- Registriert
- 19.09.02
- Beiträge
- 11.242
Hallo zusammen,
bezugnehmend auf die Frage von Stefan, wie der AVIschwenk funktioniert, bzw. wie man ein Panorama in einen Film verwandelt, möchte ich dies hier erklären.
Zuerst ein Screenshot der Funktion, die unter "Menü Extras" -> "AVi-Werkzeuge" zu finden ist:
Noch eine kurze Erklärung, was ein AVISchwenk ist:
Im Grunde genommen ist dies nichts weiter als eine Aneinanderreihung von Bildern, die jeweils aus bestimmten Bildausschnitten bestehen und in einem Filmformat (.avi) abgespeichert werden. Um auf diese Bildausschnitte zu kommen, muss das Bild je nach den Einstellungen unten, in viele Einzelbilder geteilt und zusammengefügt werden. Dies ist u.U. sehr rechenaufwändig und kann ein paar Minuten dauern. Dabei ist zu beachten, je "weicher" der Schwenk sein soll, desto höher ist die Zeit der Erstellung und der Dateigröße des fertigen Films.
Ich werde die einzelnen Punkte durchgehen und ein paar Erläuterungen dazu schreiben.
horizontal und vertikal:
Hiermit wird die Richtung bestimmt, in welche der Schwenk gehen soll, also entweder von links nach rechts oder von oben nach unten.
AVI-Bildgröße (Pixel):
Gibt die Breite oder Höhe, je nachdem ob horizontal oder vertikal gewählt ist an. Man kann also bestimmen, wie breit z.B. bei einem Querformat-Panaorama das Video sein soll. Bei Hochformatigen Bildern entspricht dieser Wert der Höhe des Films.
Schrittweite (Pixel):
Hier kann man einstellen, nach wievielen Pixeln ein neues Bild erstellt werden soll. Dabei sorgt eine geringe Schrittweite für einen gleichmässigen Schwenk, erhöht aber die Dateigröße.
Tempo (Bilder/Sekunde):
Mit diesem Wert wird die Abspielgeschwindigkeit des Schwenks festgelegt. Je größer dieser Wert ist, umso schneller wird der Schwenk abgespielt.
AVI-Qualität:
Mit dem Regler kann man die Filmqualität bestimmen. Der höchste Wert führ zu einem guten Bild, der geringere entsprechend zu verlusten im Film. Damit lässt sich aber auch die Dateigröße des Films beeinflussen.
Als Beispiel:
Dauer: 1 min - Tempo: 30 Bilder/sec. - Schrittweite: 1
Qualität: 10000
Größe: ca. 420 MByte
Qualität: 5000
Größe: ca. 60 MByte
AVI-Datei:
Hier wird der Speicherort des Films festgelegt. Standardname ist der Bildname + .avi. Es ist zu beachten, dass der Speicherort entsprechend viel freien Platz bietet.
Mit "OK" wird der Vorgang gestartet oder mit "Abbrechen" der Dialog ohne Änderungen geschlossen.
Man kann also abhängig von Schrittweite und Tempo sehr weiche oder eher ruckartige Schwenks erzeugen. Am Besten, Ihr probiert einfach mal rum, und wenn es Fragen gibt, setzt sie einfach unter diesen Beitrag!
Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass diese Avi-Dateien mit entsprechenden Tools in andere Formate, zB mpeg konvertiert werden können (diese verringern aber u.U. auch wieder die Bildqualität, aber in anderer Weise, wie der Qualitätsregler).
Grüsse
Micha
bezugnehmend auf die Frage von Stefan, wie der AVIschwenk funktioniert, bzw. wie man ein Panorama in einen Film verwandelt, möchte ich dies hier erklären.
Zuerst ein Screenshot der Funktion, die unter "Menü Extras" -> "AVi-Werkzeuge" zu finden ist:

Noch eine kurze Erklärung, was ein AVISchwenk ist:
Im Grunde genommen ist dies nichts weiter als eine Aneinanderreihung von Bildern, die jeweils aus bestimmten Bildausschnitten bestehen und in einem Filmformat (.avi) abgespeichert werden. Um auf diese Bildausschnitte zu kommen, muss das Bild je nach den Einstellungen unten, in viele Einzelbilder geteilt und zusammengefügt werden. Dies ist u.U. sehr rechenaufwändig und kann ein paar Minuten dauern. Dabei ist zu beachten, je "weicher" der Schwenk sein soll, desto höher ist die Zeit der Erstellung und der Dateigröße des fertigen Films.
Ich werde die einzelnen Punkte durchgehen und ein paar Erläuterungen dazu schreiben.
horizontal und vertikal:
Hiermit wird die Richtung bestimmt, in welche der Schwenk gehen soll, also entweder von links nach rechts oder von oben nach unten.
AVI-Bildgröße (Pixel):
Gibt die Breite oder Höhe, je nachdem ob horizontal oder vertikal gewählt ist an. Man kann also bestimmen, wie breit z.B. bei einem Querformat-Panaorama das Video sein soll. Bei Hochformatigen Bildern entspricht dieser Wert der Höhe des Films.
Schrittweite (Pixel):
Hier kann man einstellen, nach wievielen Pixeln ein neues Bild erstellt werden soll. Dabei sorgt eine geringe Schrittweite für einen gleichmässigen Schwenk, erhöht aber die Dateigröße.
Tempo (Bilder/Sekunde):
Mit diesem Wert wird die Abspielgeschwindigkeit des Schwenks festgelegt. Je größer dieser Wert ist, umso schneller wird der Schwenk abgespielt.
AVI-Qualität:
Mit dem Regler kann man die Filmqualität bestimmen. Der höchste Wert führ zu einem guten Bild, der geringere entsprechend zu verlusten im Film. Damit lässt sich aber auch die Dateigröße des Films beeinflussen.
Als Beispiel:
Dauer: 1 min - Tempo: 30 Bilder/sec. - Schrittweite: 1
Qualität: 10000
Größe: ca. 420 MByte

Qualität: 5000
Größe: ca. 60 MByte

AVI-Datei:
Hier wird der Speicherort des Films festgelegt. Standardname ist der Bildname + .avi. Es ist zu beachten, dass der Speicherort entsprechend viel freien Platz bietet.
Mit "OK" wird der Vorgang gestartet oder mit "Abbrechen" der Dialog ohne Änderungen geschlossen.
Man kann also abhängig von Schrittweite und Tempo sehr weiche oder eher ruckartige Schwenks erzeugen. Am Besten, Ihr probiert einfach mal rum, und wenn es Fragen gibt, setzt sie einfach unter diesen Beitrag!
Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass diese Avi-Dateien mit entsprechenden Tools in andere Formate, zB mpeg konvertiert werden können (diese verringern aber u.U. auch wieder die Bildqualität, aber in anderer Weise, wie der Qualitätsregler).
Grüsse
Micha