Irene
Mitglied
So, nun habe ich mir einmal - auch für mich selber zur Übung - eine Gebrauchsanweisung erstellt.
Wie ihr lesen könnt - from beginner
aber ich denke, dass wir doch einige hier haben, und vielleicht ist es für die eine Hilfe und bewahrt sie vor vielen sauren Äpfeln ;D - gell Micha
Wer Fehler entdeckt - bitte melden, dann verbessere ich diese natürlich gleich.
Es soll einfach eine kleine Hilfe sein
- ansonsten empfehle ich alles einmal auszuprobieren - an einer kleinen reparierbaren Menge von Bildern oder einem Testordner!
Nachtrag:
Da ich inzwischen öfters mit Anwendern Kontakt bekomme - ergänze ich die Anleitung entsprechend deren Fragen und Wissensbedarf - und auch nach Veränderungen im Programm
vielleicht hilft das auch anderen Beginnern
---------------------------------------------------------------------------------------------
Schlagwortsuche – kleiner Leitfaden – from a beginner for beginners
Anlegen des Verzeichnisses
Wie ruft man die IPTC-Schlagwortsuche auf?
(als erstes muss das Tool natürlich intalliert sein, dann die Erweiterungen aktualisieren)
der Aufruf erfolgt dann über
===> Extras -> Erweiterungen -> IPTC Schlagwortsuche
oder im Aufgabenbereich F9 - Erweiterungen - Schlagwortsuche
Wie fügt man Gruppen/Schlagworte ein?
===> ReMT im großen, leeren Bereich - als erstes eine Gruppe auswählen
===> ReMT im großen leeren Bereich - die Kategorien auswählen
Achtung ab B86 ist die Spaltenbreite veränderbar - dadurch ist bei der Wahl einer neuen Kategorie diese Spalte
zunächst ganz klein und schmal und kann kaum erkannt werden
in den jeweiligen Kategoriespalten ==> ReMT - Schlagworte einsetzen
Mache dir aber zuerst Gedanken darüber, wie du dein Schlagwortverzeichnis grundsätzlich aufbauen möchtest.
Eine sehr gute Hilfestellung ist das Beispiel von Micha -
http://www.ffsf.de/attachment.php?attachmentid=2818&d=1174033734
wenn du damit den eigenen Bildbestand durchblätterst wirst du schnell erkennen, was DU für deine Bilder brauchst
und wie dein Gerüst aussehen soll
Gruppe = Oberbegriff / Kategorie = Untergliederung / Schlagworte= Kombinationsmöglichkeit zum Auffinden des Bildes
frage dich also immer wieder "mit welcher Wortkombination finde ich das Bild"
Beachte:- Es wird nur nach den Schlagworten gesucht. Soll nach dem Namen gesucht werden, den du der Gruppe oder Kategorie
gegeben hast, muss dieser Begriff auch als Schlagwort aufgeführt und zugeordnet werden.
ab B86 können vergebene Schlagworte im Bildbestand nachträglich korrigiert werden she. Punkt 6.
Beachte:
Ein nach dem Einfügen verändertes Schlagwort findet den alten Suchbegriff nicht mehr –
auch dann nicht, wenn nur die Groß-Kleinschreibung verändert wurde!
Also unbedingt das entsprechende Wort mit "Schlagwort umbenennen" korrigieren! she. Pkt. 6
- die Schlagworte können in alphabetische Reihefolge sortiert werden (immer wieder)
- die Kategorien können nachträglich in ihrer Ordnungsreihenfolge verschoben
werden
* Weitere, neue Kategorien und Schlagworte können jederzeit zugefügt werden -
Verwende keine Umlaute und kein „ß“
* Arbeite zunächst mit einer kleinen Datei, in der du alle Vorgänge ausprobieren,
beobachten und wieder löschen kannst.
* Beginne mit der echten Verschlagwortung erst, wenn dir die Handhabung geläufig ist.
Um am Anfang beim Üben evtl. mehrmals von vorne zu beginnen,
lösche alle ITPC-Einträge:
* den entsprechenden Ordner in der Computer-Ansicht auswählen
Neue Auswahl >>> Eingestelltes Verzeichnis
Alles Auswählen ankreuzen
Schlüssel entfernen auswählen
alle Bilder auswählen
Beachte auch hier wieder, dass die Eintragungen nur dann alle gelöscht werden,
wenn sich auch alle Schlagworte noch im Verzeichnis in der entsprechenden
Schreibweise befinden.
Die Begriffe, die bei einem ausgewählten Bild in roter Schrift angezeigt werden,
sind bereits im Bild eingetragen. Wurde die Schreibweise verändert, wird nichts
angezeigt obwohl im Bild etwas enthalten ist!
1. Verschlagwortung
Beachte:
es ist nicht möglich, in einem Arbeitsgang Schlagworte aus mehreren Gruppen zu vergeben! -
es werden nur die Schlagworte der zuletzt aufgerufenen Gruppe eingesetzt.
Du kannst aber -nach dem Einsetzen- zur anderen Gruppe wechseln und dort weitere Schlagworte zufügen.
Ordner im Computer-Verzeichnis auswählen (die Bilder liegen geöffnet in der
Computer Ansicht) beachte hier auch Pkt. 3 - Ordnerwechsel
Neue Auswahl >>> eingestelltes Verzeichnis anklicken
nun hast du das erste Bild in die Vorschau
* Nach dem Ankreuzen eines Schlagwortes werden die Pfeile unter dem Vorschaubild ROT -
Durch Klick auf einen der roten Pfeile werden die angekreuzten Suchworte in das Bild
(das auf der Vorschau zu sehen ist) eingetragen.
Man kann nun von Bild zu Bild wandern und die entsprechenden Suchworte
ankreuzen oder abwählen
Hast du das Auge zwischen den beiden roten Pfeilen schon entdeckt und ausprobiert?
Schön, nicht wahr
2. Verschlagwortung einer größeren Anzahl Bilder mit den gleichen Schlagworten
das wird dann verwendet, wenn man eine größere Menge Bilder im Ordner entdeckt, die das gleiche Schlagwort bekommen sollen
* Bilder Auswählen (markieren) der entsprechenden Bilder in der „Computer Ansicht“
(Arbeitsbildschirm)
Neue Auswahl >>> Auswahl der Computer Ansicht
* entsprechende Schlagworte ankreuzen
Alle Bilder auswählen – nun werden die markierten Bilder mit den Schlagworten versehen.
2.a Zwischendurch Einzelbilder mit Suchbegriff versehen
dies geschieht analog zur obigen Beschreibung - durch markieren des entsprechenden Bildes
Neue Auswahl >>> Auswahl der Computer Ansicht
und Auswahl dieses Bild
WICHTIG - immer, wenn durch Markieren in der Computeransicht eine neue Bild-Auswahl getroffen wurde
muss eine Neue Auswahl + Auswahl der Computer Ansicht erfolgen !
Neu seit B85:
es wird in Neue Auswahl angezeigt, ob du die Computer-Ansicht oder das Verzeichnis ausgewählt hast:
Auswahl der Computeransicht = am Ende in eckiger Klammer die Stückzahl der Bilder und davor, wieviele markiert sind
[2:6] = 2 von 6 Bildern im Verzeichnis sind markiert / [0:6] keines von 6 ist markiert
eingestelltes Verzeichnis = es gibt keine eckige Klammer am Ende
3. Wechsel von einem Ordner zum anderen bei der Verschlagwortung
Eine ganz wichtige Sache - auf die ich erst mit Nachhilfe gekommen bin ist,
dass in der Zeile unter "Schlagwortsuche" der Bildpfad eingegeben werden muss.
Viel schneller, als dieses hier (bei ...) auszuwählen erscheint mir mein Weg - ich rufe bei einem neuen Ordner auf:
Neue Auswahl und dann Auswahl der Computeransicht
und noch einmal
Neue Auswahl und dann Eingestelltes Verzeichnis
auf
und zwar genau in dieser Reihenfolge -
das sind zwei schnelle Klicks im gleichen Bereich und dadurch wird der neue Pfad auch eingestellt.
4. Sind alle Bilder mit einem Schlagwort versehen?
Um diese Frage zu beantworten, wähle den zu befragende Ordner aus und öffne ihn (Bilder sind sichtbar in der Computer Ansicht)
Neue Auswahl >>> eingestelltes Verzeichnis ohne Schlagworte
Jetzt steht das erste Bild ohne Schlagworte in der Vorschau der Schlagwortsuche und es können die Begriffe in der bereits beschriebenen Art und Weise vergeben werden.
5. Nachträgliches Hinzufügen von Schlagworten „verfeinern“ einer Auswahl von selektierten Bildern -
damit später gezieltere Selektionen durchgeführt werden können.
Als Beispiel möchte ich alle meine Rosenbilder durchsuchen und den gelben davon, den Vermerk gelb zufügen
* Schlagwortfenster öffnen und den Begriff „Rose“ ankreuzen
* Den Bilderbereich auswählen, in dem deine Bilder liegen (in meinem Beispiel müsste die Suche über den gesamten Bildbereich laufen,
der bei mir auf D:\Bilder liegt)
* einen Haken in das Kästchen „mit Unterverzeichnissen" machen
* die Suche starten durch "Schlagwortsuche..."
Achtung, es ist zunächst nicht ersichtlich, dass gearbeitet wird, außer, dass eine Hand zu sehen ist.
Nach einiger Zeit sieht man dann aber einen Fortschrittsbalken und kann ablesen, wie viele Bilder durchsucht werden
und bei welcher Anzahl der Suchlauf gerade ist (kann bei tausenden von Bildern einige Minuten dauern)
* Es werden die gefundenen Bilder als (Stückzahl) angezeigt
* als Bilderliste speichern
Ab B91 ist eine Auswahl auf der Bilderliste möglich!
Nach dem Suchlauf und dem als Bilderliste speichern
muss die Schlagwortsuche geschlossen werden!
* die Bilderliste auf dem Arbeitsbildschirm von FixFoto mit F8 öffnen
*Die Bilder, die ein weiteres Schlagwort bekommen sollen markieren
also alle Bilder, die gelben Rosen zeigen
* Schlagwortsuche öffnen
* Neue Auswahl => Bilderliste (hier den Namen der vorbereitete Bilderliste mit den markierten Bildern wählen)
*Schlagwort gelb ankreuzen
*alle Bilder auswählen
Jetzt ist dieses neue Schlagwort "gelb" in den ausgewählten Bildern enthalten.
6. Nachträgliches Ändern oder Löschen eines vergebenen Schlagwortes
diese beschriebene Vorgehensweise ist dann nötig, wenn du entweder ein falsch geschriebenes Wort korrigieren willst
oder wenn du einen anderen Ausdruck verwenden möchtest
Ab der B86 ist das Verändern des IPTC Schlagwort-Eintrags in allen ausgewählten Bildern möglich!
Wenn du dir sicher bist, dass die Änderung nur in einem Odner erfolgen muss, kannst du diesen auswählen.
Sinnvoller und sicherer wird es sein - vor allem, wenn du schon länger mit der Schlagwortsuche arbeitest -
diesen Arheitsgang über deinen ganzen Bildbestand laufen zu lassen.
* stelle also als erstes sicher, dass dein Pfad richtig eingestellt und in Unterverzeichnissen angehakt ist
* Kreuze das Schlagwort an, das du korrigieren möchtest
* reMT (rechte Maustaste) öffnet das Kontextmenue
* wähle das Schlagwort in allen Bildern umbenennen aus
* es öffnet sich ein Fenster für eine Texteingabe
* trage das gewünschte Schlagwort hier ein und wähle OK
Dieses hier eingetragene Schlagwort wird in dieser Kategorie neu angelegt.
Falls du schon hattest, steht es in der Kategorie doppelt!
Wenn die beiden Schlagworte genau die gleiche Schreibweise haben, kannst du eines davon löschen.
7. Grundsätzliches zum Suchen
je nachdem, von welcher Arbeit aus du die Suche starten willst, kann es erforderlich sein,
das Schlagwortverzeichnis zuerst zu schließen und wieder neu aufzurufen!
