Bildfläche vergrössern - Vorschlag

  • Ersteller Ersteller Positron
  • Erstellt am Erstellt am
Die Mehrheit scheint das Konzept verstanden zu haben und ja, lieber W.P., es war u.a. mein Hintergedanke, die HTML-Generierung auf diese Weise erschlagen zu lassen, also wird es entsprechende Unterstützung geben. (gibt's kein fertiges File-Objekt für Scripts? Dies ist mein erster Kontakt damit ...)

@guenter_w: Such nicht weiter nach Scripten. Erst müssen sie geschrieben werden ...
 
Demoscript als .vbs geladen und über einen Satz Testbilder laufen lassen. Tut aber noch nichts. Debugger schon fertig :) ?

Gruß Jochen
 
@Jochen: Script vom eingebauten Editor aus gestartet? Nur dort geht's ...
@W.P: Dateien sind kein Problem, dieser Test schreibt Dateinamen und Brennweite in ein File:

dim i
dim imagenum
dim name
dim fso
dim file
set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
set file = fso.CreateTextFile("c:\temp\test.txt",TRUE)
imagenum = FF_GetImageCount
for i=0 to imagenum-1
name = FF_GetImageName(i)
call FF_LoadImage(name)
file.Write(name)
file.Write(": ")
file.WriteLine(FF_GetExifFocal())
next
file.Close()
 
Jetzt tut's. Beide Scripts. Genialer Einfall, den WSH zu "mißbrauchen".
Was ich unbedingt empfehlen würde:
Eine "FF_Load" - Methode, um ohne FF Bilder laden und Scripte mit dem Debugger flöhen zu können. An die FF-Script-Funktionen sollte man irgendwie über IDispatch rankommen (dazu braucht es ein Active-X-Modul). Da könnte man doch die tollsten  Scripte schreiben.

Gruß Jochen

Muster:

dim PicNames(100)
set FFScript = CreateObject("FFScript.Application")
FFScript.Load(PicNames,"D:\Bilder\Ommas Geburtstag"
for i = 1 to 100
 if PicName(i) <> ""
   FFScript.MachWas
 end if
next
 
Schön wäre noch eine Möglichkeit, ein Script per Startoption beim Aufruf von FF zu starten, als Fan von Batch-Programmen für mich ein Muß! ;-)

Z.B
fixfoto.exe /s script.vbs bild.jpg

Grüße Zaph
 
fixfoto.exe /s script.vbs /b:bild.jpg
fixfoto.exe /s script.vbs /v:Verzeichnisname

Da intern /b oder /v an das Script weitergegeben werden müssen, wäre es sicher flexibler, stattdessen /p:ParamA,ParamB,ParamC,... zu benutzen, dann muß man aber die Parameterübergabe im Script checken.
 
Hallo Jochen!

Mach einen Verbesserungsvorschlag daraus, in dieser Rubrik geht die Idee sonst irgendwann unter.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben