Auswolf
Mitglied
Hallo Forumsgemeinde,
ich bin neues Mitglied bei euch (obwohl schon seit geraumer Zeit FixFoto-Nutzer) und möchte euer geballtes Fachwissen gleich mit einem neuen Thema anzapfen – und würde mich freuen, wenn nicht nur ich, sondern viele davon profitieren.
Es nutzen doch sicher etliche von euch i2e (und/oder andere automatische Bildoptimierungsalgorithmen) im Stapelverarbeitungsmodus. Bei einer großen Zahl von zu bearbeitenden Bildern (> einige 100) steht selbst Rentnern nicht genügend Zeit für die individuelle Bearbeitung zur Verfügung, hier muss an den Computer delegiert werden.
Leider bekommt jedoch die Massenverarbeitung nicht allen Bildern gleich gut. Die Bildoptimierungsprogramme analysieren zwar die Bilder und passen ihre Bearbeitungsparameter individuell an, trotzdem ist das Ergebnis oft nicht perfekt, manchmal sogar schlechter als das Original.
Nun lassen sich mit den manuellen Einstellmöglichkeiten in FixFoto (bei i2e z.Zt. 8 an der Zahl) die Optimierungsergebnisse zwar weiter verbessern, aber wegen der hohen Anzahl der Bilder will ich ja eben nicht jedes einzelne anfassen, sondern nach Möglichkeit die Arbeit an den Computer delegieren, schwimmen gehen und wenn ich zurückkomme mich an den brillianten Bildern erfreuen. Ich weiß, das ist Utopie, denn kein Bildoptimierungsalgorithmus kann sich - bislang – vollautomatisch auf alle denkbaren Bildstimmungen einstellen. Und selbst wenn er das könnte – es bleiben immer noch die verschiedenen subjektiven Präferenzen des Betrachters sowie der Anwendungszweck, das Ziel der Bilder (Diaschau, Ausstellung, Werbung, etc). Außerdem würden die Hersteller von manuellen Bildbearbeitungsprogrammen arbeitslos
– aber keine Sorge, es wird nie soweit kommen …
Jedoch ist ein Kompromiss denkbar. Ich sortiere die Masse meiner Bilder nach generellen Kriterien vor, und optimiere sie dann mit motivart-angepassten Automatik-Algorithmen im Batch-Modus; die „besonderen“ Bilder bearbeite ich weiterhin manuell. Ein Beispiel, wie ich mir das vorstelle: Meine Reisebilder (davon habe ich zigtausend) sortiere ich außer nach Themen, Regionen, etc nach Motivarten – Landschaften, Architektur, Personen, … Die veränderbaren Optimierungsalgorithmus-Parameter (bei i2e die 8 Schieberegler) stelle ich dann nach der Motivart ein und lasse die zuvor in das entsprechende Unterverzeichnis (Landschaften, Architektur, Personen, …) gestellten Bilder als Batch bearbeiten. Sicher habe ich mit dieser Vorgehensweise noch keine Perfektion erreicht – aber die Ergebnisse sind im Großen und Ganzen adäquater als nach einer Ein-Topf-Optimierung. Und meinem Ziel – Zeit bei der Bearbeitung zu sparen – bin ich ein gutes Stück näher gekommen.
Meine Fragen an die Forumsgemeinde:
1. Macht nach eurer Meinung diese Vorgehensweise Sinn, und habt ihr bereits Erfahrungen damit?
2. Habt ihr Erfahrungswerte für „Standard-Einstellungen“ für i2e (oder Xe847) für verschiedene Motivarten? Wie gesagt, ich meine nicht die Sonderfälle, sondern den Durchschnitt – im Sinne eines effektiven Zeitaufwand/Nutzen-Verhältnisses
Ich hoffe, das Leseaufwand/Nutzen-Verhältnis meines Beitrags war nicht zu ineffektiv und bin gespannt auf eure Antworten!
