Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

In der Vorschau der gerade neuen aktuellen c't 26/2006 auf Heft 1/2007 wird ein vielversprechendes Thema angekündigt:

Bildbearbeitung für Anspruchsvolle

Erst mit Bildbearbeitungssoftware holt man
das Optimum aus seinen Digitalfotos heraus.
Komplettpakete und Spezialisten für Farb-
und Belichtungskorrektur für Retusche oder
Montage liefern heute bereits für kleines
Geld hochwertige Resultate.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo,

hab' ich auch gesehen, liest sich wie eine Beschreibung von FixFoto ;-)

MfG
Berthold
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Habe den Bericht gerade überflogen. FF kommt in meinen Augen sehr gut weg.

Gruß,

Frank
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo!

Hier nun eine Zusammenfassung des Vergleichstests.

Foto-Werkstatt

Bildbearbeitungsprogramme der Mittelklasse

Gegenüber Vertretern der Profiklasse kosten Bildbearbeitungsprogramme für Heimanwender einen Bruchteil und glänzen mit Universalwerkzeugen ebenso wie mit nützlichen Automatikfunktionen. Gerade für die Foto-Optimierung und -Bearbeitung reichen viele vollkommen aus.
Im Folgenden zitiere ich nur einige wertende Aussagen über FixFoto. Im Vergleich sind:

Digital Foto Maker 2007
FixFoto 2.83
Foto 2006
PhotoImpact 12
PhotoPlus 10
Photoshop Elements 5

Es wurden auch Geschwindigkeitsvergleiche bei einer 140 MB-TIFF-Datei durchgeführt. Bei allen vier Disziplinen ist FixFoto praktisch mit vorne dabei bei den Besten. Es wurden verglichen Öffnen, Interpolieren, Weichzeichnen und Speichern. Bei PSE komme jeweils noch spürbare Zeit beim Öffnen von Dialogen hinzu, "so daß der tatsächliche Eindruck schlechter ist als die Tabelle suggeriert."

Bis auf FixFoto bestehen alle Programme aus Bildbearbeitung und davorgeschalteter Bildverwaltung.

Bei der Automatikkorrektur eines Farbstichs sind die Ergebnisse sehr verschieden:

D.F.M. und Ph.Pl. und PSE berauben Szenen wie einen stimmungsvollen Sonnenuntergang allerdings ihrer ganzen Farbigkeit. Die Autokorrekturfilter von FF und F.2006 gehen behutsamer zur Sache...

Zum Farbkurvenwerkzeug:

PSE, FF und F.2006 blenden zur Kontrolle in den Kurvendialog ein Histogramm ein.
Anmerkung am Rande: Wie ich hörte, tut dies PhotoShop CSE in der neuen Beta 3 nun auch.

Nur FF, PI, und PSE nehmen auch 16-Bit Farbkorrekturen vor.

Zur Retusche:

FF und PSE bringen zusätzlich zum Stempel intelligente Korrekturpinsel mit, ...
...
Zusamen mit PSE und FixFoto bringt es (Anm.: D.F.M.) in dieser Disziplin (Anm.: Rote Augen-Korrektur) die besten Leistungen.

Danach folgen die Einzelbesprechungen der Programme. Ein paar wesentliche Auszüge zu FixFoto:

FixFoto korrigiert Bildrauschen, Abschattung an Bildrändern, rote Augen Farbsäume, Farbstiche und Verzeichnungen, also die häufigsten Fehler ... tatsächlich sehr fix. An das vom PhotoShop-Look&Feel abweichende Bedienkonzept und die Icons muß man sich allerdings gewöhnen.
...
Die Farbkorrektur mir ihren großzügigen Gradationskurven inklusive Histogramm kann sich sehen lassen.
...
FixFoto sammelt unter anderem bei der Korrektur von Verzeichnungen Pluspunkte.
...
Sowohl manuell als auch automatisch sind rote Augen zügig und mit überzeugendem Ergebnis korrigiert.
...
Hat man sich einmal an die Arbeitsweise gewöhnt, geht die Arbeit vor allem dank der großzügigen Regler schnell von der Hand.
...
Zauberstab und magnetisches Lasso sucht man vergebens (Hier irrt der Rezensent, die Füllungsmaske als Zauberstab-Ersatz ist ihm nicht aufgefallen.) Die Maske läßt sich stufenlos weichzeichnen. Ansonsten muß man sie nehmen wie sie ist: Ungewollt ausgewählte Bereiche, beispielsweise eine Person im Hintergrund eines Porträts, kann man nicht aus der Auswahl entfernen. Montagen und selektive Retuschen werden damit schwierig bis unmöglich. (Hier irrt der Rezensent noch schwerer, da er das Konzept der invertierbaren Masken übersehen hat.)
Per Stapelverarbeitung und benutzerdefinierten Makros führt FixFoto so ziemlich jede Aktion aus, die auch einzeln erreichbar ist, und interpretiert obendrein VB- und JavaScript. (Hier fehlt der Hinweis, daß bei der Skriptprogrammierung sogar noch sehr viel mehr Funktionen zur Verfügung stehen, als per Stapelverarbeitung.)
Und damit zum Fazit des Vergleichs:

Die Programme könnten unterschiedlicher nicht sein.
...
FixFoto leistet als Nischenprodukt ausgezeichnete Dienste und reagierte im Test am schnellsten. Die Community weiß im Forum Rat, unterstützt mit praktischen Skripten oder lädt gar auf einem Usertreffen zum Bierchen. Das Programm kapriziert sich vollständig auf die Foto-Optimierung. Mehr geht nicht, für diese Aufgabe ist FixFoto aber bestens gerüstet.
Interessanterweise wird im Fazit bei den anderen Programmen weniger gelobt, aber deutlicher kritisiert. Dieses Lesevergnügen werde ich hier aber nicht vorwegnehmen.

Ein Kritikpunkt noch, der im einleitenden Bereich zu FixFoto angeklungen ist, ist die Unmöglichkeit, die Zauberstabmaske - da wurde offenbar doch die Füllungsmaske entdeckt - auch auf nicht zusammenhängende Bildbereiche anwenden zu können. Nun ja, das existiert ja schon länger als Verbesserungsvorschlag von mir. ;)

Gruß,

Ralf

PS. Weitere Fehler in der Funktionsübersichstabelle bei FF:

- keine photoshop-kompatiblen PlugIns
- keine Beigaben - z.B. Rahmen, Skripte, Korrekturdateien für Entzerrung/Farbsaum oder Rahmenmasken wurden nicht genannt
- kein Handbuch, kein Tutorial, nur eine Hilfefunktion
- i2e und Xe847Pro fehlen als kostenpflichtige Optionen
- Weichzeichner nur ohne Kantenschutz möglich - daß es eine Kantenmaske gibt, wurde nicht genannt
- fehlt: Horizont gerade rücken - schlimmer Fehler, das kann ja FF wohl am besten
- kein Zauberstab
- keine Effekte (z.B. kostenpflichtiges Zusatztool MonochromiX fehlt)
- aber beim Druck wurden nun Rahmen und das Kalenderskript genannt
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine sorgsame Rezension der Rezension.
Sieht doch recht gut aus. Prefekts FixFoto-Wissen kann man von einem Tester, der sich in 6 Programme enarbeiten muß und der anscheinend von der Welt des Marktführerers her kommt, nicht erwarten.
Ineressant finde ich, daß dann eben jenes Programm der Maßstab der Bedienung zu sein scheint. Mich htte damals die Version 5 oder 6 gerade zu FixFoto getrieben.

Zum Thema "kein Tutorial" können wir noch etwas beitragen: Im Hilfemenue und evtl auf den Hilfeseiten einen Hinweis auf die Podcast-Adresse der Filmchen. Und wenn wir dann noch Filmchen zu den von Dir monierten Punkten (möglichst unter dem genannten Titel ) machen, haben wir bereits für den nächsten Test vorgebaut. Gleiches gilt, wenn diese Stichworte so in der Hilfe zu finden sind. z:b. "Kantenschutz für Weichzeichner"; Zauberstabfunktion in FixFoto nachbilden"; "Druckmöglichkeiten in FixFoto"; "Beigaben/Bonusmaterial für FixFoto" (findet man in der Hilfe eigentlich schon); "Kompatible Plugins einbinden" (findet man in der Hilfe eigentlich schon)

Ansosten zeigt der Test was zwar wahr, aber kaum zu glauben ist: Daß ein einzelner Programmierer (mit Hilfen bei Hlfe/Doku) ein mindestens gleichwertiges und unter dem Strich handlicheres Produkt herstellt als ein Konzern.

Hut ab und tiefe Verneigung vor Joachim!

Gruß

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo Jürgen!

Genau, dachte auch, diverse Kritikpunkte kann man sicher angehen. Hab schon überlegt, ob die Füllungsmaske einfach in Zauberstab umbenannt werden könnte/sollte.

Gruß,

Ralf
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo Ralf

wollte eben dies auch vorschlagen.
Etwas salopp ausgedrückt:
Der Zauberstab ist das Zauberwort in der Bildbearbeitung. |)

1 oder 2 Masken als Zauberstab 1 und Zauberstab 2 (oder wie auch immer) als separate Icon's anbieten.

Gruß
Alois
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Das wäre fauler Zauber. Und würde mit Verlaub mehr Unwillen als Gewinn verursachen.

Rabe

IMHO
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo Ralf

wollte eben dies auch vorschlagen.
Etwas salopp ausgedrückt:
Der Zauberstab ist das Zauberwort in der Bildbearbeitung. |)

1 oder 2 Masken als Zauberstab 1 und Zauberstab 2 (oder wie auch immer) als separate Icon's anbieten.

Gruß
Alois

Auch wenn das Ergebnis einer FixFotobearbeitung manchmal wie Zauberei wirkt, es ist das Ergebnis von präziser Bearbeitung. Die Bezeichnung "Zauberstab" halte ich für unangemessen und nicht dem Niveau von FixFoto entsprechend. :)
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo Forum

Zum Zauberstab: Als ich mit Fix-Foto anfing, war das grösste Hindernis die völlig ungewohnte Bezeichnung vieler Werkzeuge. Wenn man von den "normalen" Programmen herkommt ist man ständig am Suchen.

Hab schon Ûberlegt ob ich eine art Wörterbuch auf dieser Seite vorschlagen soll. (ehe jetzt eine diskussion losgeht, das ist nicht ganz ernst gemeint).

einen schönen Tag noch.

bpaspet
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hab schon überlegt, ob die Füllungsmaske einfach in Zauberstab umbenannt werden könnte/sollte.

Das sehe ich auch so. FF sollte nicht unnötigerweise von der einheitlichen Namensgebung für identische (vergleichbare) Funktionen abweichen. Das macht die Sache nur unnötig kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo,

Hallo Jürgen!

Genau, dachte auch, diverse Kritikpunkte kann man sicher angehen. Hab schon überlegt, ob die Füllungsmaske einfach in Zauberstab umbenannt werden könnte/sollte.

Gruß,

Ralf

Bin durch diesen Beitrag auf die Füllungsmaske aufmerksam geworden, konnte jedoch nach Eingabe dieses Begriffes in der Hilfe (Suchen) nichts finden!

Gruß
manmaz
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo!

Füllung steht aber im Index der Hilfefunktion. Und wenn man mal zu einem Begriff nichts findet, gibts noch zwei zielführende Wege: Entweder nach dem Oberbegriff suchen oder über die Menüauflistung in der Hilfefunktion sich zu einem gesuchten Werkzeug vorarbeiten. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo!

Füllung steht aber im Index der Hilfefunktion. Und wenn man mal zu einem Begriff nichts findet, gibts noch zwei zielführende Wege: Entweder nach dem Oberbegriff suchen oder über die Menüauflistung in der Hilfefunktion sich zu einem gesuchten Werkzeug vorarbeiten. ;)

Gruß,

Ralf

Hallo und danke für den Hinweis,
ich habe anstelle von "Füllung" die Funktion Auf-/Abblenden selektiv verwendet (um Kontraste zu beeinflussen) . Füllung erlaubt offensichtlich eine bessere Eingrenzug durch die Auswahl eines repräsentativen Bereiches.

Im Zusammenhang mit der Beschreibung in der CT und aufgrund meiner zweimonatigen (mageren) Erfahrungen mit FixFoto stellt sich mir die Frage, ob es aufgrund der Komplexität nicht angebracht wäre über ein Buch nachzudenken.
Know How ist in diesem Forum sicherlich genug vorhanden. Natürlich spielt die mögliche Auflage eine Rolle und ganz billig kann so etwas auch nicht sein. Ich bin ein altmodische Mensch und habe am liebsten ein Buch in der Hand. Aus diesem Grund habe ich mir auch die Einführung bestellt, aber es ist eben nur eine Einführung.

Analog dazu könnte man doch, wegen der farbigen Bildbeispiele z.B. als Fotobuch, eine umfassendere Beschreibung erstellen. Ich denke dabei weniger an eine Beschreibung der Menues als vielmehr problemorientierte Darstellungen.

Ich glaube das ist ein verspäteter Weihnachtswunsch und wie bei jedem Wunsch braucht man auch jemanden der ihn erfüllt.
Gruß
 
AW: Vorankündigung: c't 1/2007 kaufen!

Hallo,

ja die Idee mit dem Buch wäre schon manchmal verlockend, aber Du schreibst ja schon selbst, es ist auch eine Frage der Auflage, ein Buch braucht eben eine sichere Käufergruppe, sonst wird wohl kaum ein Verlag bereit sein, ein solches Buch herauszubringen. Aber es gibt in FixFoto auch immer wieder starke Veränderungen, die dann eine Neuauflage eines eventuellen Buches nötig machen würden, für die sich dann wieder ausreichend Käufer finden müssten ...

Schönen Gruß,

Martin
 
Zurück
Oben