Welche Materialien zur Kalenderherstellung

  • Ersteller Ersteller Hippo6
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hippo6

Gast
Hallo Forum-Teilnehmer,

völlig eigennützig möchte ich hier mal die Frage stellen, wie und womit ihr eure Foto-Kalender erstellt?

Ich denke, dieses Thema hat gerade in den letzten Tagen durch das Kalender-Script von Teutates besondere Nahrung bekommen.

Nachdem ich vor einigen Wochen ein Werbe-Angebot für ein Kalender-Druckprogramm mit entsprechenden Kalendersets von einem Softwarehaus bekommen hab, dieses m. E. günstige Angebot von Kalendersets jedoch bereits wieder von den Angebotsseiten verschwunden ist, hab ich mal ausgego_ogelt, was das deutsche Internet an Angeboten bereithält. Und ich war maßlos enttäuscht.

Das Angebot reichte von Billigangeboten zu 5,90 €uro (Software gratis  ;D) bei Pearl
http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsess...eoWOQ8OkMxY9kRIV?screenX=1280&screenY=960
bis zu Luxus-Sets (?) zu 9,90 €uro bei Data-Becker
http://www.databecker.de/page.php?P...tegory=Artikeldetails&lngArtikelID=310533
Als ich gestern bei Staples nach solchen Sets gefragt hab, starrten nur runde Augen zurück. Als sich der Verkäufer gefasst hatte, schickte er mich in den Gang 3 zu den fertigen Kalendern, wo wiederum ich die runden Augen machte.

Die verlinkten Angebote sind als Beispiele wahllos herausgegriffen und sollen keine Werbung sein.
Das von mir eingangs erwähnte Werbe-Angebot enthielt u. a. auch ein Fünfer-Set für eben unter 30 €uronen (MT66).

Bisher habe ich alles für mich verworfen, da mir über die Qualität der Sets nichts bekannt ist und ich auch andere Angebote checken möchte.

Da Teutates Script reift und Weihnachten naht, denke ich, ist es günstig, sich doch mal über Papier und den nötigen Bastelkram auszutauschen. Vielleicht findet sich für den einen oder anderen (und für mich?) der entscheidende Tipp. Damit meine ich Kauf-, aber auch die Basteltipps.

Also, wie stellt ihr eure Foto-Kalender her?
 
Hallo Hippo
Von den Vorschlägen die du machst würde ich Data Becker nehmen.
Ich habe die große CD-Druckerei von denen und die ist gut.ich glaube das können die.
Aber ich mache mir meine Kalender selber sofern ich sie benötige.
Ich habe immer eine Auswahl an verschienen Papieren das was ich mir einmal im Jahr auf ner Messe kaufe.
Für Kalender nehme ich ein 200g Papier(matt).
Und als Programm benutze ich Ulead Photo Express oder Microsoft Picture It.
Die sind beide nicht mehr danz frisch aber ich habe auch schon ne weile nichts mehr produziert.
Gruß

Holger :)
 
Hallo Holger und andere!

Wenn ich etwas absolut vermeide, dann sind es die Softwarekrüppel von DataBecker! Ich bin da in den letzten 15 Jahren sowas von kräftig auf die Nase geplumpst (ich Trottel natürlich mehrfach!  :'( ), dass ich um die schlampigen Dinger immer einen gaanz großen Bogen mache. Zur Erhöhung meiner Schadenfreude lese ich ab und an mal die Softwaretests über deren Programme in den verschiedenen Zeitschriften!

Gruß

Günter
 
Hallo Günter
eigendlich stehe ich auch nicht auf Data Becker aber jede Regel hat ihre Ausnahme.
Und für mich ist es "Die Große CD-Druckerei"!
Aber was hast du nun für einen Vorschlag?
Ich bin immer begierig etwas neuse zu erfahren.
Grúß
Holger :)
 
@Holger
Es ging mir nicht um die Software zum Kalenderdrucken. Da bekommen wir ja gerade die FF-Variante und deshalb geht es mir eben um Papiere, Pappen, Deckblätter, Spiralen, Locher, Laminierer und was immer so erforderlich ist und benutzt wird.

Wie klebst, heftest oder beringst du z. B. deine Kalenderblätter?


@Günther
Dass du nicht gut auf Data-Becker zu sprechen bist, ist deinen Postings deutlich anzumerken. Dennoch würde ich differenzieren. Sicher ist die Strategie, Software-Mehrwert in kleinen Happen anzubieten etwas anrüchig, aber es sind durchaus kleine Highlights dabei. Allerdings hab ich mich inzwischen auch abgewandt und suche bei denen nur nach - herabgesetzter- Paperware, die immer noch, wie vor 20 Jahren, ihre Qualität hat.

Günther machst du auch eigene Kalender?
 
Da es fuer den P-400 DyeSub nur eine Papierart gibt, werd ich wohl die nehmen  ;D
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich einseitig A4 quer nehm, oder doppelseitig quer- Bild oben, Kalendarium unten.
Fuer Kuechenklappkalender lang werd ich mir dickeres normales Papier besorgen, und mit nem Farblaser hier im Buero bedrucken- da sehn die Fotos dann zwar nicht so toll aus, aber man kann einfach mit nem Kugelschreiber drauf schreiben.
Das Loch zum aufhaengen werde ich wohl mit ner Bohrmaschine und einem passenden Holzbohrer machen- das geht ganz gut.
Und dann lass ich das ganze wohl in einem Kopierladen meiner Wahl Ringbinden.
 
@Holger
Es ging mir nicht um die Software zum Kalenderdrucken. Da bekommen wir ja gerade die FF-Variante und deshalb geht es mir eben um Papiere, Pappen, Deckblätter, Spiralen, Locher, Laminierer und was immer so erforderlich ist und benutzt wird.

Wie klebst, heftest oder beringst du z. B. deine Kalenderblätter?


@Günther
Dass du nicht gut auf Data-Becker zu sprechen bist, ist deinen Postings deutlich anzumerken. Dennoch würde ich differenzieren. Sicher ist die Strategie, Software-Mehrwert in kleinen Happen anzubieten etwas anrüchig, aber es sind durchaus kleine Highlights dabei. Allerdings hab ich mich inzwischen auch abgewandt und suche bei denen nur nach - herabgesetzter- Paperware, die immer noch, wie vor 20 Jahren, ihre Qualität hat.

Günther machst du auch eigene Kalender?


Ja - ich hatte da letztes Jahr eine kleine software, hat sohnemann für omas kalender genommen, ist aber verschütt gegangen. Gedruckt auf Fotopapier und mit Spiralheftung im Schreibwarenladen befestigt.

Gruß

Günter
 
Hallo Eike,

ich lasse meine Kalender immer von meinem Lieblingsbelichter auf Fotopapier ausbelichten. Das ist insgesamt deutlich billiger, als mit eigenem Epson Tintenpisser, bei dem ich entweder teuerstes dickstes Photo-Papier nehmen oder teuer laminieren (lassen) muß. Außerdem kann ich zu Hause nicht größer als A4. Die neue Produktion für 2004 wird auf 24x30-Blätter entstehen. Ich bereite alles mit den genialen Beschneide- und Skalierfunktionen von FF vor und lasse ausbelichten.

Problem ist jetzt, eine Spiralbindung hin zu bekommen, bei der man auch umblättern kann.

Da habe ich mir für einmalig teuer Geld einen Speziallocher geleistet, mit dem ich jetzt von Hand binden kan. Das "Umblätter-Loch" schneide ich in mühevoller Kleinarbeit derzeit mit der Schere. Mein Bruder ist gerade am Umbauen eines Brenner-Eckenrunders, mit dem ich dann ein Dreieck ausstanzen können sollte. Mal sehen, ob's klappt.

klickman.jpg

So sieht das benötigte Equipment aus.  Es handelt sich dabei um das IBICLICK-System von Ibico.

Wenn man sich den teuren Locher nicht leisten möchte, geht's auch, wenn man sich die Löcher im Copyshop oder beim Büroheimer stanzen lässt und dort selber bindet. Dann kann man den Mittelbereich freilassen und das Umblätterloch von Hand reinschneiden. Als Aufhänger tut's mit ein bißchen Geduld gebogener Draht aus dem Baumarkt.

Wenn der Kalender plan hängen soll, bietet es sich an einen Karton aus dem Papierwarenladen als Rückseite zu verwenden.

Hin und wieder gibt's auch mal Buchbinder, die solche Kalender perfekt professionell für 'n Appel und 'n Ei binden. (Ich hab für meine erste 15er-Kalenderserie eines A4-Kalenders 2001 einen 10er in die Kaffeekasse bezahlt.) Und so sah er aus:

http://www.die-ritters.de/kalender/kalender.htm
 
Ja dann versuche ich es glatt noch mal.
Wie schon geschrieben benutze ich 200g Papier.Ich finde das hat genau die richtige Stärke.
das Format ist A4 oder A5 und den Zuschnitt mache ich mit einem Papierschneider.
Du weist schon was ich meine ....die mit Rädchen oder mit dem großen Messer drann.
Letzteres benutze ich.
Dann loche ich mit nem handelsüblichen Locher was anschließend Verbunden wird.
Du kennst doch sicherlich die Schlüsselanhänger die so eine art Ring mit Verschluß
haben. Den nehme ich und mache noch ein Rinr duch damit das hinterher auch vernünftig hänkt.
ja...das kommt dan links und rechts durch meine Löcher und mit ziernägel an die Wand.
So das war es

Gruß Holger :)
 
@alle

Na da ist doch schon mal was zusammengekommen.
Für mich sind wichtige neue Informationen die, dass
  • Ausbelichten die günstigste Form des Drucks ist
  • auf dem eigenen Drucker Papier mit ~180-200 g genommen werden sollte
  • eine Ringbindung mit teurem Werkzeug ('teuer' ist relativ) selbst herzustellen ist
  • eine Ringbindung professionell durch den Copyshop gemacht werden kann
  • die Lochung/Bohrung für eine Ringbindung ebenfalls vom Copyshop oder dem Schreibwarenladen angeboten wird
  • manchmal auch der Buchbinder günstig binden kann
  • der Aufhänger (Öse) mit Draht gebogen und in die Ringbindung eingeschoben werden kann
  • die Aussparung hierfür gefräst, gebort oder mit der Nagelschere ausgeschnitten werden kann
  • eine einfache Bindung auch mit Locher und Schlüsselringen zu realisieren ist
  • für einen gut abgehangenen Kalender ein starker Rücken hinterlegt werden sollte
  • auf die Oberfläche zu achten ist, wenn der Kalender handschriftliche Notizen aufnehmen soll
Was vergessen/übersehen?

Wenn ich das richtig sehe, ist ein Abreißkalender bisher nicht dabei gewesen.
Gibt es eigentlich fertig perforiertes Papier hierfür?

Ich finde, das ist in der Kürze des Abends schon beachtlich. Ich bin sicher, da kommt noch mehr zusammen ;)

Ich selbst muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es bisher nur zu einem laminierten Jahresübersichtskalender gebracht habe. Das war ein spontanes Machwerk mit gescanten Enkelfotos, die mal eben spielerisch als gesoftete Objekte in MGI Photosuite eingemischt wurden. Aber das Blatt musste dann anschließend doch mehrfach gedruckt werden.  :-[

In der Küche hängt bei uns seit mindestens 15 Jahren immer ein Edeka-Abreißkalender. Das soll auch so bleiben, solange es diese Kalender gibt. Nicht immer die besten Fotos, aber oft genug Ecken, die man kennt und einen erinnern. Ab 50 beginnt der Blick zurück  :P

@kuni
Was bitte sehr ist ein Brenner-Eckenrunder...? In meinen tue ich Scheiben, die sind schon rund... ;)
Übrigens wieder ein sehr anschaulicher Beitrag von dir. Hast du die Bilder fertig liegen?
 
Wenn ich das richtig sehe, ist ein Abreißkalender bisher nicht dabei gewesen.
Gibt es eigentlich fertig perforiertes Papier hierfür?
Nein, aber es gibt von Kaiser eine Rollenschneidemaschine Hobbycut 4311, die ist neben dem Standard-Messer mit 3 Zusatzmessern ausgestattet. Bütten-, Zickzack-, und eben Perforation Preis so ca. 50 Euro
@kuni
Was bitte sehr ist ein Brenner-Eckenrunder...? In meinen tue ich Scheiben, die sind schon rund... ;)
Das ist eine kleine, billige Stanze, mit der man bei Bildern die Ecken abrunden kann. Bei mir heißt sie so, weil es sie beim Brenner Fotoversand in Weiden gibt.
Übrigens wieder ein sehr anschaulicher Beitrag von dir. Hast du die Bilder fertig liegen?
Jetzt sitz ich wohl auf der Leitung. Was meinst Du mit "Bilder fertig liegen"?
Danke übrigens für Dein Lob, aber da lief vor kurzem in der de.rec.fotografie ein Thread zu ähnlichem Thema. War also gar nix besonders anstrengendes.  :D
 
