3D Bilder nicht nur in Schwarz/weiß

mkol

Mitglied
Registriert
02.04.03
Beiträge
177
Habe erst vor kurzen die "FFex_3DRG.dll" entdeckt mit der man super 3D Bilder machen kann.
Es wäre aber toll wenn die Bilder dabei trotzdem die Farbe weitgehen behalten würden.
Ich weiß dass das funktioniert, weil das Programm 3D Foto Studio das kann.
Ansonsten ist der bereits erzielte Effekt mit einer Rot/Grün Brille durchaus sehr gut.

NB: FF sollte solche super DLL - Funktionen ruhig auch mal anpreisen, der Anreiz für FixFoto würde dann nur noch weiter steigen.
 
Hallo!

Das kann nicht mit Farbe funktionieren. Es muß ein Weg geschaffen werden, wie jedes Auge nur einen Teil vom Bild sehen kann. In diesem Fall eins ein grünes, das andere Auge ein rotes Teilbild. Die Farbe wird durch die Rot-Grün-Brille jeweils fürs andere Auge ausgefiltert. Wenn mans farbig will, gehts nur mit einer Polarisations-Brille, das funktioniert aber nicht mit einem Computer-Monitor. Neueste Entwicklungen von Spezialmonitoren schaffen es, durch eine spezielle Oberfläche die farbigen Teilbilder durch eine Art steuerbarer Kristalle je Auge getrennt auszugeben. Ist nicht gerade billig.

Andere Stereobilder sind nur möglich, wenn man sie in zwei getrennt nebeneinanderliegende Bilder aufteilt. Dann kann man sie natürlich bei entsprechendem Geschick auch getrennt anschauen. Oder man nimmt eine Abschirmungshilfe, und platziert sie zwischen den Bildern, so daß ein Auge nur ein Bild sehen kann. Für solche Bilder brauchts aber keine Software, die fotografiert man einfach so.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Kolanowitsch!

Joachim meinte wohl mit dem Link, was das Anpreisen angeht, gibts schon lange ein Thema im Forum über diese DLL. Besser wäre allerdings, auf Seite 1 anzufangen mit lesen:
[THREAD]1071[/THREAD]

Gruß,

Ralf
 
Was ich meine ist, das es neuerdings in Farbe geht.
 
RalfEberle schrieb:
Hallo!

Das kann nicht mit Farbe funktionieren. Es muß ein Weg geschaffen werden, wie jedes Auge nur einen Teil vom Bild sehen kann. In diesem Fall eins ein grünes, das andere Auge ein rotes Teilbild. Die Farbe wird durch die Rot-Grün-Brille jeweils fürs andere Auge ausgefiltert. Wenn mans farbig will, gehts nur mit einer Polarisations-Brille, das funktioniert aber nicht mit einem Computer-Monitor. Neueste Entwicklungen von Spezialmonitoren schaffen es, durch eine spezielle Oberfläche die farbigen Teilbilder durch eine Art steuerbarer Kristalle je Auge getrennt auszugeben. Ist nicht gerade billig.

Andere Stereobilder sind nur möglich, wenn man sie in zwei getrennt nebeneinanderliegende Bilder aufteilt. Dann kann man sie natürlich bei entsprechendem Geschick auch getrennt anschauen. Oder man nimmt eine Abschirmungshilfe, und platziert sie zwischen den Bildern, so daß ein Auge nur ein Bild sehen kann. Für solche Bilder brauchts aber keine Software, die fotografiert man einfach so.

Gruß,

Ralf

Hallo Ralf,
die letzte Staffel 3D-Filme auf VOX (?) war auch nicht mit rot/grün.
Jedenfalls waren die Brillen dafür in der TV-Spülfilm anders. Wenn ich das richtig erinnere rechts mit einer leichtgrauen Tönung. Polgefiltert kommt ja nicht in Frage, höchstens ein Verfahren bei dem die Bildwiederholung genutzt wird, dafür waren die aber wieder zu scharf, knackscharf, wenn Du mich fragst... Auffällig war, dass der Effekt möglichst durch Kamerafahrten um oder entlang der 3D-Objekte unterstützt wurde.
Weißt Du, was das für ein Verfahren war?
Gruß
 
Hallo
Soweit ich das erklären kann: Man setzt eine Brille auf, die auf einem Glas mehr Tönung hat, als auf dem anderen. Dann schaut man auf dem Bildschirm bewegte Bilder an. Durch die Tönung hat das Auge/Hirn mehr zu leisten und der Bildeindruck wird etwas langsamer verarbeitet. Dieser Zeitunterschied zwischen den verarbeiteten Signalen beider Augen baut im Hirn einen 3D-Eindruck auf. Funktioniert sogar mit einer Sonnenbrille mit nur einem Glas und den eigenen homevideos, wenn Vorder- und Hintergrund und Bewegungen vorhanden sind.

Bei stillstehenden Bildern funktioniert das nicht. Deshalb waren bei den Filmen auf VOX auch immer diese Kamerafahrten und Schwenks. Wichtig für den 3D-Eindruck und das Entstehen von Tiefe war auch, dass ein scharfer Vordergrund mit abgebildet worden ist.

Peter

PS: Sollte ich mich irren, bitte um Korrektur - wer immer es besser erklären kann....
 
wegus schrieb:
Hallo,

das Verfahren welches VOX verwendet heißt Pulfrich- oder Nuoptix-Verfahren. Peter hat es ja schon erklärt. Eine nette anschauliche Darstellung des Verfahrens gibt es unter:

http://www.wundersamessammelsurium.de/Optisches/3dPulfrich/

Gruß Karsten


Klasse, ich danke euch beiden!
Wieder was gelernt. Dann bleibt für den Stereo-Fotografen doch weiterhin nur der rot/grün-Effekt, den ich mit Begeisterung als Kind schon im Jugend-Jahrbuch 1956 (?) meines großen Bruders studiert hab. U. a. eine Luftaufnahme des Rheintales. Das war verblüffend tief. So dick war das Buch doch gar nicht ;)

Grüße und
 
Zurück
Oben