Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

Topi

Mitglied
Registriert
24.08.06
Beiträge
7
Ort
Baden Württemberg
Hallo zusammen,

ich möchte Bekannten von mir eine Freude machen und ein Bild ihres Babys das ich gemacht habe auf Leinwand drucken lassen. Problem an der Sache ist das das Bild auf der rechten Seite eng beschnitten ist.

Dies war leider situationsbedingt und nicht mehr änderbar. Beim bespannen gehen pro Seite etwa 2,5 cm verloren,das ist quasi das Material das zum spannen benötigt wird sofern ich es richtig verstanden habe. Wäre es möglich um das Bild herum einen Rahmen zu basteln der genau so breit ist wie der umspannte Teil so das quasi nichts vom Bild verloren geht? Ich möchte das Bild in 60x40 machen lassen. Wie kann ich praktisch in Fixfoto vorgehen damit der Rand genau 2,5 cm breit wird und nicht zu sehen ist?


Danke für die Hilfe
Gruß Tobias
 
AW: Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

Bildfläche vergrößern und ganz links unten ein häkchen bei "Bild setzen. Und schon klaptt's mit dem Nachbarn. Geht auch bei "proportional vergrößern, damit Du auf das gewünschte Endformatverhältnis kommst. Dann brauchst Du nur noch skalieren.
 
AW: Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

Wäre es möglich um das Bild herum einen Rahmen zu basteln der genau so breit ist wie der umspannte Teil so das quasi nichts vom Bild verloren geht? Ich möchte das Bild in 60x40 machen lassen. Wie kann ich praktisch in Fixfoto vorgehen damit der Rand genau 2,5 cm breit wird und nicht zu sehen ist?


Danke für die Hilfe
Gruß Tobias

Rand ums Bild bei einer Leinwandbespannung, würd ich gar nicht empfehlen. Das könnte Arg in die "Hosen" gehen.
Bei Artido.de (wo ich meine Leinwandbilder jeweils bestelle) wird dringend davon abgeraten.
Wenn dann die Bespannung nicht ganz genau passt(oder es eben halt statt der angenommen 2.5 cm vielleicht nur 2 cm wären), würd das ja schrecklich aussehen.

Zeig dochmal das Bild, ob es vielleicht eine andere Lösung gäbe
 
AW: Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

Hallo Klenchen,

würde ich sehr empfehlen! Ich habe extra deswegen zum Beispiel direkt mit dem Profiservice von Bilderplanet gesprochen.

Der sagt auch, keine Bildzugabe schaut sch...e aus.

Deshalb muß das Bild am besten erweitert werden. Gehen wir also vom 40x60 aus:

Keilrahmengröße ist 40x60 cm (ist üblicherweise KEIN Fotoformat, sondern hat glatte cm)

Bedeutet für einen Ausdruck mit 300 DPI, daß die auf dem Keilrahmen zu sehende Bildfläche 7078 x 4724 Pixel groß sein muß. (Belichterformat anlegen mit 300 DPI und 60x40cm). Zum Bespannen sind rundum je 2,5 cm nötig. Das bedeutet, daß die Gesamtfläche mit Bildinformation 7677 x 5315 Pixel groß ist. (Belichterformat anlegen mit 300 DPI und 65x45 cm)

Jetzt hat er zwei Möglichkeiten.

1) er hat genügend Bildinformation als Fleisch zur Verfügung, dann kann er mit dem 65x45 cm Belichterformat beschneiden und skalieren.

Wenn er sehen will, was dann auf dem Bild drauf ist, kann er mit dem MFDL testen, indem er sich folgenden Rahmen anlegt:
Code:
#test
Unschärfe,0,295,295,295,295,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,255
Helligkeit,0,295,295,295,295,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,246
Die 295 Pixel rundum errechnen sich aus 2,5 cm / 2.54 x 300

Nach dem Ansehen, obs passt, einfach den Rahmen wieder rückgängig machen und wenn alles klar ist das 65x45 speichern und ausdrucken lassen.

2) Es ist nicht genügend Bildinformaltion für den Rand vorhanden, dann schneidet und skaliert er auf 40x60cm. Danach geht er, wie oben beschrieben, auf Bildfläche proportional erweitern, wählt das Endformat 45x65 aus und schiebt am Stärkeregler so weit, bis unten rechts 7677 x 5315 Pixel angezeigt werden. OK und fertig.


Jetzt hat er zwei
 
AW: Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

Hallo Klenchen,

würde ich sehr empfehlen! Ich habe extra deswegen zum Beispiel direkt mit dem Profiservice von Bilderplanet gesprochen.

Der sagt auch, keine Bildzugabe schaut sch...e aus.

Deshalb muß das Bild am besten erweitert werden. Gehen wir also vom 40x60 aus:

Keilrahmengröße ist 40x60 cm (ist üblicherweise KEIN Fotoformat, sondern hat glatte cm)

Bedeutet für einen Ausdruck mit 300 DPI, daß die auf dem Keilrahmen zu sehende Bildfläche 7078 x 4724 Pixel groß sein muß. (Belichterformat anlegen mit 300 DPI und 60x40cm). Zum Bespannen sind rundum je 2,5 cm nötig. Das bedeutet, daß die Gesamtfläche mit Bildinformation 7677 x 5315 Pixel groß ist. (Belichterformat anlegen mit 300 DPI und 65x45 cm)

Jetzt hat er zwei Möglichkeiten.

1) er hat genügend Bildinformation als Fleisch zur Verfügung, dann kann er mit dem 65x45 cm Belichterformat beschneiden und skalieren.

Wenn er sehen will, was dann auf dem Bild drauf ist, kann er mit dem MFDL testen, indem er sich folgenden Rahmen anlegt:
Code:
#test
Unschärfe,0,295,295,295,295,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,255
Helligkeit,0,295,295,295,295,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,246
Die 295 Pixel rundum errechnen sich aus 2,5 cm / 2.54 x 300

Nach dem Ansehen, obs passt, einfach den Rahmen wieder rückgängig machen und wenn alles klar ist das 65x45 speichern und ausdrucken lassen.

2) Es ist nicht genügend Bildinformaltion für den Rand vorhanden, dann schneidet und skaliert er auf 40x60cm. Danach geht er, wie oben beschrieben, auf Bildfläche proportional erweitern, wählt das Endformat 45x65 aus und schiebt am Stärkeregler so weit, bis unten rechts 7677 x 5315 Pixel angezeigt werden. OK und fertig.


Jetzt hat er zwei
Hallo Kuni,

vielen Dank erstmal für die ausführliche Hilfe. Allerdings kommme ich damit noch nicht so ganz klar. Das Bild ist im 3:2 Format aufgenommen, passt also 60x40. Für mich kommt nur Möglichkeit 2 in Frage da ich am rechten Bildrand nichts wegschneiden kann. Wie kann man ein Belichterformat anlegen?Wenn ich unter umformen/Seitenverhälnisse/Belichterformat eins anlege kann ich dieses nirgendwo auswählen. Wenn ich das Bild im Dialog "proportional erweitern" öffne habe ich 2592x3872 Pixel. Wie kommst du auf 7677 x 5315 Pixel? Sorry wenn ich mich vielleicht etwas blöd anstelle aber mit dem Thema hatte ich bis jetzt nicht so viel zu tun.


Vielen Dank
Gruß Tobias
 
AW: Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

vielen Dank erstmal für die ausführliche Hilfe. Allerdings kommme ich damit noch nicht so ganz klar. Das Bild ist im 3:2 Format aufgenommen, passt also 60x40.
Das korrekte FormatVERHÄLTNIS hast Du, allerdings nicht die geforderte Bildgröße, auf die Du skalieren mußt.

Für mich kommt nur Möglichkeit 2 in Frage da ich am rechten Bildrand nichts wegschneiden kann. Wie kann man ein Belichterformat anlegen?Wenn ich unter umformen/Seitenverhälnisse/Belichterformat eins anlege kann ich dieses nirgendwo auswählen.

Hier liest Du Dir am besten mal die Belichter-FAQ durch. Dort ist alles nötig beschrieben.

Wenn ich das Bild im Dialog "proportional erweitern" öffne habe ich 2592x3872 Pixel. Wie kommst du auf 7677 x 5315 Pixel? Sorry wenn ich mich vielleicht etwas blöd anstelle aber mit dem Thema hatte ich bis jetzt nicht so viel zu tun.
Für das korrekte Anfügen des Randes besteht mit FixFoto nur die Möglichkeit, alle Größen in Pixeln anzugeben und zu rechnen. Du mußt also das Bildformat in Pixeln wissen.

Ich bin von 300 DPI ausgegangen und da ergibt die lange Seite inklusive Überstand eben
65 cm / 2,54 * 300 = 7677 Pixel.

Da solche Leinwandbilder meist mit Inkjet-Technologie ausgedruckt werden, könnte auch eine Auflösung von 150 DPI ausreichen. Das mußt Du beim Produzenten abfragen. Wenn dem so ist, kannst Du alle von mir angegebenen Pixelzahlen halbieren. Du mußt Dann das Belichterformat aber auch statt mit 300 mit 150 DPI anlegen, damit's wieder stimmt.
 
AW: Bildfläche vergrößern zum Leinwanddruck

Okay da werd ich mich mal reinlesen müssen. Erstmal dickes Dankeschön für die kompetente Hilfe. Fürs erste hat sich das für mich erledigt. Ich habe bei www.loban-photografie.de jetzt ein Leinwanddruck bestellt und dem Händler zuvor kurz mein Problem geschildert. Er meinte nur ich soll das Bild durchmailen und er würde das für mich machen. Was soll ich sagen klasse Kundenservice und wenn die Qualität jetzt noch stimmt war das nicht das letzte mal das ich dort bestellt habe.

Viele Grüße Tobias
 
Zurück
Oben