Bildgröße für Fotolabor

Christian_L.

Mitglied
Registriert
22.10.03
Beiträge
27
Ort
Irgendwo in Osthessen
Hallo Zusammen,

ich will von meinen Fotos in der Größe 10x15 Papierabzüge erstellen lassen.
Ist es sinnvoll die Bilder (Aufnahmeformat 2560x1920 Pixel) durch FixFoto zu verkleinern bzw. das Ausgabeformat schon im Vorfeld zu bestimmen oder sollte ich die Bilder in der obigen Größe an das Labor senden?

Viele Grüße

Christian
 
Wäre es nicht sinnvoll, wäre das Ausgabeformat nicht eingebaut...
 
Sorry für die Frage ;)

Ich habe keine Ahnung von dem Belichtungungvorgang im Labor und wußte deshalb auch nicht welche Bildinformationen bzw. Größen die dort benötigen.
Dachte, dass die Bearbeitung in FixFoto eventuell für den Heimausdruck gedacht ist.

Trotzdem Danke :)

Viele Grüße

Christian

 
Hallo Christian,

schau mal hier:[thread=880]Grundwissen: Fotografische Belichter-Bildgröße[/thread]. Vielleicht ist da was interessantes für Dich dabei.

Grüsse
Micha
 
Mein erster Beitrag.
Als erstes - ich frage trotzdem man von JKS so abgebügelt werden kann wie oben als erste Antwort auf die Frage von Christian_L. Ich dachte immer, es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. ::)
Jetzt die Frage: was ist der Unterschied zwischen Belichter 10x15 und 3:2, wenn ich jedesmal etwa den gleichen Ausschnitt auswähle?
*kopfeinzieh*
Peter
 
Hallo Peter,

soweit kannst du deinen Kopf garnicht einziehen, dass wir dich nicht erwischen! ;)

Wenn du - wie im Netz allgemein Brauch - das Forum erst mal einige Zeit beobachtest, bevor du aktiv dran teilnimmst, hättest du bemerkt, dass Joachims Beiträge allgemein gesehen nicht durch riesige Buchstabenansammlungen auffallen, sondern dass er knapp aber klar seine Hinweise gibt oder Fragen stellt. Die von dir angesprochene "Abbügelung" finde ich im Gegenteil recht gelungen als prägnante Antwort, da er kürzer kaum Christians Fragestellung aufgreifen konnte.
Du wirst dich an den Ton hier schon noch gewöhnen, da bin ich mir sicher! ;)

So, um die Antwort nicht wirklich als dumm erscheinen zu lassen, hier zu deiner Frage: bei 3:2 schneidest du dein Bild einfach nur in diesem Verhältnis aus, während du bei 10x15 die Daten deines Belichters , also exaktes Maß in Zoll oder cm, dpi usw, genau in deiner ff.ini hinterlegen kannst. Dazu gibt es eine Menge Beiträge schon in diesem Forum, und auch die ausführliche Bedienungsanleitung läßt sich darüber aus.
Was aber nicht ausschließt, das noch Fragen offen bleiben können und die werden hier gerne - kurz oder ausführlich - beantwortet! ;D
 
giraffengero schrieb:
Hallo Peter,

soweit kannst du deinen Kopf garnicht einziehen, dass wir dich nicht erwischen! ;)

Wenn du - wie im Netz allgemein Brauch - das Forum erst mal einige Zeit beobachtest, bevor du aktiv dran teilnimmst, hättest du bemerkt, dass Joachims Beiträge allgemein gesehen nicht durch riesige Buchstabenansammlungen auffallen, sondern dass er knapp aber klar seine Hinweise gibt oder Fragen stellt. Die von dir angesprochene "Abbügelung" finde ich im Gegenteil recht gelungen als prägnante Antwort, da er kürzer kaum Christians Fragestellung aufgreifen konnte.
Du wirst dich an den Ton hier schon noch gewöhnen, da bin ich mir sicher! ;)

