Fototechnik allgemein Welche Bildgröße bei 50 KB-Datei?

striker

Mitglied
Registriert
21.12.03
Beiträge
13
Hallo,
bei meiner 4 MegaP-Digicam kann ich die Auflösung, mit der ich fotografieren will, zwischen 1 und 4 Megapixel einstellen.
Wenn ich Bilder ins Internet mit einer Dateigröße von 50 KB einstellen will, ist es dann für die Bildqualität besser, die Fotos mit 4 Megapixel und einer recht hohen Dateigröße sehr stark auf 50 KB herunter zu komprimieren oder ist es angebrachter mit z.B. nur 2 Megapixel zu arbeiten un dann weniger stark zu komprimieren?
In beiden Fällen soll das Bild eine Größe von ca. 680 x 450 Pixel erhalten.

Wenn ich einige der Bilder über ein Labor ausdrucken lassen will, ist ja wahrscheinlich das Original mit 4 Megapixel sinnvoller - oder?

striker
 
hallo,

ich fotografier immer mit 6mp (hochgerechnet durch den fuji-chip) und komprimiere dann, so wie ich es brauche. ich glaube nicht, dass es besser wird, wenn du deine bilder mit einer geringeren auflösung aufnimmst.

grüsse
micha
 
also, nur herunter zu komprimieren von ca 1MB auf 50KB über den JPG Faktor??? Da kommt Müll raus.
Mit FF die Bildgröße auf 680*450 ändern und wenn denn noch zuviel Dateigröße bleibt kannst du beim speichern komprimieren.
Aber von 4MP würde ich es auch machen. bzw. mache ich nur Bilder mit 5MP. mann weiß ja nie was daraus werden soll. hast du erstmal eine 1MP im Kasten und willst dann auf 20*30 belichten könnten dir dann so 2-3MP fehlen ::)

oder sollte ich da was falsch verstanden haben?!

reibo
 
Hallo!

Eines ist sicher und auch von meinen Vorrednern richtig empfohlen worden: Da bekannt ist, daß die Bilder 680x450 Pixel groß sein sollen, ist dies der erste Schritt der Bearbeitung, auch vor allen anderen Optimierungen übrigens. Nach dieser Runterskalierung können natürlich bei Bedarf diverse Bildverbesserungen durchgeführt werden. Am Ende muß auf jeden Fall geschärft werden wegen der starken Verkleinerung. Und erst danach wird das Bild gespeichert und die notwendige Qualitätsstufe eingestellt, um auf die maximal zulässigen 50 KB zu kommen.

Eine Frage ist noch unbeantwortet: Ob man es der Kamera überlassen solle, das Bild zu skalieren, also ob auf ein oder vier Megapixel eingestellt werden soll. Die Endauflösung von 680x450 entspricht jedenfalls rund 0,3 Megapixel. Es stehen also folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Mit 1 MPixel zu fotografieren. Dabei skaliert die Kamera das 4 MPixelbild auf 1 MPixel herunter. Anschließend muß noch mit FixFotos leistungsfähigen Skalierverfahren von 1 MPixel auf die gewünschten 0,3 MPixel, die 640x450 skaliert werden.

2. Mit 4 MPixel fotografieren. Dabei skaliert die Kamera gar nicht und nur FixFoto skaliert von 4 MPixel auf 0,3 MPixel herunter.

Es ist auch bei Profidigitalkameras davon auszugehen, daß die kamerainternen Skalierverfahren allenfalls FixFoto gleichwertig sind, höchstwahrscheinlich aber signifikant schlechter. Schließlich hat ein heutiger PC viel mehr Rechenpower, als der kleine Prozessor in der DigiCam. Folglich ist Weg 2 die bessere Lösung als Ausgangsbasis für beste Qualität. Schließlich könnte sogar Step-Interpolation angewandt werden, um ein Maximum an Qualität zu erhalten.

Weiterführende Infos zu Skalierverfahren:
[POST]9717[/POST]

Gruß,

Ralf
 
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten heute abend.

Was mich besonders erfreut ist, dass ihr alle drei auch mit 4 MP arbeiten würdet, um eine sichere Basis zu haben.
So kann ich dann auch die laborfähigen Fotos in voller Größe uploaden, um gute Abzüge zu erhalten.

Da ich das Originalbild bisher immer mit 100 % im Jpeg-Format abspeichere und von diesem Original aus komprimiere, habe ich eine kleine Einschränkung über minimale Verluste schon im anderen Thread gelesen,

good night,

striker
 
RalfEberle schrieb:
Hallo!

Eines ist sicher und auch von meinen Vorrednern richtig empfohlen worden: Da bekannt ist, daß die Bilder 680x450 Pixel groß sein sollen, ist dies der erste Schritt der Bearbeitung, auch vor allen anderen Optimierungen übrigens. Nach dieser Runterskalierung können natürlich bei Bedarf diverse Bildverbesserungen durchgeführt werden. Am Ende muß auf jeden Fall geschärft werden wegen der starken Verkleinerung. Und erst danach wird das Bild gespeichert und die notwendige Qualitätsstufe eingestellt, um auf die maximal zulässigen 50 KB zu kommen.

...
Gruß,

Ralf

Einspruch! Als erstes bitte immer auf das Urbild evtl. geometrische Korrektur, d.h. Objektivkorrektur und Ausrichtung! Sonst kann man diese Korrekturen ganz vergessen! Die Korrekturwerte gehen vom Urbild aus.

Ansonsten volle Zustimmung!

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben