Fotozubehör Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

mhensche

Mitglied
Registriert
14.07.06
Beiträge
608
Ort
Wuppertal
Trophäen
!!!*{*}
Hallo,

wir befinden uns ja nun so langsam in der dunkleren Jahreszeit und ich persönlich finde Spaß an der dämmrigen Lichtstimmung. Nun habe ich ja auch bewusst in eine Kamera investiert, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen das Bestmögliche leistet, aber natürlich gibt's Grenzen.

Nun mal meine Frage an euch "Erfahrene": rennt ihr immer mit Stativ rum? Habt ihr ein leichteres Einbein? Behelft ihr euch mit der "Schnur um Objektiv und Fuß" Methode?
Oder trinkt ihr vorher einen Schnaps und fotografiert alles aus der Hand?

Mich interessieren einfach mal so eure Erfahrungen, vielen Dank dafür.
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo!

Wenn man gescheite Bilder mit längerer Belichtungszeit machen will oder für DRI, hat man natürlich ein Stativ dabe - immer, zumindest im Kofferraum. Nachtaufnahmen, Aufnahmen in Höhlen oder von Feuerwerken sind undenkbar aus freier Hand. Einzige Alternative: Den Fotoapparat irgendwo auflegen oder andrücken und dann, sofern der Fernauslöser auch nicht dabei ist, eben mit dem Selbstauslöser arbeiten. Bei Spiegelreflex ggf. zusätzlich die Spiegelvorauslösung verwenden.

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo Michael,
nicht immer dabei. Wenn aber Aufnahmen anstehen, wie Ralf sie beschrieb, wird natürlich ein handfestes Stativ mirgenommen. Habe dazu auch noch ein kleineres, was in den Wanderrucksack paßt. Da kann man dann auch ein Pano etc. unterwegs machen, oder wo man es gerade braucht.
Sonst ohne Stativ. Meine A2 hat ein gutes Antishake.
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo!

Im Kamerarucksack ist das Ministativ immer dabei - das lässt sich immerhin bis 60 cm ausziehen, wenn also eine Mauer, eine Parkbank, die Motorhaube des Autos oder sonst eine höhere Position möglich ist, absolut eine gute Lösung. Ansonsten kann man damit zumnidest zum Wochenthema passende Aufnahmen machen und/oder belustigte Blicke auf sich ziehen...;)

Das Normalstativ liegt im Kofferraum (leider vergesse ich es da allzu häufig).

Gruß

Günter
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Ich bin ein chronischer Stativ-Muffel. Nur bei IR- oder Nacht-Aufnahmen kommt es mit. Oder bei irgendwelchen Experimenten. Zu meinem Leidwesen gibt es kein fahrradtaugliches Stativ. So für den Flaschenhalter oder so ;)

Grüße
Ute
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Ich wäge vorher ab, ob ich das Stativ brauche und wenn ja, kann ichs einfach an den Fotorucksack packen. Dann störts auch nicht wirklich. Ich hab dann noch ein kleines Manfrotto-Tischstativ immer mit, dass ich nur sehr selten benutze (meist irgendwo gegen ne Wand gehalten).
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo,

in meiner Fototasche habe ich normalerweise immer ein kleines, ganz leichtes Stativ. Fällt praktisch nicht auf.
Wenn ich aber den Verdacht habe, dass ich bei einer Tour etwas bei schlechten Licht vor die Linse bekommen könnte, habe ich ein großes Stativ im Kofferraum. Da gehe ich dann gerne auch mal bei Bedarf mal "einige" Meter zurück zum Auto um es zu holen.
Bei Nacht- und DRI-Aufnahmen habe ich es natürlich sofort dabei.
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo Forum,

vielen Dank für eure vielen Meinungen und Erfahrungen zum Thema. Ich schätze, ich werde mich mal nach was "Leichtem" für "öfter dabei" umschauen. Was "Schweres" gibt's bereits im Haushalt.

Also, danke nochmal.
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Ich schiebe nochmal kurz meine Erfahrungen/Gewohnheiten hinterher.

Ein größeres Stativ habe ich meist nur dabei, wenn ich davon ausgehe, daß ich es benötige, z.B. bei Teleaufnahmen im Wildpark. Ansonsten ein Mini-Stativ, das in die Fototasche paßt.

Bei Alpenwanderungen nehme ich aus Gewichtsgründen immer ein Einbeinstativ mit. Wiegt wirklich wenig und ist eine sehr große Hilfe, wenn es darum geht, verwacklungsfreie Aufnahmen zu machen. Auch nah am Boden (für Pflanzen) läßt es sich gut einsetzen. Nachtaufnahmen sind natürlich kaum möglich.

Gernot
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Bei Alpenwanderungen nehme ich aus Gewichtsgründen immer ein Einbeinstativ mit.
Ein Einbeinstativ ist in meinen Augen das, wofür es am besten geeignet ist, nämlich eine Krücke! D.h. eher lästig und nicht wirklich nützlich! Aber das ist wirklich nur meine Meinung, andere denken ganz anders darüber! ;D
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo,
möchte doch noch was Positives zum Einbein sagen. Habe mir im Frühsommer ein solches angeschafft. Aufbau wie die üblichen Walkingstöcke mit einem Knauf oben drauf. Den kann man abschrauben und darauf habe ich einen einfachen Stativkopf gesetzt. Mit der Konstuktion kann man auch wandern.

Anwendung immer dann,
-wenn ich nicht zuviel Gewicht mitnehmen möchte,
-wenn es nicht mehr hell genug ist, aber noch nicht ganz dunkel,
-wenn ich auf Radtour bin, ist leicht an der Mittelstange zu befestigen
-bei Makroaufnahmen (!) (weniger Verwackler und mehr Bewegungsfreiheit als beim 3 Bein)

Aber das ist einfach ein Zusatz-Stativ. Ein 3-Bein ist auch nötig.
Wichtig finde ich noch, dass der Stativkopf in 2 Ebenen gekippt werden kann. Das hatte mein erstes einfaches Stativ nicht.

Nicht immer dabei, aber immer öfter.

Gruss
Christian
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo,

anbei ein Bild meines Mini-Statives (bitte verkneift Euch jetzt die Bildkritik).
Es hat folgende Vorteile:
+ Sehr stabil im Aufsetzbereich (hatte beim großen Stativ schon Verwackler bei Betrieb ohne Kabelschalter - hier nicht)
+ Ausziehbar auf etwas doppelte Höhe
+ vertikale Aufnahmen möglich
+ Superleicht
Nachteile:
- Die Fläche zum Aufstellen muß eine gewisse Größe haben

stativ.jpg
 
AW: Wie handhabt ihr generell den Umgang mit Stativen?

Hallo Manfred!

Genau das gleiche Stativ (bei meinem steht auf einem Bein "activ") habe ich ausgemustert und zwar aus folgenden Gründen:
- Kippneigung bei nicht völlig planer Ausrichtung,
- schlecht haltender Knebel,
- extrem labberiges Gestell,
- die paar cm effektive Höhe zu wenig,
- billigste Verarbeitung.

Na ja - für die Sony F 828 mit knapp 1 kg vom Hersteller wahrscheinlich nicht vorgesehen!;)

Mein derzeitiges Ministativ im Rucksack ist nur um weniges größer, hat leider auch seine Mängel (auch kleine Dnge kosten bei guter Ausführung richtig Geld), ist aber um etliches besser.

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben