Fotozubehör Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Cherokee

Mitglied
Registriert
07.02.07
Beiträge
21
Ort
Kirchleerau CH
Trophäen
*
Hallo zusammen
ich vermute, nicht wenige haben noch Teile aus der Analog-Ära, von denen sie sich nicht gerne trennen - weil man damit viel erlebt, Situationen gemeistert hat und es für einst teure Geräte beim Verkauf nur noch Krümel gibt.

Also: So ein SB-24 - wie kann man das mit Nikon D-70S heute noch sinnvoll einsetzen?

- manueller Zweitblitz imm Hintergrund
- Zusatzblitz an Kamera(Schiene)
- Hauptblitz im A-Modus, wenn mehr Leistung gefragt ist

oder kann man das Teil sinnvollerweise doch nur gebraucht anbieten? ???

Gruss Martin
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Hallo,
weiß nicht wie es mit Nikon steht. Die meisten Hersteller warnen von Blitzgeräten, die nicht direkt auf die DigiCam abgestimmt worden sind.

Von meiner Oly E-500 weiß ich, dass sie analoge Blitze unterstützt. Im Gegenteil: Hier wird vor moderneren Blitzen mit Chipkommunikation gewarnt ;) wegen möglicher Zerstörungen gewarnt. Der Blitz wurde ursprünglich für eine alte NIKON EM gekauft.

Aus meiner Erfahrung:
Habe einen Uralt-Computerstabblitz aus den 80ern, der ohne Probleme daran arbeitet. Man muss allerdings ein bischen mehr denken ;).
Gebenenfalls muss man auch die Farbtempartur der Kameraeinstellungen dem des Blitzes anpassen. Synchronisation bis 1/320s kein Problem. Ab 1/400 gibt es unten im Bild einen Verschlussschatten. Aber in Räumen bis 12m mit dem 200 mm (400 mm KB) Tele reichen zur Not 1/320 ;).
Umrechnungen bzgl. Einstellungen von ISO am Blitz, damit schnellere Verschlusszeiten möglich sind, sind im Kopf vorzunehmen, da hilft keine Tabelle mehr, es sei denn man schreibt sie selbst.
Er wird auch bei jedem Foto ausgelöst, wenn angeschlossen. Egal wie die Kamera eingestellt ist. Ist auch in der Anleitung ziemlich versteckt erwähnt.
Änderungen bei Weitwinkel und Teleaufnahmen muss man auch selbst am Blitz vornehmen.

Allerdings muss ich dazu sagen. Habe den Blitz sehr bald nach dem Kauf angeschlossen. Für den Fall des Falles ein echtes Problem aufgetreten wäre.... ;).
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Hallo Martin,

wenn der Blitz überhaupt funktioniert, dann kann er nicht richtig synchronisiert werden, weil er nicht die iTTL-"Sprache" beherrscht, in der die D70s mit einem Blitz kommunizieren möchte.
Im manuellen Modus des Blitzes müsste es klappen, aber automatisch wohl eher nicht.
Als Zweitblitz im Hintergrund sollte er problemlos funktionieren, nur weiss ich nicht, ob die D70s das so steuern kann, oder ob das erst die D200 kann, das können Dir aber sicherlich andere sagen, aber als Hauptblitz kannst Du das im Automatikmodus vergessen.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Hallo Martin/Cherokee,

meines Wissens nach hat der SB-26 einen Slave-Modus, der SB-24 nicht. Für indirektes Blitzen
sicher noch gut zu gebrauchen, wenn man vorher ein paar Testaufnahmen macht. Direkt würde
ich nur noch TTL-Systeme nehmen. Die SB-XX werden in der Bucht noch relativ gut beboten.
Vielleicht doch lieber weggeben, dann hast du schon mal einen Teil des Geldes für einen Neukauf
wieder drin.

Ich habe hier noch einen uralten Vivitar 636AF - den nehme ich, wenn ich gaaaaaaanz weite
Strecken überbrücken muß. Aber für schöne Aufnahmen mit indirekter Beleuchtung braucht man
schon ein bischen mehr Übung/Versuche.

Gruß
Walter
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Hallo zusammen

erstmals besten Dank für Eure Tipps. :)
Ist es möglich das der Anlog - Blitz die Kamera zerstören kann, Überspannung etc.?
Gibt es nicht einen Adapter der zwischen Kamera und Analogblitz gesteckt wird und dann
die Signale umwandelt?
Das wäre natürlich optimal und würde nicht für einen SB 800 CHF 680.-- verschlingen.
Gibt es überhaupt so etwas? Und wenn ja, wo kann man so ein Adapter kaufen.

Gruss Martin
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

...Ist es möglich das der Anlog - Blitz die Kamera zerstören kann, Überspannung etc.?..

Hallo,

...ja das ist möglich, deshalb (und weil sie was Neues verkaufen wollen...:P ) warnen die Hersteller vor der Benutzung.

Schau mal in das DSLR-Forum, da gibt es diverse Beiträge dazu und Listen mit Spannungswerten für alte Blitzgeräte

http://www.dslr-forum.de/
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Guter Link- nach dem haette ich auch gesucht, aber morino psotete ihn ja schon freundlicherweise.
Mit 5.4V ist der wohl safe. Um ganz sicher zu gehen, dass ich da keine Steuerungspins ins Gehege mit den Kamerpins geraten: einfach alle bis auf den Mittenkontakt maskieren/abklebendann sollte Dein Blitz voll manuell ausgeloest werden- Belichtungssteuerung etc. sollte der Blitz dann uebernehmen-mit Systemblitzen habe ich es noch nicht probiert, aber mit undedizierten Thrysistor-Blitzen(mit eigener Messzelle, die das Licht abschalten kann, wenn es genug war und den Rest der Spannung der Neuladung wieder zufuehrt) funktioniert das sehr gut.
 
AW: Einsatz Blitzgerät Nikon SB-24 aus Analogzeit

Hallo

den Blitz SB-24 aufgesteckt auf Manuell umgestellt und siehe da, funktioniert einwandfrei.:D
Umständlich ist nur die Fumelei bis alles eingestellt ist, aber Übung macht den Meister.
Nochmals besten Dank für Eure Tipps.

Gruss Martin
 
Zurück
Oben