Grüße vom Tor zur Schwäbischen Alb,
Wolf
ich bin neues Mitglied bei euch (obwohl schon seit geraumer Zeit FixFoto-Nutzer) und möchte euer geballtes Fachwissen gleich mit einem neuen Thema anzapfen – und würde mich freuen, wenn nicht nur ich, sondern viele davon profitieren.
Es nutzen doch sicher etliche von euch i2e (und/oder andere automatische Bildoptimierungsalgorithmen) im Stapelverarbeitungsmodus. Bei einer großen Zahl von zu bearbeitenden Bildern (> einige 100) steht selbst Rentnern nicht genügend Zeit für die individuelle Bearbeitung zur Verfügung, hier muss an den Computer delegiert werden.
Leider bekommt jedoch die Massenverarbeitung nicht allen Bildern gleich gut. Die Bildoptimierungsprogramme analysieren zwar die Bilder und passen ihre Bearbeitungsparameter individuell an, trotzdem ist das Ergebnis oft nicht perfekt, manchmal sogar schlechter als das Original.
Nun lassen sich mit den manuellen Einstellmöglichkeiten in FixFoto (bei i2e z.Zt. 8 an der Zahl) die Optimierungsergebnisse zwar weiter verbessern, aber wegen der hohen Anzahl der Bilder will ich ja eben nicht jedes einzelne anfassen, sondern nach Möglichkeit die Arbeit an den Computer delegieren, schwimmen gehen und wenn ich zurückkomme mich an den brillianten Bildern erfreuen. Ich weiß, das ist Utopie, denn kein Bildoptimierungsalgorithmus kann sich - bislang – vollautomatisch auf alle denkbaren Bildstimmungen einstellen. Und selbst wenn er das könnte – es bleiben immer noch die verschiedenen subjektiven Präferenzen des Betrachters sowie der Anwendungszweck, das Ziel der Bilder (Diaschau, Ausstellung, Werbung, etc). Außerdem würden die Hersteller von manuellen Bildbearbeitungsprogrammen arbeitslos

Jedoch ist ein Kompromiss denkbar. Ich sortiere die Masse meiner Bilder nach generellen Kriterien vor, und optimiere sie dann mit motivart-angepassten Automatik-Algorithmen im Batch-Modus; die „besonderen“ Bilder bearbeite ich weiterhin manuell. Ein Beispiel, wie ich mir das vorstelle: Meine Reisebilder (davon habe ich zigtausend) sortiere ich außer nach Themen, Regionen, etc nach Motivarten – Landschaften, Architektur, Personen, … Die veränderbaren Optimierungsalgorithmus-Parameter (bei i2e die 8 Schieberegler) stelle ich dann nach der Motivart ein und lasse die zuvor in das entsprechende Unterverzeichnis (Landschaften, Architektur, Personen, …) gestellten Bilder als Batch bearbeiten. Sicher habe ich mit dieser Vorgehensweise noch keine Perfektion erreicht – aber die Ergebnisse sind im Großen und Ganzen adäquater als nach einer Ein-Topf-Optimierung. Und meinem Ziel – Zeit bei der Bearbeitung zu sparen – bin ich ein gutes Stück näher gekommen.
Meine Fragen an die Forumsgemeinde:
1. Macht nach eurer Meinung diese Vorgehensweise Sinn, und habt ihr bereits Erfahrungen damit?
2. Habt ihr Erfahrungswerte für „Standard-Einstellungen“ für i2e (oder Xe847) für verschiedene Motivarten? Wie gesagt, ich meine nicht die Sonderfälle, sondern den Durchschnitt – im Sinne eines effektiven Zeitaufwand/Nutzen-Verhältnisses
Ich hoffe, das Leseaufwand/Nutzen-Verhältnis meines Beitrags war nicht zu ineffektiv und bin gespannt auf eure Antworten!
Grüße vom Tor zur Schwäbischen Alb,
Wolf