deutlich größer und schwerer. Die Bedienung ist nach meiner Ansicht reine Gewohnheitssache.

2. die Kamera ist gerade erst erschienen und macht sehr gut Bilder. Bei der 7hi ist die A1 ein viertel Jahr später erschienen und ich habe mich geärgert den der Nachfolger hätte mir besser gefallen. Die Nikon D70 macht auch gute Bilder aber da könnte mir genau das passieren.

3. das Sigma Objektiv deckt genau die Brennweite ab, die ich zur Zeit benutze, damit komme ich normalerweise aus. Hier ist für mich auch das Weitwinkel wichtig. In den Bewertungen kommt es auch immer recht gut weg. Den fehlenden Bildsatbi gleicht, so hoffe ich, die höhere ISO-Zahl der Kamera aus. Wie die 18-200 Objektive abschneiden werden weiß ich nicht, das Tamron wurde ja schon regelrecht zerrissen.

4. mein Geldbeutel. Die Kombination kostet ca. 930 € und befriedigt meine Grundbedürfnisse. Wenn mein Geldbeutel und mein Finanzminister ( "Was du willst schon wieder eine neue Kamera" :o ) es zulassen werden ich dann vielleicht noch das 17-85 ergänzen oder so.

Geld war ist auch der Grund warum bei mir nur zwei Kameras D70 oder 350D in Frage gekommen sind. Pentax oder Olympus habe ich auch wg. der schlechten ISO Performance außen vor gelassen.

So ich hoffe mein Blickwinkel hat dir ein bisschen geholfen.

Gruß

Jens, der sich entschieden hat ;D
 
AW: Vergleich alte S603 neue 350D

Stade ist doch ziemlich nah bei Rendsburg, wenn ich mich richtig erinnere( ist schon ein Weilchen her, dass ich da mal gewohnt habe).
http://oly-e.de/forum/e.e-system/26108.htm#0
Da gibt es eine gebrauchte E-1 mit dem 1:2.8-3.5 14-54mm (entspricht 28-108) fuer 1075 Euro. Das Objektiv alleine kostet schon um die 700 Euro, ist dafuer aber schoen lichtstark und auch ganz offen gut zu gebrauchen und fokussiert sehr nah- das optimale Allroundobjektiv.
Vielleicht faehrst Du da einfach mal hin, und probierst sie aus? Geldbeutel und Kreditkarte aber lieber zu hause lassen- um viele, die die E-1 nur mal ausprobieren wollten war es mit dem ersten Anfassen geschehen....
 
Zurück
Oben