Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

  • Ersteller Ersteller Foto-Ralf
  • Erstellt am Erstellt am
F

Foto-Ralf

Gast
Hallo, wollte nicht in den Wettbewerb hineinfragen.
Wie mache ich solche Bilder???
 
AW: Wie mache ich...hier Wochenthema?

Hallo Ralf,

was möchtest Du denn wissen? Wie man mitgezogene Bilder macht?
Man fokussiert auf ein sich bewegendes Objekt und führt die Kamera nach, während man auf den Auslöser drückt. Dadurch ergibt sich ein scharfes Hauptobjekt und eine "verwischte" Umgebung.

Schönen Gruß,

Martin

PS: Für Korrekturen meiner stümperhaften Erklärung bin ich immer offen ;D
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Guten Tag Ralf

Rezept für "mit-gezogene Bilder".

Automatik abschalten.
Lange Belichtungszeit einstellen. So, dass ein normales Bild nur noch schwer aus der Hand geschossen werden kann, da Verwacklungsgefahr.
Auf ein sich bewegendes Objekt fokussieren und mitziehen. Möglichst gleichmässig, das Objekt immer an der gleichen Stelle im Sucher.
Möglich ist auch noch ein schwacher Aufhellblitz auf den zweiten Verschlussvorhang, dann wird das Objekt am Ende seiner Bewegung "eingefroren".
Sehr hilfreich ist auch ein so genannter Bildstabilisator.
Bei Sucherkameras ist das ein bisschen einfacher.
Bei Spiegelreflexkameras hast du das Problem, dass während der (Langzeit-) Aufnahme der Sucher schwarz ist.
Dann braucht es noch viel Gefühl, und Geduld, viel Ausschuss ist die Regel.

Gruss edy
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Na das habe ich mir ja fast so gedacht....wobei ich Martin durchaus besser verstanden habe ;).
@edy, was ist ein "zweiter Verschlussvorhang"???
Na schade, das ich nun keine Zeit mehr zum üben für das Wochenthema habe, da Wetter schlecht und ich am WE nicht da....
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Hallo Ralf,

Foto-Ralf schrieb:
@edy, was ist ein "zweiter Verschlussvorhang"???
lies mal [thread=6033]Blitzen auf 1. oder 2. Vorhang - Unterschiede[/thread], da wirst Du was drüber finden :)

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Hallo Ralf,

Foto-Ralf schrieb:
...
@edy, was ist ein "zweiter Verschlussvorhang"???
...

da antworte ich einmal:

Der Begriff "zweiter Verschlussvorhang" kommt aus der Zeit der analogen Fotografie. Bei den s.g. Schlitzverschlüssen besteht der Verschluss aus zwei Vorhangteilen. Der erste geht in eine Richtung auf und zum schließen bewegt sich der zweite in die gleiche Richtung hinterher.

Bei sehr kurzen Belichtungszeiten kann es sein, dass nur ein kleiner Schlitz sich über das Negativ bewegt.

Bei langen Belichtungszeiten hat dieses Verhalten einen großen Einfluss auf Blitzbilder. Wenn auf den ersten Verschlussvorhang belichtet wird, wird der blitz ausgelöst, sobald der erste Vorgang ganz geöffnet ist. Bewegt sich das Objekt dann weiter, sieht man nach der scharfen Abbildung die Bewegung, was eher unnatürlich wirkt.
Wird auf den zweiten Verschlussvorhang geblitzt, wird der Blitz unmittelbar VOR schließen des Vorhanges ausgelöst. Dadurch ensteht ein natürlicher Eindruck von Schlieren und scharfer Abbildung am Ende.

Gruß
Marc

P.S.: Ich finde es passt nicht ganz zu Thema Mitziehen, weil ich dort ja gerade durch das Mitziehen eine Schärfe erreichen will.
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

hallo,

ich habe auch festgestellt, daß es beim Mitziehen hilfreich ist, wenn man das Auge, das nicht durch den Sucher schaut, offenläßt. Dadurch hat man ein besseres Gefühl für die Schnelligkeit des Objekts und kann die Kamera exakter nachführen...

liebe Grüße
Christa
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Vor allen Dingen nicht verzweifeln, wenn es zunächst nicht so richtig klappen will. 95% Ausschuß sind am Anfang normal. Da ist kräftiges Üben angesagt und "Spielen" mit den Verschlußzeiten, um das Motiv wirklich knackscharf zu bekommen und den Hintergrund schön unscharf.

Gruß
Jürgen
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Nun ist alles klar!
@Martin, ich kann ja noch nicht mal das Forum bedienen, sonst wäre ich selber auf die Idee gekommen, danach zu suchen *schäm*
Aber die Erklärungen kann ich nun auch verstehen, Dank der Bilder ;)
THX an alle....
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

lasthour schrieb:
...Hintergrund schön unscharf...
Das ist, in diesem Zusammenhang, eher falsch!

Richtig muß es heißen:
...Hintergrund verwischt.....
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Hallo!

Unscharf faßt es besser zusammen, der Hintergrund kann hierbei unscharf aus zweierlei Gründen sein: Durch den Verwischeffekt und durch geringe Tiefenschärfe.

Man kann übrigens den Effekt unterschiedlich bewerten. Für die einen erzeugt das Mitziehen einen Eindruck von Geschwindigkeit, die anderen sagen, ja - aber des Hintergrunds, auf die des Hauptmotivs kann man nur schließen. Für die anderen erzeugt das Ruhighalten des Fotos und somit der Verwischeffekt des Motivs selbst den besseren Geschwindigkeitseindruck. Geschmackssache.

rme_aikido09.jpg

0,8 s frei Hand

Was man auch noch machen kann, sofern sich der Zoom des Objektivs von Hand betätigen läßt: Während der Belichtung die Brennweite ändern. Ergibt insbesondere bei Nachtaufnahmen mit diversen Lampen science fiction-artige Ufo-Angriffseffekte. Je nach dem ist Zoom-in oder Zoom-out wirkungsvoller.

rme_zoom-in.jpg

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Hallo Ralf,

read my lips:
ich schrieb: Das ist, in diesem Zusammenhang, eher falsch!


Und das meine ich genau so, denn nicht von ungefähr habe ich die Worte:
"in diesem Zusammenhang"
benutzt.

Denn es bezieht sich einzig und allein auf die Themenvorgabe des "Mitziehens".

Daß dort auch noch die Unschärfe bei der Thematik Tiefenschärfe hinzukommt, das ist uns allen doch klar, oder dürfte es zumindest sein.

Auch in Deinem letzten Posting ist herauszustellen, daß das Verändern des Zooms während der Belichtung, kein "Mitziehen" ist. Was zwar klar ist, hier aber auch definitiv herausgestellt werden muß.

Ich will dich nicht angreifen, wichtig ist mir hier nur die exakte Benutzung der Begriffe.

Beispiel aus einem anderen "Schrätt":
Dort empfiehlst Du, den Weissabgleich vor anderen Bildmanipulationen durchzuführen. Mit entsprechender Begründung.
Das ist, aus meiner Sichtweise, auch richtig und gut begründet.
Aber dort bist Du doch auch so genau, warum hier nicht?

Dieses fragt mit einem ...
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

@videoeditor

Wenn schon, dann war meine Aussage ungenau aber sicher nicht falsch! "Verwischt" ist zweifellos die treffende Bezeichnung, da hast Du Recht. Da "Verwischung" aber eine Teilmenge von "Unschärfe" ist, halte ich den Unterschied im Hinblick auf die Eingangsfragestellung für nicht sooo relevant ;)

Gruß
Jürgen
 
AW: Wie mache ich mitgezogene Bilder (siehe Wochenthema)?

Interessant ist auch das steife mitführen der Kamera- z.B. an einer Stange ausserhalb eines fahrenden Autos- da habe ich schon ein paar sehr interessante Aufnahmen gesehen: das Auto ist abolut scharf, die Räder durchs drehen verschwommen und der Hintergrund durch die Bewegegung.
In Filmen wird das auch zunehmend eingesetzt, indem dem Akteur eine Kamera fest vorgeschnallt wird- sehr interessanter Effekt im Kino, aber auch z.B. bei Aufnahmen von Fallschirmspringern.
 
Zurück
Oben