Nein, aber es gibt von Kaiser eine Rollenschneidemaschine Hobbycut 4311, die ist neben dem Standard-Messer mit 3 Zusatzmessern ausgestattet. Bütten-, Zickzack-, und eben Perforation Preis so ca. 50 Euro
Das ist eine kleine, billige Stanze, mit der man bei Bildern die Ecken abrunden kann. Bei mir heißt sie so, weil es sie beim Brenner Fotoversand in Weiden gibt.
Jetzt sitz ich wohl auf der Leitung. Was meinst Du mit "Bilder fertig liegen"?
Danke übrigens für Dein Lob, aber da lief vor kurzem in der de.rec.fotografie ein Thread zu ähnlichem Thema. War also gar nix besonders anstrengendes.  :D

Hi Kuni,

so eine Rollenschneidemaschine ist schon was gutes. Ich hab mich daran erinnert, dass ich bei meiner Oma immer Papier auf der Nähmaschine perforiert hab ;)

Aus der Bastelecke meiner Frau kenn' ich einen Eckenlocher für wenige Euro. Das ist ein kleiner Zierlocher, mit dem die Ecke abgeschnittenwird. Hat sie schon einige Jahre, wird aber wohl nicht so häufig angeboten. Verbreiteter sind allerdings auch die für Verzierungen, wie Spiralen, Herzchen, Sterne usw., mit denen wir nicht so viel anfangen können.

Mich hat überrascht, dass du sofort wieder ein passendes Foto über dein Ibico-System bereit hattest. Mehr nicht. Macht soe einen Bericht aber immer -wörtlich- anschaulicher.
 
Spass bei Seite, Ernst komm her!
Die Naehmaschine ist bei geeigneter Stichweite sicherlich die einfachste Methode-
hab leider grad keine und auch keine Oma zur Hand, aber mein Spitzname ist Mc Guyver
 
Spass bei Seite, Ernst komm her!
Die Naehmaschine ist bei geeigneter Stichweite sicherlich die einfachste Methode-
hab leider grad keine und auch keine Oma zur Hand, aber mein Spitzname ist Mc Guyver

Naja, es dürfte wohl auch mit der geraden 'Naht' nicht so ganz einfach gehen.
 
Also ich habe mir eure Methoden durchgelesen. Dabei ist mir folgende Idee gekommen. Die fertigen Ausdruck könnten tatsächlich mit der Nähmaschine perforiert werden, wenn man einen Anschlag auf den Tisch der Nähmaschine macht und diesem entlang das Papier führt.

Das so perforierte Papier könnte man zusammenfassen, an der obersten Kante aufrauhen und mit Holzleim zusammenkleben. Jede dickere Broschüre, die nicht wirklich gebunden ist, wird auf diese Art (halt mit Buchbinderleim, der hält länger und bleibt elastisch) gemacht.

Wenn man auf die Aufrauhung verzichtet und die Blätter nur mit Holzleisten und Schraubzwingen zusammenbringt und den oberen Rand mit Leim bestreicht, hat man auch einen Abrisskalender, aber keine störenden Perforierungen. Der aufgebrachte Leim bleibt als Folie stehen.

Dann genügt als Rückteil ein Stück Paper mit einem aufgeklebten Aufhänger.

Ich werde das mal versuchen.

Peter

PS: Danke noch für das Kalenderscript.
PSS: Auf unserem Bürolaser (A3-Farb) ausgedruckte Fotos sind nicht beschreibbar, da der Toner wachsähnlich ist und keine Farbe benünftig annimmt.
 
Hallo!

Tip:

Für solche glatten Oberflächen, Permanent-Filzschreiber benutzen. Gibts auch wasserlöslich.

Gruß,

Ralf
 
Also ich habe mir eure Methoden durchgelesen. Dabei ist mir folgende Idee gekommen. Die fertigen Ausdruck könnten tatsächlich mit der Nähmaschine perforiert werden, wenn man einen Anschlag auf den Tisch der Nähmaschine macht und diesem entlang das Papier führt.

Das so perforierte Papier könnte man zusammenfassen, an der obersten Kante aufrauhen und mit Holzleim zusammenkleben. Jede dickere Broschüre, die nicht wirklich gebunden ist, wird auf diese Art (halt mit Buchbinderleim, der hält länger und bleibt elastisch) gemacht.

Wenn man auf die Aufrauhung verzichtet und die Blätter nur mit Holzleisten und Schraubzwingen zusammenbringt und den oberen Rand mit Leim bestreicht, hat man auch einen Abrisskalender, aber keine störenden Perforierungen. Der aufgebrachte Leim bleibt als Folie stehen.

Dann genügt als Rückteil ein Stück Paper mit einem aufgeklebten Aufhänger.

Ich werde das mal versuchen.

Peter

PS: Danke noch für das Kalenderscript.
PSS: Auf unserem Bürolaser (A3-Farb) ausgedruckte Fotos sind nicht beschreibbar, da der Toner wachsähnlich ist und keine Farbe benünftig annimmt.

Ich hab mal irgendwo ein Set gesehen und mir aus dem abgebildeten Material folgende Anleitung dazugedacht:
  • Material: Kalender-Rücken (Pappe), -blätter, -Deckblatt, Zuschnitt auf Format (logisch), Heftklammern (B24/6 o. 26/6) und den Bürohefter dazu, farblich passendes Gewebe-Klebeband (TESA o.ä.), Wäscheklammern, evtl. Draht, Aufhänger oder Kordel zum Aufhängen (Aufhängemethoden am Ende lesen und entscheiden)
  • Perforation an Deckblatt und den Monatsblättern anbringen mit bevorzugter Methode
    Breite sollte sich an der des Gewebebands orientieren, welches den stehenbleibenden Abreiß-Streifen vorn und hinten umfassen soll (1/2 bis 1/3 Gewebebandbreite)
  • Kalenderblätter aufsteigend sortieren und ordnen, auf die Rückenpappe legen und das Deckblatt auflegen
  • Stapel auf der Kalender-Unterkante bündig schlagen und fixieren (Wäscheklammern)
  • Stapel mit dem Bürohefter oberhalb der Perforation je nach Breite des Kalender mehrfach heften. Die zentrale Mitte hierbei aussparen. Wäscheklammern entfernen.
  • Gewebeband zur Abdeckung zuschneiden und oberhalb der Perforations-Linie anlegen und feststreichen. Gleichmäßig bis zur Rückseite um die Kante(n) ziehen, fixieren und feststreichen.
  • Die Aufhängerfrage:
    Es gibt einfache Bilder-Aufhänger, die auf den Rücken des Kalenders geleimt werden können.
    Je nach Fähigkeit und vorhandenem Werkzeug kann auch ein Loch in den Abreißstreifen gebohrt oder gestanzt werden.
    Denkbar ist auch eine Lochung mit dem Bürolocher, wo durch beide Löcher von vorn eine Kordel gesteckt und hinten mit etwas Zugabe verknotet wird.
    Ganz Geschickte schieben dem mittig geschlitzten Gewebeband vor dem Aufbringen einen ___/\___-Drahtbügel unter. Zur Sicherheit Gewebeband doppeln.  
Übrigens hab ich hier gerade einseitig perforiertes Fotopapier bei mir entdeckt:
10 x 15 Inkjet Fotopapier (HP C6945A und EPSON S041134) besitzt eine Mikroperforations-Abreißkante und eignet sich ganz hervorragend für den ganz kleinen Tischkalender. Es handelt sich um Papier mit 240 g/m[sup]2[/sup] bzw. 194 g/m[sup]2[/sup], das satt auf dem Tisch stehen dürfte.
Dafür im Kalenderrücken Rücken zwei Schenkel eines Dreiecks (Richtung und Winkel mitdenken! ;)  ) mit dem Papiermesser durchschneiden und den anderen Schenkel mit einem Falzbein biegefreudig anfalzen.
Das war der ultimative Tipp  ;D  Dann entfällt natürlich auch der Aufhänger, oder man macht einfach beides für's Verschenken.
 
Hallo!

Tip:

Für solche glatten Oberflächen, Permanent-Filzschreiber benutzen. Gibts auch wasserlöslich.

Gruß,

Ralf

Wasserlöslich wird auf wachsartigen Oberflächen perlend zusammenlaufen und nur schwer trocknen.
 
Hallo!

Hab' auch einen Farblaser, bei dem gehts! ;)

Gruß,

Ralf
 
Nachdem ich Thread nun endlich gefunden habe, gebe ich halt hier noch meinen Senf dazu ;-)
Ich drucke meine Kalender selbst, auf dickem Fotopapier und gebe sie dann meinem Buchbinder, der mich kostenlos mit einer echten Wire-O-Bindung beglückt.
Ich hatte auch schon mal überlegt, ob sich die Anschaffung eines der gängigen Bindegeräte lohnt (nein, lohnt sich eh nicht), aber damit kann man die Kalender nicht richtig umblättern (nicht ohne Tricks).
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, ganz normal lochen und mit einen hübschen Band versehen, an dem man den Kalender gleichzeitig umblättern und aufhängen kann?

Gruß
Ute
 
Zurück
Oben