Bildausgabe Welches Fotopapier beim Ausbelichten zwecks Qualität?

neumi

Mitglied
Registriert
31.12.03
Beiträge
17
hallo,

habe jetzt schon an einigen stellen gelesen, daß die leute immer darauf bedacht sind auf kodakpapier ausbelichten zu lassen. es wäre um einiges besser als fuji was farbintensität, farbtreue und schärfe anbelangt.

könnt ihr hier, gewissermaßen als die profis, zustimmen oder wie sind eure meinungen und eindrücke ?

ciao
mike
 
Re:welches fotopapier beim ausbelichten ??

hallo mike,

... ich bin zwar kein Profi ;), aber ich antworte doch mal:
also ich hab jetzt verschiedenste Fotodienste durchprobiert - und ich tendiere immer noch zu Agfa, wenn ich besonders schöne Bilder haben will....
Doch das ist eine sehr subjektive Einstellung - und wenn ich ehrlich bin, finde ich, daß ich die Bilder wohl nicht unterscheiden könnte, dürfte ich nicht auf die Rückseite schauen... ::)

Mach es doch einfach so:
lade Dir einfach die Ini´s von Bilderdiensten, die die verschiedenen Papiere anbieten (am besten von jeder Papiersorte 2 Anbieter, um Qualitätsschwankungen auszuschließen), in FixFoto und lasse dann ein Motiv, das viele Farbschattierungen und auch Hauttöne hat, von allen mal ausbelichten. Und vergleiche dann, ob Dir überhaupt ein Unterschied auffällt ...


liebe Grüße
Christa
 
Tja,
ich bin ein solcher Kodak-Freak. Fing an mit meiner Uralt-Canon, wo ich nur Kodak Diafilme verwendete. Seit der Geburt unseres Sohnes fotografier ich wieder analog auf Papierabzüge und da achte ich immer auf Kodak Royal - wegen der Abbildungsleistung und der Haptik (das Gefühl beim Anfassen). Ich hasse dünne Fotos!

Seit dem ich digital fotografiere, bin ich auch immer auf der Suche nach Kodak Royal gewesen - einige Bilderdienste sind da leider nicht so genau mit Ihren Angaben. Daher hatte ich auch öfter mal Agfa Prestige Papier - aus meinen Augen vergleichbar.

Und wenn es dann noch ums günstige, gute Bild bei Belichtung auf Kodak Royal geht: Ich nehme für den Standardfall nur noch Pixaco. Das ist der Billiganbieter vom Bilderdienst. Bietet nur wenige Formate, aber dafür 10x15 für z.Zt. 14 Ct. Und sie benutzen mit Sicherheit die gleiche Technik wie der hochpreisige Bruder!

Herzlichen Gruß
Marc
 
Hallo,

Die Papiere unterscheiden sich zum einen in der Papier-Dicke, zum anderen vor allem in den Bildweißen.

Viele Labors, die digital ausbelichten, benötigen für ihre Maschinen jeweils spezielles Papier. (so benötigen zum Beispiel Laser-Belichter ein speziell empfindliches Papier, um beste Qualität belichten zu können.

So wird zum Beispiel ein mit einer Fuji Frontier belichtetes Bild in den allermeisten Fällen auf Fuji-Papier belichtet sein, ein mit einem Agfa dLab belichtetes auf Agfa-Papier. (Sind beides Laser-Belichter).

<subjektivmodus>
Kodak Royal: besonders dick, für Laser-Belichter nur bedingt geeignet, nicht ganz so gute Bildweißen.

Fuji und Agfa: etwas dünner, bessere Bildweißen als Royal.

Konica-Papier ist wieder relativ dick und hat gute Bildweißen. (Ist für mich das derzeit beste Papier auf dem Markt.)

Die Unterschiede erkennt man dann, wenn man eine weiße Bildvorderseite mit der Bildrückseite vergleicht. Da merkt man dann ziemlich schnell, daß Kodak in sein Royalpapier die Hausfarbe mit eingebaut hat... 8)
</subjektivmodus>

Oft ist die Bildqualität auch davon abhängig, ob die Chemie in den Maschinen exakt stimmt. Instabile fotografische Prozesse bringen meist mehr Abweichung als die Differenzen zwischen den einzelnen Papierherstellern.
 
hallo,

habe ich mir schon gedacht, daß die meinungen auch hier etwas schwanken. eigentl. logisch.
wenn ich so lese was der kuni schreibt, dürfte ich mit dem fuji-papier ja in der goldenen mitte liegen. werde bei gelegenheit auch mal den tipp von talmida berücksichtigen und abzüge von mehreren belichtern machen lassen.

danke euch für die antworten !

ciao
mike
 
Zurück
Oben