Arbeitsbereich Bildformate

Jowi

Mitglied
Registriert
13.07.09
Beiträge
3
Hallo!
Ich arbeite seit einer Woche mit FixFoto.
Genau richtig für mich ist vorerst die im Aufgabenbereich mitgelieferte Funktion "Bildformate".
Damit fällt es leicht, meine tausenden eingescannten Fotos von Dias und Negativen zu beschneiden.

Meine Fragen:
1) Kann man die vielen Formate selbst reduzieren? (z.B. auf 4:3 bzw. 3:2)
2) Bei der Bearbeitung vieler Fotos wäre es auch von Vorteil, die Funktion "Speichern" zu integrieren.

Als absoluter Neuling mit FixFoto stehe ich natürlich vor einem Rätsel.

Danke für die Hilfe im Voraus!

JoWi
 
AW: Arbeitsbereich Bildformate

Genau richtig für mich ist vorerst die im Aufgabenbereich mitgelieferte Funktion "Bildformate".
Damit fällt es leicht, meine tausenden eingescannten Fotos von Dias und Negativen zu beschneiden.
Das im Aufgabenbereich sind Belichterformete, die man nicht reduzieren sollte.
Zum beschneiden in Verhältnissen, wie 4:3 oder 3:2 eignet sich doch "Umformen/Seitenverhältnisse oder das entspr. Ikon viel besser, weil da nämlich nur die Verhältnisse anstehen und nicht die ganzen Formate. Die findet man dort erst, wenn die Belichter angefahren werden.

Bei der Bearbeitung vieler Fotos wäre es auch von Vorteil, die Funktion "Speichern" zu integrieren.
Wo willst du da speichern integrieren? Das ist doch eine Funktion für sich. Aber wenn du ein Bild beschnitten hast und mit der rechten Maustaste ins Bild klickst, öffnet sich das Kontextmenü.
Dort stehen gleich oben die Befehle "Speichern" und "Speichern unter". Da muß nirgends noch etwas eingebaut werden.
 
AW: Arbeitsbereich Bildformate

Hallo Heinz!
Vorerst danke für deine rasche Antwort.

Kann ich die Schritte nicht in einem Makro unterbringen?

1) Bild öffnen
2) Umformen Seitenverhältnisse
3) Speichern in einem Zielordner

Ich habe zwar den FIlm über die Stapelverarbeitung schon dreimal abgespielt,
schaffe es aber nicht, diese Schritte zu integrieren (wenn es überhaupt möglich ist).

JoWi
 
AW: Arbeitsbereich Bildformate

1) Kann man die vielen Formate selbst reduzieren? (z.B. auf 4:3 bzw. 3:2)
Klar, aber besser ist es, eine eigene Gruppe (einen Belichter) anzulegen, der gewünschten Formate hat. Das geht so:
  1. Umformen/Seitenverhältnisse/Belichterformate aufrufen
  2. 'Neuer Belichter' anklicken und einen aussagekräftigen Namen vergeben
  3. Bei 'Formatbezeichnung' bsp. '3 zu 2' eingeben (Doppelpunkte funktionieren nicht)
  4. DPI: 100 (ist für das reine Seitenverhältnis aber egal); Breite: 3; Höhe: 2 eingeben
  5. 'Neues Format' anklicken, um das Format zu speichern
Schritte 2-5 so oft wiederholen, bis du alle Formate hast, die du brauchst. Dann den Dialog schließen und den Aufgabenbereich einmal über die rechte Maustaste aktualisieren oder FF neu starten. Ab sofort hast du deine passenden Formate immer schnell griffbereit.

Ich beschneide meine Bilder schon seit einiger Zeit so und ich möchte das nicht mehr missen.

2) Bei der Bearbeitung vieler Fotos wäre es auch von Vorteil, die Funktion "Speichern" zu integrieren.
Dazu benutzt du am Besten die Stapelverarbeitung und ziehst den Beschneidendialog ("Dialog anzeigen" nicht vergessen anzuklicken) rein. Speichere den Stapel ab und wende ihn auf die in der Computer-Ansicht markierten Bilder an. Und ganz wichtig: Rufe den Stapel als "Stapelverarbeitung" und nicht als "Makro" auf. Makros ändern nur das geladene Bild und bieten nicht die Möglichkeit, das Bild zu speichern.
 
AW: Arbeitsbereich Bildformate

Hallo Michael!
es hat wunderbar geklappt.

Eine Frage hätte ich noch:
Vor dem Zuschneiden (Ausführen) erscheint "in Bellichterverzeichnis speichern".
Hat das eine Bedeutung?

Ein Danke aus Österreich für die rasche Hilfe.

JoWi
 
AW: Arbeitsbereich Bildformate

[help=http://www.j-k-s.com/onlinehilfe/index.html?HH_DialogBeschneiden]In Belichterverzeichnis speichern

Speichert das Bild im gewählten Belichterformat in das unter Einstellungen festgelegte Belichterverzeichnis. Wird gleichzeitig die [Umschalt]-Taste gedrückt, wird das Bild nicht ins Belichterverzeichnis gespeichert, sondern auf nur das gewählte Format skaliert. [/help]
Damit letzteres funktioniert, musst du beim Anlegen des Formates unbedingt die richtigen Werte angeben. Ansonsten drückst du einfach Ausführen. Dann wird nur beschnitten, ohne jedoch das Bild zu skalieren.
 
Zurück
Oben