1. Kreuze die entsprechenden Schlagworte an
2. wähle den entsprechenden ...Suchpfad und setze einen Haken in mit Unterverzeichnissen
3. starte die Schlagwortsuche
Je enger du deine Suche eingrenzen kannst und nicht die ganze Bilddatei durchsuchen musst, desto schneller wird deine Suche verlaufen.
Nach einer einmal erfolgten Suche erfolgen weitere Suchen in Sekundenschnelle
...Suchpfad schnell einstellen - im Computerverzeichnis (FF-Arbeitsverzeichnis) anklicken (ich finde ihn dort auch schneller
) - wenn du dann
==> oben rechts auf Auswahl und Computeransicht klickst
wird er in die ...Suchpfadlinie eingesetzt
8. Mehrere Gruppen
- warum und wie damit arbeiten
Hier muss ich ein wenig bildhaft werden, um das zu beschreiben
Nehmen wir an
Manch einem genügt EIN Haus (also eine Gruppe) - aber sobald er beruflich tätig wird oder ein ausgeprägtes Hobby hat, vielleicht nicht mehr.
Dann nimmt er sich ein zweites Haus, also Gruppe2
dieses 2. Haus kann die gleichen Zimmer und Möbel haben - aber, da hier andere Aufgaben erledigt werden, sind die Möbel hier ganz andere.
Wichtig: Wenn ich nun die Möbel belege (Suchworte verteile), dann kann dies nur in jedem Haus für sich geschehen.
Danach musst du das Haus abschließen* und in das andere Haus gehen um dort die Möbel zu belegen (Suchworte verteilen)
Und so geht man vor:
das oder die Bilder mit den Suchworten aus Gruppe1 versehen also ankreuzen und
Schlagworte eintragen - in das oder die Bilder (*dieses Eintragen bedeutet in meiner Geschichte, das Haus abschließen)
Gruppe2 - aufrufen und auch hier die Suchworte verteilen (das Haus wieder abschließen).
Es ist nicht möglich über mehrere Gruppen hinweg zu suchen.
Das Suchen muss nacheinander, in jeder Gruppe für sich, erfolgen.
Wie ihr lesen könnt - from beginner
aber ich denke, dass wir doch einige hier haben, und vielleicht ist es für die eine Hilfe und bewahrt sie vor vielen sauren Äpfeln ;D - gell Micha

Wer Fehler entdeckt - bitte melden, dann verbessere ich diese natürlich gleich.
Es soll einfach eine kleine Hilfe sein

Nachtrag:
Da ich inzwischen öfters mit Anwendern Kontakt bekomme - ergänze ich die Anleitung entsprechend deren Fragen und Wissensbedarf - und auch nach Veränderungen im Programm
vielleicht hilft das auch anderen Beginnern
---------------------------------------------------------------------------------------------
Schlagwortsuche – kleiner Leitfaden – from a beginner for beginners
Anlegen des Verzeichnisses
Wie ruft man die IPTC-Schlagwortsuche auf?
(als erstes muss das Tool natürlich intalliert sein, dann die Erweiterungen aktualisieren)
der Aufruf erfolgt dann über
===> Extras -> Erweiterungen -> IPTC Schlagwortsuche
oder im Aufgabenbereich F9 - Erweiterungen - Schlagwortsuche
Wie fügt man Gruppen/Schlagworte ein?
===> ReMT im großen, leeren Bereich - als erstes eine Gruppe auswählen
===> ReMT im großen leeren Bereich - die Kategorien auswählen
Achtung ab B86 ist die Spaltenbreite veränderbar - dadurch ist bei der Wahl einer neuen Kategorie diese Spalte
zunächst ganz klein und schmal und kann kaum erkannt werden
in den jeweiligen Kategoriespalten ==> ReMT - Schlagworte einsetzen
Mache dir aber zuerst Gedanken darüber, wie du dein Schlagwortverzeichnis grundsätzlich aufbauen möchtest.
Eine sehr gute Hilfestellung ist das Beispiel von Micha -
http://www.ffsf.de/attachment.php?attachmentid=2818&d=1174033734
wenn du damit den eigenen Bildbestand durchblätterst wirst du schnell erkennen, was DU für deine Bilder brauchst
und wie dein Gerüst aussehen soll
Gruppe = Oberbegriff / Kategorie = Untergliederung / Schlagworte= Kombinationsmöglichkeit zum Auffinden des Bildes
frage dich also immer wieder "mit welcher Wortkombination finde ich das Bild"
Beachte:- Es wird nur nach den Schlagworten gesucht. Soll nach dem Namen gesucht werden, den du der Gruppe oder Kategorie
gegeben hast, muss dieser Begriff auch als Schlagwort aufgeführt und zugeordnet werden.
ab B86 können vergebene Schlagworte im Bildbestand nachträglich korrigiert werden she. Punkt 6.
Beachte:
Ein nach dem Einfügen verändertes Schlagwort findet den alten Suchbegriff nicht mehr –
auch dann nicht, wenn nur die Groß-Kleinschreibung verändert wurde!
Also unbedingt das entsprechende Wort mit "Schlagwort umbenennen" korrigieren! she. Pkt. 6
- die Schlagworte können in alphabetische Reihefolge sortiert werden (immer wieder)
- die Kategorien können nachträglich in ihrer Ordnungsreihenfolge verschoben
werden
* Weitere, neue Kategorien und Schlagworte können jederzeit zugefügt werden -
Verwende keine Umlaute und kein „ß“
* Arbeite zunächst mit einer kleinen Datei, in der du alle Vorgänge ausprobieren,
beobachten und wieder löschen kannst.
* Beginne mit der echten Verschlagwortung erst, wenn dir die Handhabung geläufig ist.
Um nun die Begriffe, die im Dialog Schlagwortsuche auszuwählen sind, deutlicher zu machen
werden diese von mir versal und fett geschrieben
werden diese von mir versal und fett geschrieben
Um am Anfang beim Üben evtl. mehrmals von vorne zu beginnen,
lösche alle ITPC-Einträge:
* den entsprechenden Ordner in der Computer-Ansicht auswählen
Neue Auswahl >>> Eingestelltes Verzeichnis
Alles Auswählen ankreuzen
Schlüssel entfernen auswählen
alle Bilder auswählen
Beachte auch hier wieder, dass die Eintragungen nur dann alle gelöscht werden,
wenn sich auch alle Schlagworte noch im Verzeichnis in der entsprechenden
Schreibweise befinden.
Die Begriffe, die bei einem ausgewählten Bild in roter Schrift angezeigt werden,
sind bereits im Bild eingetragen. Wurde die Schreibweise verändert, wird nichts
angezeigt obwohl im Bild etwas enthalten ist!
1. Verschlagwortung
Beachte:
es ist nicht möglich, in einem Arbeitsgang Schlagworte aus mehreren Gruppen zu vergeben! -
es werden nur die Schlagworte der zuletzt aufgerufenen Gruppe eingesetzt.
Du kannst aber -nach dem Einsetzen- zur anderen Gruppe wechseln und dort weitere Schlagworte zufügen.
Ordner im Computer-Verzeichnis auswählen (die Bilder liegen geöffnet in der
Computer Ansicht) beachte hier auch Pkt. 3 - Ordnerwechsel
Neue Auswahl >>> eingestelltes Verzeichnis anklicken
nun hast du das erste Bild in die Vorschau
* Nach dem Ankreuzen eines Schlagwortes werden die Pfeile unter dem Vorschaubild ROT -
Durch Klick auf einen der roten Pfeile werden die angekreuzten Suchworte in das Bild
(das auf der Vorschau zu sehen ist) eingetragen.
Man kann nun von Bild zu Bild wandern und die entsprechenden Suchworte
ankreuzen oder abwählen
Hast du das Auge zwischen den beiden roten Pfeilen schon entdeckt und ausprobiert?
Schön, nicht wahr

2. Verschlagwortung einer größeren Anzahl Bilder mit den gleichen Schlagworten
das wird dann verwendet, wenn man eine größere Menge Bilder im Ordner entdeckt, die das gleiche Schlagwort bekommen sollen
* Bilder Auswählen (markieren) der entsprechenden Bilder in der „Computer Ansicht“
(Arbeitsbildschirm)
Neue Auswahl >>> Auswahl der Computer Ansicht
* entsprechende Schlagworte ankreuzen
Alle Bilder auswählen – nun werden die markierten Bilder mit den Schlagworten versehen.
