Ausflugstipps für Pfingstmontag

AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

Ich war vor zwei oder drei Jahren da, und fand es recht interessant.
Haben vor 2 Wochen eine laufende Windmühle bei Bft 7 besucht.
Oben im "Getriebekopf" knarschen und knirschen die Holzzahnräder von 2 mtr. Durchmesser, die ganze Kuppel wackelt durch Winddruck und Unwucht der Mühlenflügel. Die Mühle pumpt 60-70 Kubikmeter Wasser pro Minute über eine unter der Mühle befindliche etwa 7 mtr. lange Archimedesschraube. Die Kraftübertragung vom Kopfgetriebe zum ebenfalls hölzernen Pumpengetriebe erfolgt durch eine senkrecht durch die Mühle geführte rechteckige Holzwelle von 15 mtr Länge und 60 cm Kantenbreite. Leider war in der Enge der Kuppel trotz 16 mm nicht genug Abstand zu gewinnen, um das Holzgetriebewerk irgendwie überschaubar aufzunehmen.

muehle4.jpg


Teil eines Antriebsrads, am anderen Ende der rechts nach aussen aus dem Bild führenden Guss-Welle sind die Mühlenflügel befestigt. Die Welle ist eines der ganz wenigen verbauten Metallteile.

muehle1.jpg


Auf 54 dieser Ulmenrollen ist die Kuppel gelagert. Dreht der Wind, wird darauf der Mühlenkopf in den Wind gedreht.
Anschliessend wird mit Ketten die Position des Kopfes gesichert.
Das Holzwerk ist schwarz, weil der Schornstein des unten wohnenden Müllers mitten in der Mühle endet. Dies diente der Bekämpfung von Holzschädlingen.

muehle2.jpg


Mit dieser Seilzugmechanik wird das Drehen der Kuppel bewerkstelligt. Der Müller hakt den Block ein und greift kräftig in die Spaken links.
Es gibt auch eine wegen der Ausmasse ebenfalls nicht fotografierbare "Backenbremse", mit der die Mühle stillgelegt werden kann. Dabei klemmen über einen dicken Eichenbalken bewegte Holzbacken eines der Stirnräder des Kopfgetriebes fest. Bei dieser Mühle konnte die "Bremse" von aussen über das an der Mühle herunterhängende Seil, das man oft auf Bildern sieht, betätigt werden.

muehle3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

Haben vor 2 Wochen eine laufende Windmühle bei Bft 7 besucht.
Hallo Jochen, wo ist denn das? hatte bisher nur sehr wenige Möglichkeiten, Windmühlen zu sehen. Das letzte Mal in einem Museum in Berlin, aber nur von außen. Windmühlen sind hier im Südwesten nicht so häufig. Mittlerweile gibt es zwar ein paar moderner auf den Höhenzügen der Mittelgebirge. Dort ist der Wind zwar manchmal stark genug, aber eben nicht konstant.
Um so mehr danke ich dir für deine Einblicke.

Habe gerade im Internet gesehen, dass die Linach-Talsperre wieder angestaut wird und dass das Kraftwerkshaus auch als Museum zu besichtigen sein soll. Weiss zufällig irgend jemand, ob die am Mühlen Tag etwas machen?

Grüsse

Jürgen
 
AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

Hallo Jochen, wo ist denn das?
Die steht in Holland in Schermerhorn, ungefähr halbe Luftlinie zwischen Amsterdam und Den Helder, unter 00. Gebaut 1634 als eine von 52 Mühlen, mit denen die Holländer peu a peu einen 4600 ha großen See weggepumpt haben. Eine Leistung, die einem in Anbetracht der damaligen technischen Möglichkeiten, des finanziellen und personellen Aufwands, der erforderlichen Wasserbaukünste und des Gesamtrisikos des Unternehmens selbst heute noch Hochachtung abnötigt.
Allerdings pumpen sie und pumpen sie seitdem - denn wenn sie aufhören, säuft ihr Binnenpolder wieder ab.
 
AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

Allerdings pumpen sie und pumpen sie seitdem - denn wenn sie aufhören, säuft ihr Binnenpolder wieder ab.
Das nennt man dann Ewigkeitskosten. Aber die haben immerhin auch jetzt noch einen Gegenwert - im Gegensatz zum Ruhrgebiet...
Aber in dieser Gegend habe ich wenig zu tun, und wenn, dann immer nur unter Zeitdruck..
Gruß
Jürgen
 
AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

Hallo Jürgen!

Letztes Jahr habe ich den Ottenhöfener Mühlenweg absolviert. Man trifft dort ca. fünf wasserbetriebene Mühlen an, die damals außerhalb der Saison nur von außen zu besichtigen waren. Also die laufenden Wasserräder halt.

Was gar nicht dabei ist, sind richtig große typische Schwarzwaldhöfe mit 'angeflanschter' Wassermühle. Da hoffe ich bald noch eine Wanderung zu solchen Höfen machen zu können.

So waren bei Ottenhöfen die Edelfrauengrab-Wasserfälle noch die größere Attraktion - Stativ und Graufilter nicht vergessen!

Gruß,

Ralf

PS. Motorsportveranstaltungen, Sportschützentum, etc. zähle ich toleranterweise zur individuellen Freizeitgestaltung, bei denen niemand reinzureden hat, ob das verwerflich ist oder nicht. Gehts um Energieverbrauch absenken, sind doch mindestens 27395 andere Fälle relevanter. Trotzdem soll jeder seine Meinung haben. Zurück zum Thema: Falls Bilder vom Mühlenweg oder den Wasserfällen gewünscht werden, bitte sagen.
 
AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

Hallo Ralf

an einigen der Ottenhöfener Mühlen komme ich öfters vorbei, die Edelfrauenwasserfälle waren für mich der Ausgangpunkt zum Karlsruher Grat.

Diese Gegend, der Ortenanaukreis war letztes Jahr mein Schwerpunkt beim Deutschen Mühlentag. Start bei der Sasbachwaldener Straubenhoefmuehle, an der man übrigens auch auf dem Weg zur Schwarzwaldhochstraße vorbeifährt. Der früher einmal dazugehörige Bauernhof war früher einer der reichsten der Gegend "mit Ländereien bis zur Grinde", wie man mir sagte.
Dann kam die Kühnerhofmühle in Sasbach an die Reihe. Am Rande des Ortes gelegen, beherbergt sie eine Kornmühle und eine Sägemühle sowie ein kleines Kraftwerk. Im Untergeschoss steht noch ein alter Dieselmotor, der die Sägemühle verstärkt hat. Dort war allerdings ein riesen Auftrieb mit örtlicher Musikverein etc.
In Oedsbach bei der Wiegeles Mühle, ebenfalls einer alten Hofmühle, habe ich dann unvermittelt einen Verwandten getroffen, den ich in den letzten Jahren leider nur zu Beerdigungen gesehen habe.
Ich war dann noch einige Stunden in der Ölmühle Walz in Oberkirch, die noch heute in Betrieb ist und von zwei jungen Herren im Nebenberuf in Stand gehalten, ausgebaut und geführt wird. Die haben unter anderem eine neue riemenbetriebene Transmissionsanlage ausgetüftelt und installiert, sowie ein kleines Blockheizkraftwerk installiert. Auch ansonsten sind Ölmühlen eher selten und schon einmal von daher sehr interessant, zumal die Mühle in Betrieb war und alles vorgeführt wurde.


Jahre zuvor habe ich schon einmal s'Glatze Mühle in Seelbach besichtigt. Diese von einem Finanzbeamten? privat restaurierte und gerne vorgeführte Mühle ist eine historische Korn-, Säge- und Ölmühle mit Kelter.

Der Ortenaukreis bietet schon einmal aufgrund seiner geographischen Lage ein reichhaltiges Angebot an Mühlen. Und es gibt dort auch viele nette und engagierte Menschen, die diese Mühle noch am laufen halten.

Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ausflugstipp für Pfingstmontag

PS. Motorsportveranstaltungen, Sportschützentum, etc. zähle ich toleranterweise zur individuellen Freizeitgestaltung, bei denen niemand reinzureden hat, ob das verwerflich ist oder nicht. Gehts um Energieverbrauch absenken, sind doch mindestens 27395 andere Fälle relevanter. Trotzdem soll jeder seine Meinung haben. Zurück zum Thema: Falls Bilder vom Mühlenweg oder den Wasserfällen gewünscht werden, bitte sagen.

Danke! Sehr löblich. Ich habe gestern einen der 27395 anderen Fälle im TV gesehen. Einen Airbus für 18 Fluggäste im Luxusappartment...

Gruß, Eike
 
Zurück
Oben