Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
5. Werkzeug 'MFDL - MasterFramerDeLuxe'

Dieses Posting ist die Fortsetzung von Alle Möglichkeiten, Bilder zu rahmen (1,8 MB!), wo die Werkzeuge 1 bis 4 behandelt wurden.




1 MFDL starten

Wichtig:
Früher war es bei einem frisch installierten FixFoto notwendig, zuerst die Skriptumgebung zu konfigurieren. Heute bei den aktuellen Versionen - Release oder Beta - ist das schon geschehen! Wer solche eine aktuelle Version verwendet, bitte weiterlesen bei 1.2!
Falls man nicht sicher ist, schaue man im Fenster 'Aufgabenbereich' unter dem Punkt 'Skripte'...'Rahmen' ob man den 'MasterFramerDeLuxe' findet. Dann hat man eine aktuelle Version.



Für Benutzer einer älteren FF-Version:

Falls beim Installieren von FixFoto die Option 'Menüs und Werkzeugleisten anpassen' aktiviert ist, werden die Skripte mitinstalliert, sprich dekomprimiert. Andernfalls erst auf der Festplatte im Verzeichnis 'Script', das am FixFoto-Programmverzeichnis dranhängt, die vorhandenen ZIP-Dateien entzippen!


1.1 Skriptumgebung bzw. Skripteditor konfigurieren

Diese Anleitung Kapitel 1.1 ist nur für ältere FixFoto-Versionen. Das aktuelle Release und auch die Betaversion benötigen diese Anleitung nicht mehr. Wird also eine aktuelle Version verwendet, gleich im Kapitel 1.2 weiterlesen.

<table><tr><td>Der Skripteditor findet sich
im Menü 'Extras':</td><td> Nach dem Öffnen 'Automatische Konfiguration' anklicken:

</td></tr><tr><td>
mfdl01.jpg
</td><td>
mfdl02.jpg






</td></tr></table>

Danach sieht das linke obere Feld so aus:

mfdl03.jpg



1.2 Skript MFDL aufrufen

Die folgenden beiden Bilder sind zwar für die aktuelle FixFoto-Version auch relevant, aber es gibt inzwischen über das Fenster 'Aufgabenbereich' im Unterpunkt 'Skripte'...'Rahmen' eine einfachere Möglichkeit den MFDL zu starten. In diesem Falle bei b) weiterlesen.

a)
<table><tr><td> Ab hier muß sich ein Bild, das gerahmt werden***
soll, auf der Arbeitsoberfläche befinden. Dann
im Menü 'Extras' die Skriptübersicht öffnen:

</td><td>Im aufpoppenden Fenster, sofern ein Pluszeichen vor 'Rahmen'
steht, das Pluszeichen anklicken. Danach die Auswahlzeile
'MasterFramerDeLuxe' entweder doppelklicken oder aber
einfach und unten den Schalter 'Ausführen'.</td></tr><tr><td>
mfdl04.jpg
</td><td>
mfdl04a.jpg

</td></tr></table>

b) Es öffnet sich das MFDL-Fenster (hier verkleinert):

mfdl05.jpg

Falls sich das Fenster nicht öffnet und eine Fehlermeldung erscheint im Sinne von "Das Objekt ünterstützt diese Eigenschaft oder Funktion nicht", siehe http://www.ffsf.de/showthread.php?p=14688, dort geht es um den Download der aktuellen Version des Windows Scripting Host, also des Windows-Teils, der für die Ausführung von Skripten zuständig ist.

Der Forums-Zubehörbereich mit Direktlinks für verschiedene WSH-Versionen:
http://www.ffsf.de/local_links.php?action=links&catid=204

Ein weiteres Problem, weshalb der MFDL - und Skripte allgemein - nicht laufen kann durch Antivirensoftware verursacht werden: Skripte werden manchmal generell als potentiell bösartig bezeichnet und ihre Ausführung blockiert. Meist kann man in der Antivirensoftware dann für gewünschte Skripte eine Ausnahmegenehmigung erteilen.




