Wie fotografisch ausgefressene Spitzlichter vermeiden?

Xaver

Mitglied
Registriert
14.06.04
Beiträge
646
Ort
Biberach-Riss
Hallo FF-Fans,
in FF gibt es zwar einige Hinweise zur Bearbeitung von Spitzlichtern.
Aber - Was muss ich beim Fotografieren beachten um Spitzlichter zu vermeiden ?
Beispiel: Gebirgsaufnahme mit Sonne im Rücken, weisse Wölkchen, dunkelgrüner Wald, blauer Himmel, heller Kalkstein.
http://www.gmx.de/mc/QNYLZl7D14gTif1nZ0AnIXycSTkfAh
Hinweis: Der Link ist bis zum 27.9.2010 gültig.
Die Wölkchen im Bild rechts oben brechen aus.

Ich habe mit der Belichtung experimentiert, aber da wird der Wald zum Scherenschnitt.
Kamera Panasonic G2 mit Pancake 1,7/20
 
AW: Spitzlichter

Hallo FF-Fans,
in FF gibt es zwar einige ...Was muss ich beim Fotografieren beachten um Spitzlichter zu vermeiden ?...
das sind die Grenzen der (digitalen) Fotografie. Der Dynamikumfang ist einfach zu groß. Da wirst Du dich entscheiden müssen zwischen heller Bereich korrekt oder dunkler Bereicht korrekt belichtet. Oder Du lebst damit.
Ich gehe in diesen Fällen meist so vor, dass ich eine Unterbelichtung in Kauf nehme und diese später mit FF z.B. Schatten aufhellen wieder ausgleiche. Aus zu dunklen Bereichen kann man in den meisten Fällen immer noch was rausholen. wenn der Beich komplett weiß ist, geht nichts mehr. Bei komplett schwarz übrigens auch nicht ;).

Gruß
Ti.
 
AW: Spitzlichter

Stell bei solchen extremen Lichtverhältnissen an deiner Kamera EV -0,7 bis -0,1 ein.
Dann wird das Bild entspr. unterbelichtet und die EBV macht den Rest, wie Tinus schrieb.
Es fressen so aber keine Lichter aus.
Sonst bleibt nur HDR oder DRI mitels mehrerer Bilder (Stativfrage).

Es gibt aber bereits Kameras (z.B. Sony HX5V), die HDR bereits als Motivprogramm integriert haben und zwei Bilder unterschiedlicher Belichtung aufnehmen. Vielleicht bietet die G2 auch so etwas an.
 
AW: Spitzlichter

Welche Kamera? Welche Einstellmöglichkeiten dort? (Kontrast auf minimal, Farbsättigung auf minimal, leicht unterbelichten) Wenn möglich, RAW und JPG parallel fotografieren.

Das Bild ist nicht das originale aus der Kamera? Keine EXIF-Daten drin. Hast Du da schon dran bearbeitet? Um wirklich was beurteilen zu können ist das Originalbild aus der Kamera nötig, das dann alle Angaben über Belichtungs- und Blendeneinstellungen enthält.
 
AW: Spitzlichter

Hallo Kuni,

Panasonic G2

Welche Einstellmöglichkeiten dort? (Kontrast auf minimal, Farbsättigung auf minimal, leicht unterbelichten) Wenn möglich, RAW und JPG parallel fotografieren..
Das kann ich machen.

Das Bild ist nicht das originale aus der Kamera? Keine EXIF-Daten drin. Hast Du da schon dran bearbeitet?
Doch das ist das Originalbild aus der Kamera. Schau Dir bitte mit dem Script von Werner die EXIF an. Script Bildinformation.
Der Fehler liegt irgendwo in den Daten die FF so nicht verarbeiten kann siehe Forumsbeitrag."Tool zur Zeitmanipulation, Fehler in FixFoto V. 2.92 B034"
 
AW: Spitzlichter

dass ich eine Unterbelichtung in Kauf nehmeGruß
Ti.
Hallo Tinus,
ich habe Unterbelichtung schon probiert, aber bis die Spitzlichter weg sind, sind die dunklen Bildpartien nur noch schwarz.
Eine leichte Unterbelichtung macht das Ergebnis allerdings besser aber nicht wirklich gut.
Meine alte TZ3 hat da eigenartigerweise keine Probleme.
 
AW: Spitzlichter

Die Metadaten sind weg. Auch PhotoME kann sie nicht darstellen.
Wahrscheinlich wurden sie von GMX gekillt.
 
AW: Wie fotografisch ausgefressene Spitzlichter vermeiden?

Aber - Was muss ich beim Fotografieren beachten um Spitzlichter zu vermeiden ?
Beispiel: Gebirgsaufnahme mit Sonne im Rücken, weisse Wölkchen, dunkelgrüner Wald, blauer Himmel, heller Kalkstein.

1. Raw-Aufnahme
2. Sofort nach der Aufnahme kontrollieren, ob Bereiche geclippt sind, viele Kameras zeigen das durch ein Blinken der geclippten Bereiche an.
3. Stativ, oder Kamera auflegen, dann 2 unterschiedliche Belichtungen machen und in Fixfoto aus dem helleren Bild die Schattenbereiche in das dunklere Bild (dort wo alle Spitzlichter noch drin sind) einklonen
oder 4. .... sich in Raw/Dri einarbeiten - ist aber nicht ganz einfach, und bei vielen Motiven gar nicht möglich.
oder 5. ......den Spruch 'Zwischen Zehn und Drei hat der Fotograf frei' beherzigen.


Ich habe mit der Belichtung experimentiert, aber da wird der Wald zum Scherenschnitt.
Kamera Panasonic G2 mit Pancake 1,7/20


ETWAS mehr Dynamik bieten DSLR mit Bildsensoren in APS-C- Größe. Aber auch dort kämpft man mit dem gleichen Problem. Solche Szenen verlangen gerne mal 16 EV Dynamik, kleine Kompaktkameras liefern davon vielleicht 8-9 EV, Fourthirds etwa 9-11 EV und die Spitzenreiter bei den DSLRs etwa 12-13. Es fehlt also immer etwas.

VG
Walter
 
AW: Wie fotografisch ausgefressene Spitzlichter vermeiden?

Hallo,

die Metadaten sind nicht weg. Ihr müsst die Datei downloaden, nicht einfach nur anzeigen lassen. Dabei 2 - 3x den Popupblocker wegdrücken. Ist eine Eigenart von dem GMX-Service.

Zu den Spitzlichtern: Exposure to the right. Heißt Spot an, RAW+JPEG an und je nach Kamera +0 - +1 und wichtig, Histogramm an!

Dann so vorgehen:
Spot auf hellste Stelle im Bild (Ist nicht immer dort, wo man es vermutet!)
Belichtungsspeicher aktivieren
Spot auf die Stelle, die scharf sein soll
Schärfespeicher aktivieren
Bild ausrichten
Abdrücken.

Rest ist Sache der elektronischen Dunkelkammer (Lichter runterholen und Schatten aufhellen). Wäre es eine Oly, dann Spot-Hi aktivieren. Das macht nichts anderes.

Wichtig: Immer Sicherheitsbilder mit anderen Einstellungen und auch korrekter Belichtung, auch andere Belichtungsmode machen, auch um die korrekten Farben festzuhalten.

Anderer Weg: Stativ und Belichtungsreihe. -> HDR
 
AW: Wie fotografisch ausgefressene Spitzlichter vermeiden?

Danke an alle,
Euere Hinweise haben mir sehr geholfen. Ich komme jetzt klar.
Die Lösung lag im Modus Belichtungsmessung Spot + Belichtung -1

Das Forum ist wirklich super.
 
Zurück
Oben