2.a Zwischendurch Einzelbilder mit Suchbegriff versehen
dies geschieht analog zur obigen Beschreibung - durch markieren des entsprechenden Bildes
Neue Auswahl >>> Auswahl der Computer Ansicht
und Auswahl dieses Bild
WICHTIG - immer, wenn durch Markieren in der Computeransicht eine neue Bild-Auswahl getroffen wurde
muss eine Neue Auswahl + Auswahl der Computer Ansicht erfolgen !
Neu seit B85:
es wird in Neue Auswahl angezeigt, ob du die Computer-Ansicht oder das Verzeichnis ausgewählt hast:
Auswahl der Computeransicht = am Ende in eckiger Klammer die Stückzahl der Bilder und davor, wieviele markiert sind
[2:6] = 2 von 6 Bildern im Verzeichnis sind markiert / [0:6] keines von 6 ist markiert
eingestelltes Verzeichnis = es gibt keine eckige Klammer am Ende
3. Wechsel von einem Ordner zum anderen bei der Verschlagwortung
Eine ganz wichtige Sache - auf die ich erst mit Nachhilfe gekommen bin ist,
dass in der Zeile unter "Schlagwortsuche" der Bildpfad eingegeben werden muss.
Viel schneller, als dieses hier (bei ...) auszuwählen erscheint mir mein Weg - ich rufe bei einem neuen Ordner auf:
Neue Auswahl und dann Auswahl der Computeransicht
und noch einmal
Neue Auswahl und dann Eingestelltes Verzeichnis
auf
und zwar genau in dieser Reihenfolge -
das sind zwei schnelle Klicks im gleichen Bereich und dadurch wird der neue Pfad auch eingestellt.
4. Sind alle Bilder mit einem Schlagwort versehen?
Um diese Frage zu beantworten, wähle den zu befragende Ordner aus und öffne ihn (Bilder sind sichtbar in der Computer Ansicht)
Neue Auswahl >>> eingestelltes Verzeichnis ohne Schlagworte
Jetzt steht das erste Bild ohne Schlagworte in der Vorschau der Schlagwortsuche und es können die Begriffe in der bereits beschriebenen Art und Weise vergeben werden.
5. Nachträgliches Hinzufügen von Schlagworten „verfeinern“ einer Auswahl von selektierten Bildern -
damit später gezieltere Selektionen durchgeführt werden können.
Als Beispiel möchte ich alle meine Rosenbilder durchsuchen und den gelben davon, den Vermerk gelb zufügen
* Schlagwortfenster öffnen und den Begriff „Rose“ ankreuzen
* Den Bilderbereich auswählen, in dem deine Bilder liegen (in meinem Beispiel müsste die Suche über den gesamten Bildbereich laufen,
der bei mir auf D:\Bilder liegt)
* einen Haken in das Kästchen „mit Unterverzeichnissen" machen
* die Suche starten durch "Schlagwortsuche..."
Achtung, es ist zunächst nicht ersichtlich, dass gearbeitet wird, außer, dass eine Hand zu sehen ist.
Nach einiger Zeit sieht man dann aber einen Fortschrittsbalken und kann ablesen, wie viele Bilder durchsucht werden
und bei welcher Anzahl der Suchlauf gerade ist (kann bei tausenden von Bildern einige Minuten dauern)
* Es werden die gefundenen Bilder als (Stückzahl) angezeigt
* als Bilderliste speichern
Ab B91 ist eine Auswahl auf der Bilderliste möglich!
Nach dem Suchlauf und dem als Bilderliste speichern
muss die Schlagwortsuche geschlossen werden!
* die Bilderliste auf dem Arbeitsbildschirm von FixFoto mit F8 öffnen
*Die Bilder, die ein weiteres Schlagwort bekommen sollen markieren
also alle Bilder, die gelben Rosen zeigen
* Schlagwortsuche öffnen
* Neue Auswahl => Bilderliste (hier den Namen der vorbereitete Bilderliste mit den markierten Bildern wählen)
*Schlagwort gelb ankreuzen
*alle Bilder auswählen
Jetzt ist dieses neue Schlagwort "gelb" in den ausgewählten Bildern enthalten.