So, um die Antwort nicht wirklich als dumm erscheinen zu lassen, hier zu deiner Frage: bei 3:2 schneidest du dein Bild einfach nur in diesem Verhältnis aus, während du bei 10x15 die Daten deines Belichters , also exaktes Maß in Zoll oder cm, dpi usw, genau in deiner ff.ini hinterlegen kannst. Dazu gibt es eine Menge Beiträge schon in diesem Forum, und auch die ausführliche Bedienungsanleitung läßt sich darüber aus.
Was aber nicht ausschließt, das noch Fragen offen bleiben können und die werden hier gerne - kurz oder ausführlich - beantwortet! ;D
 
Es gibt immer ein Sender-Ohr und ein Empfänger-Ohr. Bei mir kam die knappe Antwort leider etwas patzig an, aber ich habe inzwischen schon mehr gestöbert und den Stil wieder erkannt. Sorry.
Die Antwort von giraffengero war schon ausführlich, aber mir ist immer noch folgendes unklar: ich nehme ein Bild und schneide was 3:2 aus und bekoome z.B. 1230x829 heraus. Das gleiche kann ich auch mit 10x15 machen. Worin unterscheiden sich dann die Ergebnisse?

Gruß
Peter
 
peterbird schrieb:
Das gleiche kann ich auch mit 10x15 machen. Worin unterscheiden sich dann die Ergebnisse?

wenn du da höchstpersönlich auf deinem PC nichts hinterlegst - wie ich oben ausführte - gibt es keinen Unterschied.

edit:
ok, habe meinen schnellen Beitrag von vorhin noch mal gelesen, kommt wohl für den Nichtwissenden etwas zu unverständlich raus.
Die Belichterdaten wie 10x15 verwendest du dann, wenn du deine Bilder optimalst zum Belichten vorbereiten willst, d.h. genau abgestimmt auf die (erfragten) Daten deines Belichters.

unter Anderem (selbst ist der Mann!) findest du [post=12042] hier [/post] etwas mehr darüber
 
Hallo Zusammen,

ich stehe mal wieder vor einem Problem mit den Belichtergrößen.

Ich habe Bilder von meinem Labor in 10x15 entwickeln lassen. Hierzu habe ich die Bilder mit FixFoto optimiert (jedoch nicht im exakten Bildformat vorbereitet), als Tiff gespeichert und dem Labor zum Entwickeln übergeben. ;D
Als ich die Bilder abholte, mußte ich feststellen, dass das Labor offensichtlich die Crop-Methode verwendet. :o
Ok, ich hatte nochmal Glück gehabt. Nur bei ca. 10 von 60 Bildern war der Bildausschnitt sehr ungünstig.

Jetzt aber meine eigentliche Frage:

Ich habe die Schritt für Schritt Anleitung von Kuni_R durchgearbeitet und die Bilder nun im exakten Bildformat mit den Belichterdaten des Labor vorbereitet.
Wie verfahre ich aber mit Bilder, die aufgrund des Motivs nicht auf Belichter-Maße zuschneiden kann ?
Kann ich diese Bilder mit einer Funktion von Fix-Foto auf z.B. 10x15 trimmen oder zumindest propotional so verkleinern, dass mir beim Ausbelichten ein weißer Rand bleibt ?
Wie verfahrt ihr mit solchen Bilder ???

Viele Grüße

Christian
 
Ein ganz einfacher Vorschlag ist:

1. Das Bild mit "Bildfläche erweitern" an den Seitenrändern um z.B. Weiß erweitern.

2. Auf Belichtermaße 10x15 eindampfen und dabei einen Teil des zuvor hinzugefügten Randes mit einschließen.

Herzlichen Gruß
Marc
 
Hallo Christian,

dafür hat FixFoto genau das Richtige:

[Umformen] - [Ausgabeformat]

Die Belichtergrößen hast Du ja bereits angelegt. Also mit Bild im Bearbeitungsfenster das obige Menü öffnen.

Du siehst jetzt das Bild und machst unten rechts bei "vollständig einpassen" ein Häkchen rein. Wenn Du Deinen Standard-Belichter gewählt hast, stehen im passenden Fenster die passenden DPI schon drin.

Links unten findest Du jetzt 2 Fenster beschriftet mit "quer" und "hoch". Du wählst je nach Wunsch bei Quer oder hoch Dein gewünschtes Bildformat aus, also zum Beispiel 10x15.