2 MFDL benutzen


2.1 Vorbereitende Einstellungen

Bereits ab hier kann individuell verschieden gearbeitet werden. Aber meine Empfehlung wäre, das zu rahmende Bild erst mal sichtbar zu machen, damit man leichter zum Bild passende Rahmeneinstellungen gleich zu Beginn tätigen kann. Dafür wird bei A 'live Vorschau' angehakt und bei 7 'Vorschau aktualisieren' angeklickt.

mfdl06.jpg
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

2.2 Aufzählung der MFDL Steuerelemente

A
'live Vorschau' macht die meisten Änderungen an Rahmeneinstellungen oder veränderten Rahmenelementen sofort sichtbar. Alternativ wird unter 7 'Vorschau aktualisieren' verwendet.

1 Stärke
Rahmenbreite einstellen in Pixel, je Seite oder mit 'alle' rundum. Das Promillezeichen wandelt die Breite in Pixel in Promille Bildbreite um. Damit würde ein Rahmen auch bei verschieden großen Bildern immer im Verhältnis zur Bildgröße gleich breit.
Beispiel: Bild ist 100x50 groß. Rahmenbreite 'alle' in Promille 1000.
Ergebnis: Bild ist 300x250 groß.
Erklärung: Die Bildbreite wird rundum (!) als Rahmenbreite hinzugefügt, also 100+100+100 x 100+50+100)! Die längere Bildkante ist für die Promille-Breite maßgebend.

2 Position
Verschiebung des Rahmens nach innen in Pixel, geht nicht bei Rahmenart 4 'Bild um Farbe erweitern'. Wirkung wie bei 1 je Seite, alle und Promille.

3 Regler
Rahmen-Ausprägung einstellen. Nur jeweils bestimmte Parameter sind bei jeder Rahmenart 4 einstellbar.

4 Rahmenart
Aufzählung und Beschreibung siehe 2.3: Ob der Rahmen außen angefügt oder nach innen gefügt wird, ob 3D-Effekte, Farb-, Helligkeit- oder Schärfewerte beeinflußt werden.

5 Farbe
Farbe des Rahmens, bzw. zweite Farbe als Zielfarbe für Effektrahmen mit Farbverläufen. Links werden die RGB-Werte angezeigt, über die Auswahlfelder können Farben aus Bestand, Farbkarte oder Verlaufsfeld ausgewählt werden. Alternativ können RGB-Werte oder Farbton, Sättigung und Intensität eingegeben werden.
Die Rahmenfarbe kann auch durch Linksklick ins Vorschaubild übernommen werden! Damit dies auch für die Verlaufsfarbe geht, muß das nebenstehende Kästchen angehakt werden.
Um die Rahmenfarbe in das Feld der Verkaufsfarbe zu kopieren, Schalter 'Rahmenfarbe kopieren' anklicken.

6 Rahmenelemente
Rahmenelemente hinzufügen, ändern (überschreiben), löschen oder Reihenfolge verändern. Sind die Einstellungen von 1, 2, 3, 4, 5 und 8 für einen Rahmen wie gewünscht, können die Parameter dieses Einzelrahmens (=Rahmenelement) fixiert werden, indem 'neues Element hinzufügen' angeklickt wird. Um tatsächlich das Bild mit Z rahmen zu können ist dies sogar zwingende Voraussetzung. Nur Elemente, die im Feld Rahmenelemente stehen, werden für die Rahmung benutzt.