6. Nachträgliches Ändern oder Löschen eines vergebenen Schlagwortes
diese beschriebene Vorgehensweise ist dann nötig, wenn du entweder ein falsch geschriebenes Wort korrigieren willst
oder wenn du einen anderen Ausdruck verwenden möchtest
Ab der B86 ist das Verändern des IPTC Schlagwort-Eintrags in allen ausgewählten Bildern möglich!
Wenn du dir sicher bist, dass die Änderung nur in einem Odner erfolgen muss, kannst du diesen auswählen.
Sinnvoller und sicherer wird es sein - vor allem, wenn du schon länger mit der Schlagwortsuche arbeitest -
diesen Arheitsgang über deinen ganzen Bildbestand laufen zu lassen.
* stelle also als erstes sicher, dass dein Pfad richtig eingestellt und in Unterverzeichnissen angehakt ist
* Kreuze das Schlagwort an, das du korrigieren möchtest
* reMT (rechte Maustaste) öffnet das Kontextmenue
* wähle das Schlagwort in allen Bildern umbenennen aus
* es öffnet sich ein Fenster für eine Texteingabe
* trage das gewünschte Schlagwort hier ein und wähle OK
Dieses hier eingetragene Schlagwort wird in dieser Kategorie neu angelegt.
Falls du schon hattest, steht es in der Kategorie doppelt!
Wenn die beiden Schlagworte genau die gleiche Schreibweise haben, kannst du eines davon löschen.
7. Grundsätzliches zum Suchen
je nachdem, von welcher Arbeit aus du die Suche starten willst, kann es erforderlich sein,
das Schlagwortverzeichnis zuerst zu schließen und wieder neu aufzurufen!
1. Kreuze die entsprechenden Schlagworte an
2. wähle den entsprechenden ...Suchpfad und setze einen Haken in mit Unterverzeichnissen
3. starte die Schlagwortsuche
Je enger du deine Suche eingrenzen kannst und nicht die ganze Bilddatei durchsuchen musst, desto schneller wird deine Suche verlaufen.
Nach einer einmal erfolgten Suche erfolgen weitere Suchen in Sekundenschnelle
...Suchpfad schnell einstellen - im Computerverzeichnis (FF-Arbeitsverzeichnis) anklicken (ich finde ihn dort auch schneller

==> oben rechts auf Auswahl und Computeransicht klickst
wird er in die ...Suchpfadlinie eingesetzt
8. Mehrere Gruppen
- warum und wie damit arbeiten
Hier muss ich ein wenig bildhaft werden, um das zu beschreiben
Nehmen wir an
die Bilder sind der Himmel
die Gruppen - die Häuser
die Kategorien - die Zimmer
die Suchworte - die Möbel
die Gruppen - die Häuser
die Kategorien - die Zimmer
die Suchworte - die Möbel
Manch einem genügt EIN Haus (also eine Gruppe) - aber sobald er beruflich tätig wird oder ein ausgeprägtes Hobby hat, vielleicht nicht mehr.
Dann nimmt er sich ein zweites Haus, also Gruppe2
dieses 2. Haus kann die gleichen Zimmer und Möbel haben - aber, da hier andere Aufgaben erledigt werden, sind die Möbel hier ganz andere.
Wichtig: Wenn ich nun die Möbel belege (Suchworte verteile), dann kann dies nur in jedem Haus für sich geschehen.
Danach musst du das Haus abschließen* und in das andere Haus gehen um dort die Möbel zu belegen (Suchworte verteilen)
Und so geht man vor:
das oder die Bilder mit den Suchworten aus Gruppe1 versehen also ankreuzen und
Schlagworte eintragen - in das oder die Bilder (*dieses Eintragen bedeutet in meiner Geschichte, das Haus abschließen)
Gruppe2 - aufrufen und auch hier die Suchworte verteilen (das Haus wieder abschließen).
Es ist nicht möglich über mehrere Gruppen hinweg zu suchen.
Das Suchen muss nacheinander, in jeder Gruppe für sich, erfolgen.
Zuletzt bearbeitet: