Beispielbilder im Einführungs PDF

wombat66

Mitglied
Registriert
28.07.05
Beiträge
27
Hallo,

ich hab mal versucht die Beispielbilder aus der Einführung herunter zu laden. Beim anklicken des jeweiligen Links tut sich aber nichts. Was mach ich falsch?
Danke
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Das kann nicht gehen. Die PDF sind nicht verlinkt.
Müßt Ihr die Threads im Forum öffnen. Die existieren ja noch. Von dort kann man die Bilder herunterladen.
Die PDF sind wie ein Handbuch. Das geht auch nur komplett zu öffnen bzw. zu drucken.
Guckst Du: http://www.ffsf.de/showthread.php?p=65920#post65920
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

OK, danke: Da die Dateinamen underlined und blau eingefärbt waren und es prinzipiell ja möglich ist so etwas unter Acrobat zu realisieren, dachte ich es liegt vielleicht an Versionsinkompatibilitäten.
Aber so gehts auch. War ich der Erste, der der falschen Fährte aufgesessen ist?
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

wombat66 schrieb:
War ich der Erste, der der falschen Fährte aufgesessen ist?
ich denke schon. Bislang stand diese Frage noch nicht.
In einigen PDF habe ich deshalb erwähnt, daß die Webadressen blau belassen wurden, um zu dokumentieren, daß es dazu auch Beiträge im Forum gibt. Die Links in den PDF zu belassen geht sicher.
Auf die Bilder läßt es sich sicher nicht ausdehnen. Auf was soll denn hier verlinkt werden? Das geht nur bei Bildern, die in ein html-Format eingebunden aind.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Das ist ja alles völlig in Ordnung so. Vielleicht lag es auch daran das ich es von meiner Arbeit so kenne. Hier arbeiten wir viel mit verlinkten PDFs und so kam es bei mir zum pawlowschen Verhaltensmustern -blau-unterstrichen also drauf klicken und es wird schon.
Vielleicht wäre es eine Idee diese Zip-files zum leichteren Auffinden im Downloadbereich aufzubewahren.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Hallo,

1.) ab Acrobat Reader 6.0 kann man über das Kamera-Symbol in der Werkzeugleiste Bilder dierkt ausschneiden, Kopieren und in FixFoto wieder einfügen. Habe das mal mit einem Bild aus http://www.ffsf.de/local_links.php?action=jump&id=199&catid=2 gemacht und angehängt.

2.) Lebende Hyperlinks in PDFs finde ich auch schöner als tote. Kann man mit der Acrobat-Vollversion (über den Distiller) und auch mit OpenOffice 2.0 (zumindest mit absoluten Hyperlinks) erzeugen.
Wieso wird das eigentlich nicht gemacht? Gibt es dafür einen Grund?

Vielen Dank!
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • Beispiel-Acrobat-Bild-ausschneiden.webp
    Beispiel-Acrobat-Bild-ausschneiden.webp
    47,7 KB · Aufrufe: 329
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Klar kann ich die Bilder ausschneiden. Ich wollte halt mal die vorgeschlagenen Veränderungen am Bildschirm nachvollziehen.
Klar sind die gezippten Bilder auch nicht die Originalfiles, aber doch insbesondere für Schärfebeurteilung und ähnliches besser geeignet. Aber wenn ich weiss wo ich die Files finden kann ist das auch ok.
Danke
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Hallo,

zu den meisten PDFs gibt es in der Anleitungsrubrik im Forum die entsprechenden Pendants. Dort kann man sich problemlos die Bilder ziehen. Und auch die Einführung gibts als HTML. Andererseits denke ich, dass es sinnvoll ist, auch die Bilder etwas größer als im Beitrag bereitzustellen. Es muss ja nicht gleich Originalgröße sein, aber 1600x1200 sollten reichen.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Hallo Jürgen,

wie kann ich den in denn deiner Anleitung die Maske letzten Endes anwenden?
Ich habe das Graustufenbild aus der Zwischenablage in den Maskierbereich geladen und invertiert, aber wie wir die Maske auf das Bild angewandt?
Sorry wahrscheinlich ist die Frage ziemlich blöd.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Hallo,

ich weiss zwar nicht genau, was du machen willst, aber sobald du ein Graustufenbild im Maskenfenster siehst, kannst du eine der verfügbaren Funktionen in FF benutzen (die, die nicht ausgegraut sind). Das Ergebnis siehst du gleich auf dem Bildschirm und in den Dialogen.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

m.s schrieb:
Andererseits denke ich, dass es sinnvoll ist, auch die Bilder etwas größer als im Beitrag bereitzustellen. Es muss ja nicht gleich Originalgröße sein, aber 1600x1200 sollten reichen.
Ich nehme an, Du meinst die Bildgröße in den Threads. Das wäre auch für mich von Vorteil, da ich beim skalieren manchmal nicht einmal mehr 100 dpi rausbekomme. Schon deshalb sehe ich keinen Sinn, mit den Bildern aus den PDF arbeiten zu wollen. Außerdem muß ich die Bildgrößen in den Abmessungen so wählen, daß ich mit dem Seitenumbruch zurecht komme und nicht jedes PDF nur halbvolle Seiten hat. Dann wäre die FF-Einführung statt 91 Seiten mindestens 150 Seiten stark. Das kann ja nicht Sinn des Ganzen sein.
@ Jürgen
wie man im Akrobat ein Bild einfängt und über die Zwischenablage wieder irgendwo einfügen kann dürfte inzwischen fast jeder wissen, denn die meisten werden schon den Reader 7 haben.
Nur wo soll da der Sinn stecken? (s.o.) Die PDF sind dazu gedacht, daß man sie ausdrucken und bei der Arbeit neben sich legen kann, wie eben ein Handbuch. Deshalb sind auch die Verlinkungen entfernt worden, denn im Ausdruck bringen sie nichts.
Und zum Abschluß: Wenn man die PDF nur öffnen will, um Spielchen damit zu machen, hätte ich mir die ganze Arbeit ersparen können, denn dazu eignen sich die Originalbeiträge in den Threads besser. Und von diesen ist keiner entfernt worden. ]:(
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Hallo Heinz,

nein, ich meine eine optionale zip-Datei mit den Bildern. Allerdings sollten diese von den Abmessungen nicht so klein sein, wie in den PDFs. Du brauchst am Ende nur noch nen Link einfügen, der zB so aussehen könnte: "Die Beispielbilder zum nachmachen können unter folgender Adresse heruntergeladen werden."

An der Bildgröße in den PDFs würde sich natürlich nichts ändern.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

Hallo Michael,
verstanden und einverstanden. Das wäre eine gute und akzeptable Lösung.
 
AW: Beispielbilder im Einführungs PDF

wombat66 schrieb:
wie kann ich den in denn deiner Anleitung die Maske letzten Endes anwenden?
Ich habe das Graustufenbild aus der Zwischenablage in den Maskierbereich geladen und invertiert, aber wie wir die Maske auf das Bild angewandt?
Sorry wahrscheinlich ist die Frage ziemlich blöd.
Worauf bezieht sich die Frage? Habe den Kontext nicht genau verstanden.


@Heinz
Mit den PDFs will ich keine Spielchen machen, sondern so damit arbeiten wie ich es z.B auch im Büro mache. Die PDFs sind ja oft (redaktionell bearbeitete) Auszüge von Threads. Und in diesen Threads werden u.U. andere Threads oder auch andere Quellen per Hyperlink zitiert bzw. referenziert. Mein Vorschlag geht nur dahin, die Möglichkeiten des Acrobat voll auszuschöpfen und die Hyperlinks am Leben zu erhalten. Für den, der sie hinterher ausdruckt bringt es natürlich nichts, stört aber auch nicht. Aber manch einer (z.B. auch ich) schaut sich die PDFs auch mal auf dem Rechner an. Und da würde ich auch gerne mal den zitierten Thread durch einen einfachen Mausklick anschauen. So war es gemeint und mit den Bildern hat das nichts zu tun...
Die PDFs lassen sich auch leichter als die Originalthreads auf meiner lokalen Festplatte archivieren. Deshalb ist es auch prima, daß wir sie haben und Deine Arbeit ist ganz und gar nicht umsonst. Aber ich drucke mir sie i.a. nicht aus, sondern öffne sie im Rechner und schaue mir sie parallel an.

Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben