ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Hallo!
Die CHIP hat diverse Foto-Tools im Preisbereich bis 100 EUR auf bestimmte Kriterien hin im Artikel "Die besten Fototools" miteinander verglichen. Ich beschränke mich im Folgenden auf die Aussagen zu FixFoto, die oft wenig rühmlich ausfielen, was aber eher dem Tester anzulasten ist.
Im Test - und so haben sie auch abgeschnitten:
- PhotoPlus X2 (Testsieger)
- Paint Shop Pro X2
- Photoshop Elements 7
- PhotoLine 32
- PhotoImpact
- ACDSee Pro 2.5
- ZonerPhotoStudio11
- FixFoto (keine Versionsangabe, hmmm)
Die Schnelloptimierung:
...Das andere Extrem ist FixFoto. Das Tool entfernt zwar den Gelbstich, zieht aber die Farbsättigung viel zu weit nach oben. So ist das Bild mit grellen Bonbonfarben überzeichnet.
Kommentar:
Es fehlt ein Hinweis, welches 'Tool' gemeint ist. Xe847 kann es nicht sein, das entfernt keinerlei Farbstiche - wie auch i2e und Perfectly Clear nicht. Das Testbild war eine sonnenbeschienene Szene aus der Toskana - eigentlich perfekt z.B. für Xe847.
Einzelne Bereiche optimieren:
Möchten Sie Ihre Bilder nicht nur optimieren, sondern auch einzelne Bereiche ausschneiden und neu zusammensetzen, sind besonders zwei Funktionen für die professionelle Bildmanipulation unerlässlich: ein Freistellwerkzeug und Ebenen.
Kommentar:
In dieser Aussage ist eine weitverbreitete und immer wieder nachgebetete falsche Auffassung zu finden, die sich leider auch beim Tester festgesetzt hat, statt mal auf den Prüfstand gestellt zu werden, nämlich die Ebenen. Daß wir mit FixFoto einfach und schnell freistellen und wieder montieren können, ist wohl hinreichend bekannt. Der Absatz schließt mit folgenden Ausführungen:
...Etwas enttäuschend ist FixFoto, da es keine passenden Werkzeuge integriert hat. Aber selbst wenn, würde das Arbeiten mit dem Tool nur schwer von der Hand gehen: FixFoto fehlt die für Montagen wichtige Ebenenfunktion. Daher ist es auch weniger als Bildbearbeitungssoftware, sondern mehr als Bildoptimierer zu verstehen.
Kommentar:
Eigentlich überflüssig, nur die Feststellung, daß es nicht die feste Definition gibt, was Bildbearbeitung oder -optimierung mindestens beinhalten müssen und noch weniger gibts eine allgemein gültige Abgrenzung der Begriffe zueinander. Also im Artikel eine reine Definition nach persönlichem Geschmack.
Linien begradigen:
Einer der frühesten Standpfeiler von FixFoto - doch im Artikel keine Erwähnung. Alle bei den anderen positiv hervorgehobenen Punkte vereint FixFoto locker in sich.
Bildkonvertieren Schwarzweiß:
...Einen gelungenen Mittelweg zwischen beiden Extremen findet FixFoto: Das Portrait hat genügend Kontrastwerte, ist hell und wirkt insgesamt sehr natürlich.
...FixFoto bietet eine sehr neutrale Schwarz-Weiß-Konvertierung - perfekt.
Kommentar:
Es ist die normale im Programm integrierte Funktion gemeint, MonochromiX war nicht dabei.
Panorama anlegen:
FixFoto wurde nicht erwähnt, da wieder auf die Ebenenfunktion abgehoben wurde - was auch hier Quatsch ist. Das beste Panoramaprogramm - Stitcher von Autodesk - hat auch keine Ebenen, wie auch die meisten anderen nicht.
Die Übersichtstabelle am Ende enthält dann noch einige weitere Angaben zu vorhandenen oder fehlenden Werkzeugen. Bei FixFoto wurde auch noch als fehlend oder schlecht konstatiert:
- Einzelne Bildbereiche optimieren: umständlich, etwas unsaubere Auswahl
- Einzelne Elemente freistellen: - (fehlt)
- Linien begradigen, Drehen und verzerren/Markierungen/automatischer Zuschnitt: ja/-/-
- Panorama: -
Die Testtiefe sieht man denn auch noch mal an der vorletzten Aussage:
Natürlich kann man eine Markierung anbringen beim Perspektiven-Werkzeug (die Horizontlinie) und natürlich geht automatischer Zuschnitt, sogar in verschiedenen Varianten.
Der Autor des Testberichtes steht direkt mit E-Mail-Adresse unter dem Test: manuelschreiber/ätt/chip.de
Gruß,
Ralf
Die CHIP hat diverse Foto-Tools im Preisbereich bis 100 EUR auf bestimmte Kriterien hin im Artikel "Die besten Fototools" miteinander verglichen. Ich beschränke mich im Folgenden auf die Aussagen zu FixFoto, die oft wenig rühmlich ausfielen, was aber eher dem Tester anzulasten ist.
Im Test - und so haben sie auch abgeschnitten:
- PhotoPlus X2 (Testsieger)
- Paint Shop Pro X2
- Photoshop Elements 7
- PhotoLine 32
- PhotoImpact
- ACDSee Pro 2.5
- ZonerPhotoStudio11
- FixFoto (keine Versionsangabe, hmmm)
Die Schnelloptimierung:
...Das andere Extrem ist FixFoto. Das Tool entfernt zwar den Gelbstich, zieht aber die Farbsättigung viel zu weit nach oben. So ist das Bild mit grellen Bonbonfarben überzeichnet.
Kommentar:
Es fehlt ein Hinweis, welches 'Tool' gemeint ist. Xe847 kann es nicht sein, das entfernt keinerlei Farbstiche - wie auch i2e und Perfectly Clear nicht. Das Testbild war eine sonnenbeschienene Szene aus der Toskana - eigentlich perfekt z.B. für Xe847.
Einzelne Bereiche optimieren:
Möchten Sie Ihre Bilder nicht nur optimieren, sondern auch einzelne Bereiche ausschneiden und neu zusammensetzen, sind besonders zwei Funktionen für die professionelle Bildmanipulation unerlässlich: ein Freistellwerkzeug und Ebenen.
Kommentar:
In dieser Aussage ist eine weitverbreitete und immer wieder nachgebetete falsche Auffassung zu finden, die sich leider auch beim Tester festgesetzt hat, statt mal auf den Prüfstand gestellt zu werden, nämlich die Ebenen. Daß wir mit FixFoto einfach und schnell freistellen und wieder montieren können, ist wohl hinreichend bekannt. Der Absatz schließt mit folgenden Ausführungen:
...Etwas enttäuschend ist FixFoto, da es keine passenden Werkzeuge integriert hat. Aber selbst wenn, würde das Arbeiten mit dem Tool nur schwer von der Hand gehen: FixFoto fehlt die für Montagen wichtige Ebenenfunktion. Daher ist es auch weniger als Bildbearbeitungssoftware, sondern mehr als Bildoptimierer zu verstehen.
Kommentar:
Eigentlich überflüssig, nur die Feststellung, daß es nicht die feste Definition gibt, was Bildbearbeitung oder -optimierung mindestens beinhalten müssen und noch weniger gibts eine allgemein gültige Abgrenzung der Begriffe zueinander. Also im Artikel eine reine Definition nach persönlichem Geschmack.
Linien begradigen:
Einer der frühesten Standpfeiler von FixFoto - doch im Artikel keine Erwähnung. Alle bei den anderen positiv hervorgehobenen Punkte vereint FixFoto locker in sich.
Bildkonvertieren Schwarzweiß:
...Einen gelungenen Mittelweg zwischen beiden Extremen findet FixFoto: Das Portrait hat genügend Kontrastwerte, ist hell und wirkt insgesamt sehr natürlich.
...FixFoto bietet eine sehr neutrale Schwarz-Weiß-Konvertierung - perfekt.
Kommentar:
Es ist die normale im Programm integrierte Funktion gemeint, MonochromiX war nicht dabei.
Panorama anlegen:
FixFoto wurde nicht erwähnt, da wieder auf die Ebenenfunktion abgehoben wurde - was auch hier Quatsch ist. Das beste Panoramaprogramm - Stitcher von Autodesk - hat auch keine Ebenen, wie auch die meisten anderen nicht.
Die Übersichtstabelle am Ende enthält dann noch einige weitere Angaben zu vorhandenen oder fehlenden Werkzeugen. Bei FixFoto wurde auch noch als fehlend oder schlecht konstatiert:
- Einzelne Bildbereiche optimieren: umständlich, etwas unsaubere Auswahl
- Einzelne Elemente freistellen: - (fehlt)
- Linien begradigen, Drehen und verzerren/Markierungen/automatischer Zuschnitt: ja/-/-
- Panorama: -
Die Testtiefe sieht man denn auch noch mal an der vorletzten Aussage:
Natürlich kann man eine Markierung anbringen beim Perspektiven-Werkzeug (die Horizontlinie) und natürlich geht automatischer Zuschnitt, sogar in verschiedenen Varianten.
Der Autor des Testberichtes steht direkt mit E-Mail-Adresse unter dem Test: manuelschreiber/ätt/chip.de
Gruß,
Ralf