Allgemein Analoges Tonsignal digitalisieren

  • Ersteller Ersteller ghl
  • Erstellt am Erstellt am

ghl

Mitglied
Registriert
08.09.04
Beiträge
488
Ort
Hilden
Wer kennt sich aus und will etwas dazu sagen:
Wie kann man ein analoges Tonsignal (aus Radio, Tape, Schallplatte etc.) digitalisieren?
Kann man dazu einen A/D Wandler kaufen?
So könnte man z. B. auch alte Reisenotizen nützlich machen
und mit neuen digitalen Bildern verbinden.
Danke für Eure Antwort.
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Jeder PC oder jedes Notebook hat einen Line-In Eingang, daran wird die analoge Tonquelle (Cassetengerät, Tonbandgerät) angeschlossen. Der A/D-Wandler ist sozusagen in der Soundkarte mit drin. Ein Schallplattenspieler mit dynamischem System braucht noch einen Entzerrer-Vorverstärker.
Aufgenommen wird dann mit audacity (GNU Freeware), damit kann man auch mehrere Tonquellen mischen und beschneiden. Ausgabe mit audacity als mp3 (mit kostenlosem Lame-Decoder) oder als wav-Datei.
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Hallo Christian und Hans-Wolfgang!
Danke für Eure Hinweise. Habe mir Audacity heruntergeladen und werde auch die anderen 3 Programme prüfen. Mit Google fand ich einen 21 Seiten langen Bericht von Wolfgang Näser (Marburg 2003). Aber in Euren Beiträgen steht eigentlich das praktisch Wesentliche drin. Ich probiere das mal mit line in und der Soundcard. Es gibt in Google sehr viel mehr Zitate über die Digitalisierung von Video- als über Audio-Daten.
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Hallo Gerhard,
Audacity wäre auch meine Wahl- kommt halt mit sehr viel Optionen und ist deshalb nicht so einfach zu verstehen, wie andere Lösungen, aber dafür ist es auch sehr mächtig.
Die Lame dll ist nicht so einfach zu finden, deshalb hier ein Link zum Ziel:
http://www.rarewares.org/mp3-lame-bundle.php
Der erst (Beta) oder zweite (stable ?) Link sollte es eigentlich tun.
Bei mir erscheint der Line-In in Audacity als Mikrofon- und da muss ich den Mikrofonverstärker mittels der Soundkarten-Software erst mal ausschalten, und dann eben den Regler für das Eingangssignal entsprechend einstellen, dass oben nichts abreisst, es aber auch nicht zu leise ist.
Mit ein Bisschen Übung und Rumprobieren wird das aber schon klappen-Viel Erfolg, Dein Guido
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Bei der Übernahme vom Tape oder LP arbeite ich grundsätzlich mit dem Audiograbber, weil man da nicht nach jedem Titel anhalten muß, will man nicht alles an einem Faden haben. Hier genügen 2 klicks und der nächte Titel ist gleich ein neuer Track.
Will oder muß man die Dateien nachträglich noch bearbeiten, kann man sie in Audacity laden, weil das für eine gute Bearbeitung prädestiniert ist.
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Mal so am Rande: Wer ein kostenloses Programm sucht, was mit VST-Plugins umgehen kann, ist mit Wavosaur gut beraten. Audacity kann nämlich mit VST-Plugins — die es durchaus auch als Freeware gibt — nicht umgehen.
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Ich werd mal ein bisschen basteln - und mich melden, wenns klappt.
(Heinz: schau bitte mal in meine Uni-Mail).
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Hallo Gerhard,

wenn Du richtig gute Qualität willst, kannst Du sehr preiswert in digitale Aufnahmetechnik über das USB-Interface Edirol 25 einsteigen. Meine Tochter (sie singt wunderbar) nimmt damit CDs auf. Du hast mit diesem Gerät die unvermeidlichen Unzulänglichkeiten der üblichen Soundkarten (audiomäßig so ziemlich das Gegenteil von HiFi) umgangen. Auch wenn Du mal einen ganzen Abend hochqualitative Musik (ich meine nur die Klangqualität) von Deinen MP3s vom PC haben möchtest, ist dies Gerät genial - Du benutzts es einfach anstelle der Soundkarte. Kannst auch mal nach Angeboten googeln, bei denen die Hardware für fast den gleichen Preis mit professioneller Studiosoftware (cakewalk) gebundelt ist.

Gruß Marco
 
AW: Analoges Tonsignal digitalisieren

Hallo Marco
ich besitze noch einige Bänder, die zwischen 1960 und 1966 mit einem Telefunken TK75 (4-Spur) aufgenommen wurden. Danach kommen noch Ton-Cassetten. Es handelt sich um alte Erinnerungen an Reisen und Menschen. Die Tonqualität ist nicht gut, oft verrauscht. Ich will die alten Texte neu verwenden zusammen mit gescanten Dias aus dieser Zeit. Ich war damals in der Türkei, in Ägypten, Libanon, Syrien, Jordanien, Israel, Schweden und will versuchn, die alten Bilder zu verstehen. Meist geht das gut, aber oft sind Ort und Datum nicht mehr klar. Ich habe auch etwas alte orientalische Musik. Deine Anregung zur Aufnahme klangtreuer Musik wird zwar erst später für mich nützlich - aber hier schon danke für den Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben