Re:Bildkompriemierung
Hallo,
mariodf72 schrieb:
Ich speichere bilder im jpg format ab. Und habe ne menge kilobyts.
Speicherst Du diese Bilder zum Archivieren ab? Wenn ja, gäbe es auch eine Möglichkeit, z.B. Tiffs (die ja verlustfrei gespeichert sind) in ein ZIP-Archiv zu verpacken und diese Zip-Archive zu archivieren. Ist halt Zirkus, wenn Du öfter an die Daten mußt, wegen Auspacken und so. Von der Dateigröße her wird es dann keine großen Unterschiede im Vergleich zu JPG geben, wenn die Kompression der JPG so eingestellt ist, daß keine sichtbaren Verluste entstehen.
Ich will es im internet hochladen und muß dabei die kilobyts reduzieren.
Geht es nur bei Größe ändern, wenn ich zum beispiel ein bild nehme von 1024x768
und auf 420x280 reduziere.
Sag mal, was Du damit machen möchtest. Willst Du Bildergalerien im Internet anlegen oder willst Du die Daten übertragen, um daraus Bilder entwickeln zu lassen?
Du mußt hier nämlich auf völlig unterschiedliche Dinge achten.
Bei den Bildergalerien kannst Du Deine Bilder auf ca. 800x600 Pixel verkleinern. Diese Größe reicht, um zum Beispiel auf einer Homepage die Bilder noch anschaubar darzustellen, wenn mit einer Bildschirmauflösung von mindestens 1024x768 Pixel gesurft wird. Die verkleinerten Bilder kannst Du dann mit einer höheren Kompressionseinstellung (z.B. 85%) speicheren, als wenn Du Bilder davon machen lassen möchtest, da die Monitorauflösung deutlich geringer ist, als die Auflösung, in der die Bilder belichtet werden. Man sieht also die Kompressions-Artefakte nicht so schnell.
Beim Bilder belichten lassen mußt Du anders vorgehen. Dort brauchst Du je nach geforderter Bildgröße unterschiedliche Dateigrößen. Bei einem 10x15-Bild sollten das standardmäßig mindestens 1800x1200 Pixel sein, bei größeren Formaten entsprechend mehr.
(Siehe Belichter-FAQ).
Also zusammenfassend für die Bearbeitung mit FixFoto:
Zum Archivieren der Daten immer die erhältliche Maximalgröße (je nach dem, was aus der Knipse kommt) behalten und während der Bearbeitung grundsätzlich in einem verlustfreien Format (z.B. Tiff) speichern. Erst wenn alles optimiert ist, entweder als JPG mit ca. der vogegebenen Kompressionseinstellung (97%) oder als Zip-Archiv speichern. Dann hast Du später immer eine möglichst optimale Größe zur Verfügung.
Bilder, die zum Belichten übertragen werden, auf die gewünschte Bildgröße hin optimieren und als JPG (wieder mit den 97%) speichern - (Belichter-FAQ).
Bilder die auf eine Website gestellt werden sollen, auf die gewünschte Größe verkleinern (max. 800x600 Pixel) und anschließend mit stärkerer Komprimierung (bis ca. 85%) speichern.
Die verschiedenen benötigten Bildgrößen legst Du Dir am besten als Belichter-Ini in FixFoto an. Dann geht das Skalieren in Zukunft ratz-fatz.
Wenn Fragen, bitte melden.