Hallo,
Bei Bildern mit MFDL-Rahmen stoßen wir auf 2 Probleme unterschiedlicher Art:
1) Da beim Belichten auf echtes Fotopapier normaleweise außen rum was abgeschnitten wird, der Rahmen aber bis zum Rand geht, wird der Rahmen beim Ausbelichten etwas beschnitten.
Dieses Problem kann man nur dadurch umgehen, indem man das Bild etwas kleiner anlegt und den damit bewußt erzeugten weißen Rand später selber abschneidet. Das hat zur Folge, daß das Bildformat später nicht mehr ganz genau stimmt.
2) normalerweise wird das zu rahmende Bild ja in der Bildbearbeitung optimiert und dann auf Formatverhältnis geschnitten oder gleich skaliert.
Wird jetzt im MFDL die Funktion "Bild um Farbe erweitern" verwendet, stimmen in der Praxis meist die Formatverhältnisse nicht mehr. (Ein 3:2-Bild mit Erweiterung um z.B. rund um den Wert 30, hat danach kein korrektes 3:2-Verhältnis mehr.
Abhilfe: alle Erweiterungen müssen in einem extra Schritt vor dem eigentlichen Rahmen gemacht werden. Man verlässt also nach der letzten Erweiterung den MFDL mit "Rahmung durchführen" und speichert das Ergebnis ab. Dieses Ergebnis wirt jetzt nach erneutem Aufruf auf korrektes Formatverältnis skaliert und MFDL erneut aurgerufen. Jetzt wird gerahmt. Die Rahmen wirken ja nach innen, das heißt das Formatverhältnis wird nicht mehr angetastet.
Dieses Vorgehen erzeugt aber unabhängig davon immer noch das Problem 1 von oben.
Ich will dieses Bild im Format 13x18 (5:7) rahmen, bei dem ich schon vorher mit der Bild-maskieren-Funktion einen Fransenrand erzeugt habe:
a) also rufe ich MFDL auf und baue mir mit der Schrägschnitt- und der BildumFarbeerweitern-Funktion ein schönes Passepartout drum:
Dieses Bild entspricht jetzt nicht mehr dem Verhältnis 5:7, das ich ja für 13x18 benötige.
b) Ich muß deshalb jetzt den Zwischenstand rahmen und das Ergenis zwischenspeichern und im korrekten Formatverhältnis skalieren.
c) Jetzt rufe ich MFDL erneut auf und rahme das Bild (Der Rahmen wirkt nach innen, tastet also mein Formatverhältnis 5:7 nicht mehr an.
Wenn Du jetzt noch Problem 1 lösen willst, mußt Du beim Skalieren (Schritt b) schon die etwas kleinere Bildgröße berücksichtigen (Siehe meine Belichter-FAQ zum Thema Bilder mit weißem Rand). Du mußt Dir dann halt für jede gewünschte Bildgröße ein eigenes, etwas kleineres Format anlegen. Der Belichter muß dan 1:1 ohne weitere Skalierung belichten.
War's das, was Du wissen wolltest?