Vorsicht: Ist 'live Vorschau' A eingeschaltet und die Rahmenart 4 'Bild um Farbe erweitern' eingestellt wird sofort nach 'neues Element hinzufügen' ein neuer Rahmen um das Bild angezeigt, der den aktuellen quasi verdoppelt. Will man das Bild aber erst mal betrachten, wie der Rahmen wirkt, müssen alle Regler unter 1 auf Null gestellt werden.
  • Soll ein vorhandenes Rahmenelement geändert werden, muß es doppelgeklickt werden. Dann erscheinen seine Parameter in den Feldern von 1, 2, 3, 4, 5 und 8.
  • Soll ein vorhandenes Rahmenelement überschrieben werden, muß die entsprechende Zeile unter Rahmenelemente ausgewählt sein und dann 'Element überschreiben' angeklickt werden.
  • Mit den Pfeilknöpfen kann die Reihenfolge einzelner Rahmenelemente verändert werden.
  • Wenn ein Rahmenelement ausgewählt ist, kann man es mit dem 'Löschen'-Knopf löschen.
7 Rahmenhandhabung
  • Vorschau aktualisieren braucht man praktisch nur, wenn 'live Vorschau' A nicht aktiv ist.
  • Rahmen können mit dem entprechenden Knopf aus der Zwischenablage übernommen werden, wenn z.B. aus dem Support-Forum Rahmenelemente/werte kopiert wurden.
  • Ein Rahmen kann nur gespeichert werden, wenn mindestens ein Element unter Rahmenelemente steht, s. 6.
  • Rahmen löschen bezieht sich auf einen im Feld fertige Rahmen ausgewählten Rahmen.
8
Text ins Bild fügen erfordert als Voraussetzung, daß 'Rahmenart' 4 'Text einblenden' aktiviert ist. Es muß dann bei 8 erst noch ein Text eingegeben werden und die Schriftart kann gewählt werden. Siehe auch 2.3.

9
Mit dem Knopf 'Einstellung testen werden die unter 1, 2, 3, 4, 5 und 8 getätigten Einstellungen gestestet. Dadurch erhält das Vorschaubild einen Rahmen gemäß dieser aktuellen Einstellungen. Wird immer benötigt, wenn Einstellungsänderungen auch bei aktiver 'live Vorschau' A nicht sofort dargestellt werden.

Z
Bild mit den Elementen unter Rahmenelemente rahmen und MFDL automatisch schließen. Gegebenenfalls vorher erst den Rahmen speichern.
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

2.3 Liste der MFDL Rahmenarten

Im Folgenden werden zu jeder Rahmenart alle einstellbaren Parameter beschrieben. Die Regler von 3 arbeiten folgendermaßen:
- Deckung gibt an, wie stark deckend ein Effekt oder eine Farbe sein soll, Maximum ist 255
- weich gibt Radius bzw. Breite des Weichzeichners an. Minimum, also keiner ist bei 0
- Effekt gibt die Effektstärke einer Rahmenart an, Neutral ist 128
  • Bild um Farbe erweitern
    mfdl10.jpg
    beliebige Farbe aus Bild, Stärke 20 breit

    Dies ist die einzige Rahmenart, die den Rahmen außen ans Bild anfügt und keinen Bildinhalt überschreibt.
    Paramter: 1 Stärke, 5 Rahmenfarbe
  • Rahmenfarbe einzeichnen
    mfdl11.jpg
    beliebige Farbe aus Bild, Stärke 20 alle
    mfdl12.jpg
    ... , Stärke 20 alle, Position 20 alle

    Überschreibt Bildinhalt. Dies ist der einfarbige Rahmen, der nach innen gerückt werden kann.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 5 Rahmenfarbe
  • Unschärfe
    mfdl13.jpg

    Stärke 20 alle, Grundeinstellung bei Deckung: 255, Weich: 0, Effekt: 128.

    Erzeugt einen überschreibenden unscharfen Rand.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 3 Regler
    Aktive Regler:
    • Deckung
    • weich (verwischt zusätzlich)
    • Effekt (Minimum also kein Effekt ist bei 0. Die Wirkung ist unregelmäßig sprungweise, z.B. 0...4 sind gleich stark, 5...12 sind gleich stark, etc. Vorsicht: Nur bei 128 wirkt Unschärfe genau so breit wie bei Stärke eingestellt. Andere Werte ziehen Bildinfo angrenzender Bildteile mit in den Unschärferahmen, der Rahmen wird quasi 'verschmutzt'. Will man also andere Unschärfe ohne Verunreinigung muß der Deckungsregler benutzt werden.)
  • Farbsättigung
    mfdl14.jpg

    Stärke 20 alle, Grundstellung bei Deckung: 255, Weich: 0, Minimum bei Effekt: 0.

    Erzeugt einen überschreibenden Rand mit beliebiger Farbsättigung, also von Schwarz-Weiß bis gesättigt.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 3 Regler
    Aktive Regler:
    • Deckung = Effekt
    • weich
    • Effekt (Schwarz-Weiß bei 0, gesättigt bei 255)
  • Helligkeit
    mfdl15.jpg

    Stärke 20 alle, Grundstellung bei Deckung: 255, Weich: 0, Effekt: 32.

    Erzeugt einen überschreibenden Rand mit beliebiger Aufhellung oder Abdunklung
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 3 Regler
    Aktive Regler:
    • Deckung mildert Effekt (unnötig)
    • weich
    • Effekt (halbdunkel bei 0, halbhell bei 255. Ist ganz dunkel (schwarz) bzw. ganz hell (weiß) das Ziel, ist der selbe Rahmen nocheinmal zu überlagern.
  • Kontrast
    mfdl16.jpg

    Stärke 20 alle, Grundstellung bei Deckung: 255, Weich: 0, Effekt: 236.

    Erzeugt einen überschreibenden Rand mit beliebig starkem Kontrast (linear), also beginnend von komplett Grau.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 3 Regler
    Aktive Regler:
    • Deckung, steuert quasi Zumischung von Grau
    • weich
    • Effekt (Grau bei 0, sehr stark bei 255. Beliebig stärker durch Überlagerung weiterer Kontrastrahmen.)
  • Verlauf
    mfdl17.jpg

    Stärke 20 alle, da überschreibend wurde vorher 'Bild um Farbe erweitern 20 alle' angewandt

    Erzeugt einen überschreibenden Rand mit Farbverlauf von 'Rahmenfarbe' bis 'Verlaufsfarbe'.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 5 Rahmenfarbe und Verlaufsfarbe
  • 3D-Verlauf
    mfdl18.jpg

    Stärke 20 alle, da überschreibend wurde vorher 'Bild um Farbe erweitern 20 alle' angewandt

    Erzeugt einen gewölbt erscheinenden überschreibenden Rand mit 3D-Farbverlauf von 'Rahmenfarbe' bis 'Verlaufsfarbe'.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 5 Rahmenfarbe und Verlaufsfarbe
  • Schrägschnitt
    mfdl19.jpg

    Stärke 20 alle, Grundstellung bei Effekt: 236. Da überschreibend wurde vorher 'Bild um Farbe erweitern 20 alle' angewandt.

    Erzeugt einen überschreibenden Rand, der einen 3D-Bilderrahmen mit Beleuchtungseffekt simuliert.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 3 Regler, 5 Rahmenfarbe
    Aktive Regler:
    • Effekt (Werte kleiner 128: oben dunkel und unten hell, bei größer 128 umgekehrt.
  • Text
    mfdl20.jpg

    Stärke: links 30, oben 3500, rechts 700, unten 1. Position: links 100, oben 280. Deckung: 172

    Druckt einen Schriftzug ins Bild.
    Parameter: 1 Stärke, 2 Position, 3 Regler, 5 Rahmenfarbe (=Schriftfarbe), 8 gewünschter Text und Schriftart
    Stärke:
    - links: Schriftgröße
    - oben: Drehwinkel in Zehntel Grad
    - rechts: Dickte (wie fett Schrift wird), Werte < 551 normal, 551-611 fett, > 611 doppelt fett
    - unten: um 10 Grad schräggestellt bei = 1 (ist aber nur simuliertes 'kursiv'!)
    Position:
    - links: Entfernung der Schrift vom linken Rand (des Schriftzentrums)
    - oben: Entfernung der Schrift vom oberen Rand (des Schriftzentrums)
    Farbe
    Aktive Regler:
    • Deckung
    Tips zur Anwendung:
    • Zuerst auf 'Text' klicken und diesen eingeben. Dann die Schriftart wählen und erst dann die Rahmenart 'Text einblenden' wählen. Ist nämlich noch kein Text eingegeben, kommt sonst eine Fehlermeldung.
    • Die Drehung ist nur im Uhrzeigersinn möglich. Es ist empfehlenswert, mittels Maus z.B. den 100er-Knopf bei 'Stärke'...'oben' so lange gedrückt zu halten, bis die gewünschte Textlage erreicht ist. Ggf. kann man dann noch mit Einzelklicks feintunen.
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

