Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Jürgen.H

Mitglied
Registriert
08.11.04
Beiträge
90
Ort
Leipzig
Hallo,
da ich mich gerade mit der Bearbeitung meiner Urlaubsfotos beschäftige einige geringfügig mit PhotoZoom vergrößern möchte (10-20%) ergibt sich die Frage nach der Bearbeitungsreihenfolge.
Erst das von der Kamera gelieferte "Rohbild" vergößern und dann mit FixFoto weiter bearbeiten (Ausschnitt, iE2 etc.), oder das "fertige" Bild entsprechend vergrößern? Ziel bei allem sollte die für das Einfügen in ein Fotobuch optimale Qualität (Druckauflösung 300 dpi) bei entsprechender Druckgröße sein.
Für eine kurze Anleitung wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße aus Leipzig.
Jürgen
 
AW: Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Hallo,

ohne jetzt ein Spezialist auf diesem Gebiet zu sein: Vergrößern kann man auch mit FixFoto. Es stehen verschiedene Algorithmen incl. Laczos und Mitchell und ein FixFoto Clear Type zur Verfügung. Zu finden unter -> Umformen -> Größe verändern ; und dann eicnfach mehr Pixel wählen; s. z.B. http://ffsf.de/showthread.php?t=4693&highlight=lanczos
Ich würde - falls überhaupt erforderlich zuerst die Größe verändern und danach die anderen Bearbeitungsschritte durchführen. Zuletzt Schärfen.
Gruß
Jürgen
 
AW: Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Hallo Jürgen H,
Deine Denkungsweise unterliegt leider einem Trugschluß.
Pixel, die in einem Bild nicht schon bei der Aufnahme mitgegeben wurden, kann man nicht nachträglich erstellen. Wenn Du das Bild jetzt in FF (wie auch in jedem anderen Programm) vergrößerst, werden nur die vorhandenen Pixel durch Interpolation hinzugefügt. Fazit: Die Qualität wird geringer.
Deshalb würde ich die Bilder in der Größe belassen, wie sie vorliegen. Über "Umformen/Größe verändern" kann man sich nämlich auch anzeigen lassen. was an dpi noch herauskommt, wenn man eine feste Bildgröße vorgibt.
Dann würde ich die Bilder zum Ersteller des Fotobuches schicken, wenn auch keine 300 dpi erzielt werden. Im Endergebnis werden diese Bilder immer noch besser aussehen, als die künstlich hochgerechneten. Außerdem sollte man noch bedenken, daß ja nicht jeder Ersteller einen Fotobuches mit 300 dpi arbeitet. Dort gibt es auch Schwankungen.
 
AW: Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Jürgen.H schrieb:
Hallo,
da ich mich gerade mit der Bearbeitung meiner Urlaubsfotos beschäftige einige geringfügig mit PhotoZoom vergrößern möchte (10-20%) ergibt sich die Frage nach der Bearbeitungsreihenfolge.

Hallo Jürgen!

Wozu überhaupt vergrößern? Berechne doch lieber mal zuvor, welche Qualität deine Kamera liefert! Dafür nimmst du die Anzahl der Pixel, teilst diese durch 300 und errechnest anschließend die Kantenlänge in cm (1 inch = 2,54 cm). Bei einem Bild aus einer 8 MP-Kamera erhält man so ca. 28 cm horizontal, bei einer 3 MP-Kamera immerhin knapp 18 cm!

Ansonsten, wenn Vergrößerung erforderlich, mit einem der von FF gebotenen Verfahren individuell machen, ggf. in 1: 1-Ansicht austesten, welches das beste ist! Aber nicht den Belichter machen lassen!

Gruß

Günter
 
AW: Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Das ich die Bilder in der ursprünglichen Größe belasse, waren auch meine Überlegungen (zumal bei 5MP-Kamera). Da aber PhotoZoom mit derS-Spline-Technologie sehr viel verspricht (s. auch die vielen Beiträge dazu hier im Forum, die dem zustimmen), möchte ich es einfach mal probieren. Dabei geht es vorrangig um Detailvergrößerungen aus einem Bild. Dazu hat mich Euer empfohlener Ablauf interessiert, denn es macht sicher einen Unterschied, das Original zuerst zu vergrößern, dann das vergrößerte Detail auszuschneiden und dies dann weiter zu bearbeiten. Andersherum wäre es auch möglich, erst das Detail aus dem Orginal herauszuschneiden und dann zu vergößern (oder erst bearbeten???).

Viele Grüße
Jürgen.H
 
AW: Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Hallo Jürgen!
Ob ich erst vergrößere und dann ausschneide, oder umgekehrt, macht IMHO nur hinsichtlich der erforderlichen Rechnerleistung einen Unterschied. Alle Bildbearbeitung im eigentlichen, engeren Sinn kommt danach.

Gruß Heiner
 
AW: Arbeitsschritte bei Bildvergrößerungen

Hallo Jürgen!

Du liegst da schon richtig. Wenn man selbst mit einem hochwertigen Vergrößerungsalgorithmus drangeht, weiß man was man hat. Was der Fotobuchersteller verwendet, ist meist unbekannt, kann schlechter oder gleich gut sein. Allerdings ist S-Spline2 heute überholt.

Unser Grundlagenthema zu FixFotos Möglichkeiten für Interpolation erreichst Du durch Anklicken des grünen Glossar-Links. Dort finden sich auch weiterführende Links zu Vergleichen aktueller Skalierverfahren. Der wichtigste:
"http://www.americaswonderlands.com/digital_photo_interpolation.htm"
Noch besser ist die mittlerweile überarbeitete und auch schon erwähnte folgende Website - nein, sie ist sogar genial, da hier Skaliervergleiche à la FixFoto geboten werden, nämlich durch Übereinanderblenden:
"http://www.general-cathexis.com/interpolation/index.html"
Man berühre mit der Maus die Zahlen am Bildrand. Zudem gibts eine objektive Beurteilung der Güte der Vergrößerung in der dort untenstehenden Tabelle.

Gruß,

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben