Software allgemein Bilder als PDF-Datei drucken

Trudi

Mitglied
Registriert
19.02.06
Beiträge
47
Ort
Perl
Hallöchen,

gibt es die Möglichkeit, Bilder aus FF heraus, zuerst als PDF-Datei zu drucken. Wenn ja, wie gehe ich da vor?
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Hallo Trudi,

FF bringt das von Haus aus nicht mit.

Wenn Du aber z.B. die Freeware pdfCreator installierst, kannst Du den FF-Drucken-Dialog wie mit einem normalen Drucker benutzen. Das Bild wird sozusagen "in" das pdf-Dokumenjt gedruckt. Dabei hast Du zahlreiche Einstellmöglichkeiten (dpi etc.). Probier's mal aus. Ein weiterer freier pdf-Druckertreiber, der schon vor der Installation mit deutscher Erklärung aufwartet ist eDocPrintPro.

Nach Installation des/der o.g. pdf-Drucker-Teibers kannst Du auch diese Skripte aus FF heraus ausprobieren und gfs. verwenden:
- Print with Filename
- DuoPrint.

Gruß
Stefan
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Danke Stefan,

ich habe eDocPrint installiert. Das Drucken der Bilder als PDF-Dokument funktioniert jetzt.
Vielen Dank.
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Trudi,

Dir ist schon klar, dass Du z.B. mit dem eDocPrint (nehm ich auch her ;) ) aus JEDEM Programm heraus über die Druckfunktion PDF erstellen kannst.

Nur so ne kleine Anmerkung...
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Guten Morgen Stocki,

ja, natürlich weiß ich das.
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Hi Stefan und Stocky, was kann eDocprintpro das pdfcreator nicht kann? Habe bei der Dateigrösse eine Unterschied gefunden. Pdfcreator erzeugt bei mir von einem Bild eine Datei die 0,45 MB ist, mit eDocprintpro entsteht eine Datei von 14MB. Beachtlicher Unterschied. An der Qualität ist mir nichts aufgefallen.

Konrad
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Hallo Konrad,
...was kann eDocprintpro das pdfcreator nicht kann? ...
entscheide selbst, bin kein Vertreter von eDocPrintPro. Wollte nur eine zweite Möglichkeit aufzeigen. Vor allem eine Alternative, die durchgängig in deutscher Sprache ist.
...Pdfcreator erzeugt bei mir von einem Bild eine Datei die 0,45 MB ist, mit eDocprintpro entsteht eine Datei von 14MB. Beachtlicher Unterschied. ...
stimmt. Der Schlüssel liegt bei eDocPrintPro in Eigenschaften/Format Einstellungen/Kompression evtl. noch Farb Bilder. Hier muss man ausprobieren. Kommt auch drauf an, für was man das pdf-Dokument braucht (Archivierung/Versand/Übertragung auf andere Betriebssysteme etc.).

Gruß
Stefan
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Kennt ihr ein kostenloses Programm, das mit den pfds auch Schnittmarken erstellt? Ich habe den empfohlenen pdf-creator probiert, der es leider nicht kann, free-pdf auch nicht... Ich benötige es für das Beschneiden von Kalenderblättern.

Christian
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

[...]eine Datei die 0,45 MB ist, mit eDocprintpro entsteht eine Datei von 14MB. Beachtlicher Unterschied. An der Qualität ist mir nichts aufgefallen.
Tja, am Bildschirm wird das auch nicht auffallen. Der Unterschied ist in der Regel dadurch begründet, dass es sich einmal um Bildschirm (Web)-Ausgabe handelt, in einem anderen Fall ist die Übergabe an eine Druckerei eingestellt, mit jeweils entsprechender Komprimierung von Bildern, eingebetteten Schriften usw.
Ein gutes pdf-Programm sollte entsprechende Voreinstellungen, bzw. Ausgabeeinstellungen erlauben.

Gruss Heiner
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Kennt ihr ein kostenloses Programm, das mit den pfds auch Schnittmarken erstellt? Ich habe den empfohlenen pdf-creator probiert, der es leider nicht kann, free-pdf auch nicht... Ich benötige es für das Beschneiden von Kalenderblättern.

Christian

wäre es nicht sinnvoller, wenn das Ursprungsprogramm die Schnittmarken erstellt? Dann wären die doch automatisch im PDF mit drinnen. woher soll der pdf - writer denn wissen, wie groß dein Kalenderblatt denn sein soll??

Grüße aus der Pfalz

Bernd
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

wäre es nicht sinnvoller, wenn das Ursprungsprogramm die Schnittmarken erstellt? Dann wären die doch automatisch im PDF mit drinnen. woher soll der pdf - writer denn wissen, wie groß dein Kalenderblatt denn sein soll??

Grüße aus der Pfalz

Bernd

Guter Punkt, das Ursprungsprogramm für die Kalenderblätter kann es aber leider auch nicht... Der Adobe Distiller und Photoshop können das beide meine ich, über die dpi und Größe des Bildes, das Seitenverhältnis muß natürlich stimmen. PDF-Creator und andere erkennen die Größe auch korrekt, aber ohne Marken ist das Blatt nicht beschneidbar...