Jetzt siehst Du auf dem Bildschirm, wie links und rechts ein weißer Rand angefügt wird. Du bestätigst mit "OK".

Jetzt siehst Du das Bild im Bearbeitungsfenster genau so wie vorher, also ohne den weißen Rand, aber dieses Bild ist jetzt korrekt skaliert. Es enspricht also in der Pixelgröße in unserem Fall genau den 10,2 cm des 10x15. Es ist also, falls Du 2 mm Randzugabe eingestellt hast, genau 1247 Pixel, falls nicht, genau 1200 Pixel hoch. Die Breite ergiebt sich ja.

Dieses Bild speicherst Du jetzt ab und schickst es Deinem Belichter. je nach Maschine bekommst du dann ein 10x15 mit links und rechts aufgefülltem weißem Rand oder, falls die Maschine das kann, ein zum Beispiel 10x13 cm, falls Dein Ursprungs-Seitenverhältnis ein 4:3 Chip-Format war.

Wenn Fragen: Mail.
 
Hallo Zusammen,

@ Marc und Kuni-R
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Endlich klappt's auch mit dem Labor :)


Eine grundsätzliche Frage geistert mir aber immer noch durch den Kopf:

Warum speichern DigiCam's die Fotos nicht gleich im passenden Format ?

Persönlich finde ich diesen Umstand ein bißchen unglücklich, da nicht jeder DigiCam-Besitzer etwas von Belichterformaten versteht und sich sich mit Bildbearbeitung auseinandersetzt.
Wenn diese Personen ihrer Speicherkarte nach dem Urlaub im Labor abgeben, sind sie dann doch sehr entäuscht, wenn auf den belichteten Fotos plötzlich Köpfe oder Motivteile fehlen.

Ich habe zwar die Möglichkeit bei meiner Cam auf 3:2 umzustellen (aber nur bei JPEG, nicht bei RAW), weiß aber nicht ob das bei jeder Cam funktioniert.

Viele Grüße

Christian
 
Hallo Christian,

Christian_L. schrieb:
Warum speichern DigiCam's die Fotos nicht gleich im passenden Format ?
Was ist das passende Format? Könnte ja auch sein, daß ein "ichbindochnichtblödfan" seine Bilder gar nicht auf Fotopapier ausbelichten lassen möchte, sondern sie nur am heimischen Fernseher oder auf dem Computermonitor bewundern möchte.

Da hab ich dann mit meinem 3:2-Formatverhältnis wieder Probleme.

Außerdem sind Fotoformate ja nicht grundsätzlich 3:2 sondern zum Beispiel auch mal 7:5 oder 10:7. Leider gibt's da keinen Standard, wie eben auch bei den Chip-Formaten...
Persönlich finde ich diesen Umstand ein bißchen unglücklich, da nicht jeder DigiCam-Besitzer etwas von Belichterformaten versteht und sich sich mit Bildbearbeitung auseinandersetzt.
Wenn diese Personen ihrer Speicherkarte nach dem Urlaub im Labor abgeben, sind sie dann doch sehr entäuscht, wenn auf den belichteten Fotos plötzlich Köpfe oder Motivteile fehlen.
Wenn das alls standartisiert wäre, würden wir uns hier gar nicht unterhalten, JKS hätte uns nicht dieses tolle Programm gebaut und insgesamt wär die Welt viel ärmer. :-*
Ich habe zwar die Möglichkeit bei meiner Cam auf 3:2 umzustellen (aber nur bei JPEG, nicht bei RAW), weiß aber nicht ob das bei jeder Cam funktioniert.
Dafür gibt's doch Fixfoto! ;D
 
Hallo Kuni,

Was ist das passende Format? Könnte ja auch sein, daß ein "ichbindochnichtblödfan" seine Bilder gar nicht auf Fotopapier ausbelichten lassen möchte, sondern sie nur am heimischen Fernseher oder auf dem Computermonitor bewundern möchte.

Da hab ich dann mit meinem 3:2-Formatverhältnis wieder Probleme.

Außerdem sind Fotoformate ja nicht grundsätzlich 3:2 sondern zum Beispiel auch mal 7:5 oder 10:7. Leider gibt's da keinen Standard, wie eben auch bei den Chip-Formaten...

Wenn das alls standartisiert wäre, würden wir uns hier gar nicht unterhalten, JKS hätte uns nicht
dieses tolle Programm gebaut und insgesamt wär die Welt viel ärmer.

So gesehen, muss ich Dir natürlich vollkommen recht geben.

Es ist halt Weihnachtszeit - Zeit der Gefühle. Ich habe nur an die armen Leute gedacht, die das tolle FixFoto und dieses Forum nicht kennen.

Viele Grüße

Christian

 
Hallo zusammen,

verstehe ich richtig, wenn man Bilder mit Rahmen zum Belichten gibt, muss man den Rahmen zum Schluss machen?
 
Hallo,

was meinst Du mit "Rahmen"?

meinst Du den mit dem MFDL gemachten oder meinst Du einen weißen Rand?
 
Hallo Kuni,

ja genau, ich meinte die Bilder mit MFDL-gemachten Rahmen.
 
Hallo,

Bei Bildern mit MFDL-Rahmen stoßen wir auf 2 Probleme unterschiedlicher Art:

1) Da beim Belichten auf echtes Fotopapier normaleweise außen rum was abgeschnitten wird, der Rahmen aber bis zum Rand geht, wird der Rahmen beim Ausbelichten etwas beschnitten.

Dieses Problem kann man nur dadurch umgehen, indem man das Bild etwas kleiner anlegt und den damit bewußt erzeugten weißen Rand später selber abschneidet. Das hat zur Folge, daß das Bildformat später nicht mehr ganz genau stimmt.

2) normalerweise wird das zu rahmende Bild ja in der Bildbearbeitung optimiert und dann auf Formatverhältnis geschnitten oder gleich skaliert.

Wird jetzt im MFDL die Funktion "Bild um Farbe erweitern" verwendet, stimmen in der Praxis meist die Formatverhältnisse nicht mehr. (Ein 3:2-Bild mit Erweiterung um z.B. rund um den Wert 30, hat danach kein korrektes 3:2-Verhältnis mehr.

Abhilfe: alle Erweiterungen müssen in einem extra Schritt vor dem eigentlichen Rahmen gemacht werden. Man verlässt also nach der letzten Erweiterung den MFDL mit "Rahmung durchführen" und speichert das Ergebnis ab. Dieses Ergebnis wirt jetzt nach erneutem Aufruf auf korrektes Formatverältnis skaliert und MFDL erneut aurgerufen. Jetzt wird gerahmt. Die Rahmen wirken ja nach innen, das heißt das Formatverhältnis wird nicht mehr angetastet.

Dieses Vorgehen erzeugt aber unabhängig davon immer noch das Problem 1 von oben.

Ich will dieses Bild im Format 13x18 (5:7) rahmen, bei dem ich schon vorher mit der Bild-maskieren-Funktion einen Fransenrand erzeugt habe:

schritt1.jpg


a) also rufe ich MFDL auf und baue mir mit der Schrägschnitt- und der BildumFarbeerweitern-Funktion ein schönes Passepartout drum:
schritt_2.jpg
schritt2.jpg

Dieses Bild entspricht jetzt nicht mehr dem Verhältnis 5:7, das ich ja für 13x18 benötige.
b) Ich muß deshalb jetzt den Zwischenstand rahmen und das Ergenis zwischenspeichern und im korrekten Formatverhältnis skalieren.
schritt_3.jpg
schritt3.jpg

c) Jetzt rufe ich MFDL erneut auf und rahme das Bild (Der Rahmen wirkt nach innen, tastet also mein Formatverhältnis 5:7 nicht mehr an.
schritt_4.jpg
schritt4.jpg


Wenn Du jetzt noch Problem 1 lösen willst, mußt Du beim Skalieren (Schritt b) schon die etwas kleinere Bildgröße berücksichtigen (Siehe meine Belichter-FAQ zum Thema Bilder mit weißem Rand). Du mußt Dir dann halt für jede gewünschte Bildgröße ein eigenes, etwas kleineres Format anlegen. Der Belichter muß dan 1:1 ohne weitere Skalierung belichten.

War's das, was Du wissen wolltest?
 
Zurück
Oben