Bildausgabe Vorsicht bei 'Kodak Picture Paper' - inkjet

shivaZ

Mitglied
Registriert
19.01.04
Beiträge
12
Hallo,

... habe gerade eine, für mich unglaubliche, Feststellung gemacht. Ich habe mir zwei Pakete
. . Kodak Picture Paper (1x Premium 75 Blatt, 1x Ultima 60 Blatt), 10x15cm gekauft und bemerkte
. . gerade, dass beide nicht den Grössenangaben auf der Verpackung entsprechen !!

... Die Papiere sind 10x16,5cm :o , womit diese für den Einzelblatteinzug meines Canon i865 völlig
. . untauglich sind, da er eben für 10x15 ausgelegt ist. Bei Papieren von Canon, Agfa oder Ilford
. . haben die Grössenangaben bis jetzt auch immer gestimmt.

... Habe mal eine eMail an den Kodak-Support geschrieben und bin gespannt, was die dazu sagen !?

... Wollte euch auf diesem Wege vor einem eventuell enttäuschenden Fehlkauf bewahren, sollte die
. . Tatsache im Forum noch nicht bekannt sein.
 
Die Kodak-Papiere sind in ihrer Oberflächenbeschichtung eher auf die Tinten von HP optimiert,. Bei Canon-Druckern sind die Ergebnisse bestenfalls durchschnittlich.
Canon i560 und i865 sind in ihren Druckertreibern für Papier mit 4x6 Zoll (101,6x152,4mm) ausgelegt. Das soll wohl den Absatz von Canon-Verbrauchsmaterial sichern. Reduziert man den Überdruck-Bereich im Druckertreiber bzw. in Canons Easy-Photoprint, kommt man auch leidlich mit handelsüblichen 10x15cm-Bögen zurecht.

Die Anschaffung einer kleinen Schneidemaschine mit 320mm Schnittlänge lohnt sich allemal, zumal das Seitenverhältnis handelsüblicher Digicams ist 3:4 und somit entweder der Ausdruck oder der Bildinhalt beschnitten werden muss.
Für die Übung Nr. 2 haben wir FixFoto, für die Übung Nr. 1 lohnt allemal die Anschaffung einer kleinen Rollenschneidemaschine mit 320mm Schnittlänge. Marke z.B. Hama oder Dahle, ab um 20€ erhältlich in Foto-Fachgeschäften, ansonsten über den Versand (Reichelt, Mindfactory, ...). Die Schneidemaschine braucht man gelegentlich also auch beim Einsatz von 4x6 Zoll - Papier von Canon. Sofern der Drucker nicht meckert oder die Halterung oben abgeschlossen ist, könnte man schlimmstenfalls das vorhandene 10x16,5cm-Papier verwenden und an der Schmalseite beschneiden.

Ich drucke meist auf DIN A4, 4 Abzüge / Blatt mit Rand und beschneide dann. Preiswert z.B. mit Patronen von JetTec auf Hochglanzpapier mit 200g/m² von Sihl, letzte Aktion im 12/03 bei Aldi-Nord mit 5,99€ pro 50 Blatt A4, ansonsten z.B. bei Schlecker im Versand (ab 15€ versandkostenfrei auf Rechnung).
Bei Beschneiden der fertigen Ausdrucke von Hand ist man deutlich präziser als mit Überdrucken auf vorgefertigten Papierzuschnitten. Ich erziele derzeit eine Schnittgenauigkeit von etwa 0,2mm bei Orientierung der Schnittlage am Ausdruck. Das Überdrucken befördert auf jeder Bildseite etwa die zehnfache Strecke ins Nirvana.
Aus einem Bogen DIN A4 kann man bei Bedarf auch mit minimal 5 Schnitten auf einer Schneidemaschine 3 Zuschnitte 102x152mm herausholen. Bei meinem i560 ohne Extra-Papierhalterung verkneife ich mir dies aber. In vielen handelsüblichen Fotoalben für 10x15cm machen sich die zwei Millimeter Canon-Zuschlag auch nicht sonderlich gut, d.h. es ist gelegentlich reichlich Fummelarbeit angesagt.
 
Hallo Achromat,

... danke Dir ganz herzlich für die Beschreibung deiner Vorgehensweise .. habe am Nachmittag mal auf
. . DIN A4-Kodak gedruckt und muss Dir Recht geben, das Papier ist im Canon wirklich nicht der grosse Hit

... Eine Schneidemaschine besitze ich schon seit vielen Jahren und die ist auch oft im Einsatz, aber
. . Hauptanliegen meines Threades war eigentlich die 'Falschinformation' auf der Kodakverpackung,
. . denn da steht eindeutig 10x15cm bzw. 4x6 in. .. so jetzt beim Schreiben frage ich mich gerade
. . ob inches und, wie Du schreibst, Zoll identisch sind !?

... Man sollte aber auf jedenfall davon ausgehen können, dass wenn 10x15cm drauf stehen, diese
. . dann auch drin sind und nicht 10x16.5

. . Deinen Tip mit JetTec und Sihl als preiswerte Alternativen werde ich auf jeden Fall bei Gelegenheit
. . mal ausprobieren .. Meine Lieblingspapiere bis jetzt sind die von Ilford, die gibt es in zahlreichen
. . Oberflächen,als alternative Patronen wurden mir mal 'Print Rite' genannt, habe sie aber selbst
. . noch nicht ausprobiert.
 
Kodak kann nach Deinem Hinweis jede Menge Papier sparen. :)
Bin mal gespannt, wie schnell man dort reagiert.

Inch ist Englisch für Zoll. 1 inchl = 25,4mm.

JetTec gehört zu den "Markenherstellern" kompatibler Tinten und wurde z.B. Ende 2003 von Warentest auf Canon i550 getestet. Geha schnitt speziell bei Textdruck zwar eine Note besser ab, aber alle dort getesteten Tinten wurden für unbedenklich und brauchbar befunden und auf den neuen Canon-Druckern mit 2pl Tröpfchengröße fällt das Druckergebnis sowieso leicht anders aus. Bei Reichelt kosten die JetTec-Farbpatronen sowie Foto-Schwarz 3,10€, die Patrone für Textdruck/schwarz 3,30€ . Der Laden existiert seit diversen Jahren und ist zuverlässig.
 
Ich habe auch das 10x15 Papier von Kodak wieder zurückgegeben. War bei uns im Sonderangebot für 3,95 €, da habe ich natürlich richtig zugeschlagen. Da ich mit einem i950 randlos drucke, störten mich die 15 mm Zugabe auch.
Laut Auskunft des Verkäufers ist das Papier deshalb 15 mm größer, da viele Drucker diesen Überstand für einen korrekten Papiertransport am Ende des Druckvorganges benötigen.

Ansonsten bin ich mit dem A4 Premium Picture Paper von Kodak sehr zufrieden. Ich sehe keine Unterschiede zum orginalem Canonpapier. Lediglich im S/W-Druck hat es einen leichten Blaustich. Für den S/W-Druck habe ich das Aldi-Papier entdeckt. Ich war zwar auch sehr skeptisch, aber das Papier hat eine sehr gute Qualität, da die Aufnahmen ohne jeglichen Farbstich gedruckt werden. Bei den Tinten verwende ich generell Orginaltinte von Canon.

MfG Peter
 
cypho schrieb:
Ich habe auch das 10x15 Papier von Kodak wieder zurückgegeben. War bei uns im Sonderangebot für 3,95 €, da habe ich natürlich richtig zugeschlagen. Da ich mit einem i950 randlos drucke, störten mich die 15 mm Zugabe auch.
...

... aha, da bin ich ja nicht der einzige .. ich zweifelte schon an meinem Lineal oder, dass ich eventuell
. . ne 'Montagsproduktion' gekauft habe ;)

cypho schrieb:
...
Laut Auskunft des Verkäufers ist das Papier deshalb 15 mm größer, da viele Drucker diesen Überstand für einen korrekten Papiertransport am Ende des Druckvorganges benötigen.
...

... dann sollten sie dies auch draufschreiben, 10x15 sind und bleiben 10x15, ich hab ja auch zB noch
. . nie ein DIN A4 Papier gekauft und es hatte dann zB das amerikanische Letter-Format oder so,
. . da wäre der Aufschrei in deutschen Büros sicherlich gross ;D

... Nun denn, ich warte mal ab, ob der Kodak-Support sich meldet .. in ihrer Bestätigungsmail zu meiner
. . Anfrage stand schon "Wir werden Ihre Fragen schnellstmoeglich beantworten.
. . Bitte haben Sie ein wenig Geduld, wenn es dennoch ein paar Tage dauern sollte."

... Werde euch dann hier auf dem Laufenden halten ...
 
Zurück
Oben