Christian
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Hallo Christian,

kann das Kalenderprogramm die Blätter nicht in der gewünschten Grösse als Jpeg oder Tif exportieren, bzw. so erstellen.
Ich mache das Kalenderblatt gleich als Bilddatei und gebe die 12 - 13 Dateien dann zum ausbelichten bzw. zum drucken.
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Guter Punkt, das Ursprungsprogramm für die Kalenderblätter kann es aber leider auch nicht... Der Adobe Distiller und Photoshop können das beide meine ich, über die dpi und Größe des Bildes, das Seitenverhältnis muß natürlich stimmen. PDF-Creator und andere erkennen die Größe auch korrekt, aber ohne Marken ist das Blatt nicht beschneidbar...

Christian

kannst Du auch keinen Rahmen um die Kalenderblätter machen (ganz außen?)

Bernd
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Hallo Christian,

kann das Kalenderprogramm die Blätter nicht in der gewünschten Grösse als Jpeg oder Tif exportieren, bzw. so erstellen.
Ich mache das Kalenderblatt gleich als Bilddatei und gebe die 12 - 13 Dateien dann zum ausbelichten bzw. zum drucken.

Genau so habe ich es gemacht, die Druckerei hat sich dann aber "beklagt", daß die Schnittmarkierungen fehlen, die Bilder ich glaube in Photoshop einzeln in pdfs umgewandelt und dabei diese kleinen "Haken" außen hinzugefügt für die Schneidemaschine bzw. den, der sie bedient. Vor allem aber wurde bei dieser Methode die Schrift etwas unscharf, was darauf zurückgeführt wurde, daß sie anders als in einem pdf nicht als eingebettet erkannt wird und pixelig gedruckt wird, kurz gesagt...

kannst Du auch keinen Rahmen um die Kalenderblätter machen (ganz außen?)

Bernd

So habe ich es versucht, die Reaktion war dann aber, daß diese "Linien" nicht ganz exakt weggeschnitten werden können, deshalb sind die Schnittmarken besser... Ich fürchte aber du hast recht, daß Photoshop sie beim "Drucken als pdf" setzen kann, nicht aber ein anderes pdf-Programm.

Christian
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

[...]deshalb sind die Schnittmarken besser... Ich fürchte aber du hast recht, daß Photoshop sie beim "Drucken als pdf" setzen kann, nicht aber ein anderes pdf-Programm.
CorelDraw und Corel PhotPaint könnens auch und IMHO sogar besser.
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

CorelDraw und Corel PhotPaint könnens auch und IMHO sogar besser.

Danke für den Tip, das läßt sich aber wohl nicht als Distiller mißbrauchen, oder? Die unterschiedlichen pfd-Programme auf "Druckertreiber-Basis" können so etwas alle nicht, und der Acrobat Distiller, der es wohl kann, ist mir zu teuer... Hilft wohl nur reinmalen :)

Christian
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

hallo Christian2004, schau Dir das hier mal an, mit Corelphotopaint erstellte PDF-Datei

http://www.gartenmacherjo.de/freigegebene_bilder/Fixfoto/download/image5.jpg

lg jo

Super, genau so muß das aussehen... :) Leider ist das Problem etwas vertrackt: Mein Kalenderprogramm kann (wie fast alle) nur als Bilddatei ausgeben (oder drucken), wodurch die eingebetteten Schriften unscharf werden, oder ich drucke über pdf-creater etc., habe dann aber keine Schnittmarken. Die pdf Qualität sieht aber sehr gut aus.

Corelphotopaint ist ja nicht praktisch auch ein pdf distiller, mit dem ich aus externen Programmen pdfs erzeugen kann, oder? Das bräuchte ich letztlich. Vielleicht könnte ich aber ein bestehendes pdf mit Corelpp öffnen (sozusagen auflösen, wobei bei Acrobat angeblich kein Qualitätsverlust entstehen würde) und die Schnittmarken hinzufügen und neu speichern? Danke für jeden Hinweis!

Christian
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Moin!
Also CorelDraw 12 kann bestehende pdf auch importieren, auch mehrseitige.
Da dieses Programm Vektor-orientiert arbeitet hat es auch kein Problem hinsichtlich einer Verwandlung von Schriften (=Vektoren) wie dies bei Pixel-orientierten Programmen in der Regel der Fall ist.
Bilder und Schriften werden sauber eingelesen, auch mehrseitige Dokumente.
Wird diese Corel-Draw-Datei nun wieder als pdf ausgegeben, dann können alle Arten von Parametern hinzugefügt/verändert werden, auch Schnittmarken, einfach per Häkchen.
Mit PhotoPaint geht das nicht.
Gruss Heiner
 
AW: Bilder als PDF-Datei drucken

Moin!
Also CorelDraw 12 kann bestehende pdf auch importieren, auch mehrseitige.
Da dieses Programm Vektor-orientiert arbeitet hat es auch kein Problem hinsichtlich einer Verwandlung von Schriften (=Vektoren) wie dies bei Pixel-orientierten Programmen in der Regel der Fall ist.
Bilder und Schriften werden sauber eingelesen, auch mehrseitige Dokumente.
Wird diese Corel-Draw-Datei nun wieder als pdf ausgegeben, dann können alle Arten von Parametern hinzugefügt/verändert werden, auch Schnittmarken, einfach per Häkchen.
Mit PhotoPaint geht das nicht.
Gruss Heiner

Das scheint dann die beste Lösung zu sein. Vielleicht finde ich eine günstige Vorgängerversion, die aktuelle ist nicht ganz billig - vielen Dank für die Beratung!

Christian
 
Zurück
Oben