2.4 Beispiel für eine Rahmenerzeugung

Das Vorgehen für die Erzeugung für folgenden Rahmen wird untenstehend Schritt für Schritt erläutert.

mfdl21.jpg

1. MFDL starten gemäß 1.2
2. A 'live Vorschau' anklicken
3. 7 'Vorschau aktualisieren' anklicken
- Zu Beginn steht 4 Rahmenart auf 'Bild um Farbe erweitern', diese Rahmenart brauchen wir als erstes!
4. 1 'Stärke alle' auf 1
5. 5 'Rahmenfarbe' Schwarz aus Pulldown-Feld wählen
6. 6 'Neues Element hinzufügen' anklicken

7. 1 'Stärke alle' auf 20
8. 5 'Rahmenfarbe' Grau aus Pulldown-Feld wählen
9. 9 'Einstellung testen' anklicken
10. 6 'Neues Element hinzufügen' anklicken

11. 1 'Stärke alle' auf 10
12. 4 Rahmenart 'Schrägschnitt' wählen
13. 3 'Effekt' auf 100
14. 5 'Rahmenfarbe' Dunkelgrün aus Pulldown-Feld wählen
15. 9 'Einstellung testen' anklicken
- gegebenenfalls Schritte 13. bis 15. mit anderen Einstellungen wiederholen bis ansprechendes Ergebnis erreicht wird
16. 6 'Neues Element hinzufügen' anklicken

17. 2 'Position alle' auf 21
18. 4 Rahmenart 'Unschärfe' wählen
19. 3 'Deckung' auf 160
20. 3 'Effekt' auf 128
- wiederum nach Geschmack mit den Einstellungen von 19. und 20. spielen
21. 6 'Neues Element hinzufügen' anklicken

22. A 'Rahmen speichern' anklicken sofern der Rahmen für später erhalten werden soll

23. Z 'Rahmung durchführen' anklicken
- MFDL-Fenster wird mit 23. automatisch geschlossen.
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

Klasse - vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die damit verbundene Mühe.

Eine Anmerkung habe ich noch (Verbesserungsvorschlag ?).
Der Rahmensammelthread ist leider zu - deshalb hier.

Die vielen schönen Rahmen, die Ihr zusammengetragen habt und die jetzt in FF integriert sind, haben zum überwiegenden Teil absolute Pixelwerte - bei der um sich greifenden Pixelmania (4, 6, 8Megapixel - Tendenz steigend) kommen die schönen Rahmen in der Vorschau gar nicht so schön zur Wirkung (weil sehr schmal)
Vorschlag: (wenn möglich) das Promillezeichen in den Rahmenbeschreibungen aktivieren (1. Zeichen von 0 auf 1)

viele Grüße

Thorsten
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

hallo,

Thorsten, die Rahmen könnten eigentlich so bleiben, wie sie jetzt sind.

Wer einen Rahmen gerne in Promille haben möchte, der muß ja, wenn der Rahmen im MFDL geladen ist, nur auf jeweils eine Zeile doppelklicken, dann werden die Werte dieser Zeile eingestellt. Dann kann man die Häkchen bei den Promillezeichen machen (wenn sie nicht eh schon gesetzt sind) und dann auf 'Element überschreiben' klicken (dann den Rahmen neu abspeichern mit 'Rahmen speichern'.
So kann man sich die Rahmen jederzeit nachträglich ändern.


Und Tinus, ich denke, daß Heinz (HeiM), der das PDFmachen übernommen hat, sich sicher als nächstes an dieses hier macht - hat er ja schon angekündigt... :)


liebe Grüße
Christa
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

talmida schrieb:
hallo,

Thorsten, die Rahmen könnten eigentlich so bleiben, wie sie jetzt sind.

Wer einen Rahmen gerne in Promille haben möchte, der muß ja, wenn der Rahmen im MFDL geladen ist, nur auf jeweils eine Zeile doppelklicken, dann werden die Werte dieser Zeile eingestellt. Dann kann man die Häkchen bei den Promillezeichen machen (wenn sie nicht eh schon gesetzt sind) und dann auf &quot;Element überschreiben&quot; klicken (dann den Rahmen neu abspeichern mit &quot;Rahmen speichern&quot;.
So kann man sich die Rahmen jederzeit nachträglich ändern.

Hallo Christa,

ich weiss das, Du weisst das. Ich denke an die Neueinsteiger zumal die Editoraktionen auch noch gar nicht beschrieben wurden. Bei einem komplexen Rahmen habe ich das vorhin mal so gemacht und danach meinen Beitrag geschrieben.

Gruß Thorsten
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

hallo Thorsten,

unter Punkt 6 - Rahmenelemente ist die Editiermöglichkeit doch aufgeführt?

Ich dachte nicht etwa, die Rahmen müßten nicht verändert werden, weil das zuviel Aufwand wäre, sondern weil man ja nicht weiß, wie die Meisten gern den Rahmen hätten...


liebe Grüße
Christa
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

Hallo!

Ich habe bewußt bei meinen Rahmen kein Promille-Zeichen verwendet, da ich denke, die meisten Bilder werden fürs Web gerahmt und da dürften die Rahmenbreiten gut hinkommen. Für die wenigen anderen kann man individuell wie beschrieben eingreifen. Doch Vorsicht: Beim Einfügen muß das Promillezeichen jeweils dort bei Stärke und Position angehakt werden, wo Werte größer Null drinstehen!

Gruß,

Ralf
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

talmida schrieb:
hallo Thorsten,

unter Punkt 6 - Rahmenelemente ist die Editiermöglichkeit doch aufgeführt?

Ich dachte nicht etwa, die Rahmen müßten nicht verändert werden, weil das zuviel Aufwand wäre, sondern weil man ja nicht weiß, wie die Meisten gern den Rahmen hätten...


liebe Grüße
Christa

Ooops - hatte ich wohl überlesen ;D
Ich meine nur, dass man bei grooooßen Bildern die Differenziertheit des Rahmens in der Vorschau garnicht erkennen kann. Versuch mal den &quot;Ölbild&quot; an einem 2000x1500 Pixel Bild - da sieht man nix. Dabei haben sich alle soviel Mühe gegeben.

Gruß Thorsten


@Ralf ich rahme erst und skaliere dann fürs Web - dann brauche ich nicht vorher rechnen.
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

hallo Thorsten,

...dass man bei grooooßen Bildern die Differenziertheit des Rahmens in der Vorschau garnicht erkennen kann

;D - hm, vielleicht solltest Du meinen Verbesserungsvorschlag unterstützen[THREAD]637[/THREAD] .... ::) :-*...?


Ich habe auch schon öfters erst ein Bild gerahmt, und dann mit Rahmen kleiner skaliert. Ist das bei Dir nicht auch so, daß die Rahmen dann oft recht unscharf wirken - ich krieg sie auch mit Schärfen nicht mehr so hin, wie sie wären, wenn ich gleich das verkleinerte Bild gerahmt hätte.... ???


liebe Grüße
Christa
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

Hallo zusammen,
eine Freude zum Wochenende von mir. :D
Der neue PDF zum MasterFrameDeLuxe wurde soeben von mir eingestellt und kann unter der bekannten Seite als Kapitel 3 der Bilderrahmung heruntergeladen werden. ;D

Herzliche Grüsse und ein schönes Wochenende
wünscht Heinz ;)
 
Re:Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

Hallo,
Ralf hat in seinem Beitrag noch zwei Änderungen plaziert im Punkt 1 - MFDL starten (2. Absatz eingefügt und letzte Zeile vor Punt 2 neu eingefügt).
Diese Änderungen sind auch Gegenstand einer PDF-Überarbeitung.
Daher alle, die vor dem 03.06.04 - 17.10 h heruntergeladen haben, die Seite 1 und 2 des PDF korrigieren.
Gruss Heinz
 
AW: Anleitung: Bilder rahmen mit MasterFramerDeLuxe - MFDL

Hallo,
eine erneute Überarbeitung von Ralf betrifft die Texteinfügung in den Punkten 2.2 und 2.3
Das PDF wurde ebenfalls aktualisiert und von Michael ausgetauscht.
Die Aktualisierung trägt das Änderungsdatum 15.03.2006 in der Fußleiste des PDF
 
Zurück
Oben