Fotozubehör Bitte Blitzlicht-Kaufberatung; Leuchtweite

Holger_D

Mitglied
Registriert
23.11.03
Beiträge
527
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen
Ich möchte mir einen externen Blitz kaufen und suche eine Alternative zu den Minoltablitzen
3600HS und 5600HS.
Der 3600 ist mir zu wenig und der 5600 zu teuer.
In die engere Wahl kommen ein Metz 44MZ-2 mit Adapter M4 und Sigma EF-500 DG Super.
Kann mir einer von euch einen Rat geben oder hat jemand von euch besagte Blitze??
Und welche Weiten kann ich mit Leitzahl 44+50 ausleuchten?
Gruß
Holger :)
 
Re:Blitzlichtkauf

Hallo,

Das ist ein ziemlich komplexes Thema.

Theoretisch ganz einfach. Die Leitzahl wird normalerweise immer für 100 ASA Empfindlichkeit und 50mm Brennweite (KB) angegeben.

Willst Du aus Leitzahl und Blende die Rechweite errechnen, mußt Du

Leitzahl / Blende = Reichweite in m rechnen.

44 / 8 = 5,5m
50 / 8 = 6,25m

Digital-Sucherkameras arbeiten normalerweise eher mit offeneren Blenden, also z. B. 4:

44 /4 = 11m
50 / 4 = 12,5m

Soviel zur Theorie. Wenn Du eine Kamera hast, die im Programm-Modus arbeitet und Du die Blende nicht explizit einstellen kannst, wirst Du auf Schätzungen angewiesen sein.

Entfernungen sind auch von der eingestellten Empfindlichkeit abhängig.

Beispiel, Du stellst Deine Kamera auf 400 ASA, (2 Blenden Unterschied)

dann hast Du bei Blende 8 die 11 bzw. 12,5m Reichweite und bei 4 hast Du 22 bzw. 25m.

dazu noch die Blendenreihe, von Blende zu Blende = Verdoppelung/Halbierung der Empfindlichkeit:

1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32

Hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen.

für alle, die noch ein wenig mehr zu Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit wissen wollen:
[THREAD]1657[/THREAD]
 
Re:Blitzlichtkauf

Hallo Holger,

die Leitzahlangaben beziehen sich in der Regel auf ISO 100 und 50 mm Brennweite * - manche Anbieter (leider auch Metz) sind dazu übergegangen die Leitzahl auf Basis der höchsten Zoomstufe (zumeist 85 - 105 mm Brennweite bezogen auf Kleinbildformat) anzugeben. Das ergibt natürlich werbewirksamere Werte ;)

Ich verwende an meiner Minolta RD-3000 und meiner Olympus E-20 zwei Blitzgeräte von Metz - das 40 MZ-1i und das 50 MZ-5. Ich bin mit beiden Blitzen mehr als zufrieden. Ich habe die Blitzgeräte auch kurze Zeit mit der Dimage 7Hi benutzt - auch da gab es keinerlei Probleme.

Das 40 MZ-1i hat bei ISO 100 und 50 mm Brennweite * eine Leitzahl von 40. Bei Blende 2 ergibt sich eine theoretische Reichweite von ca. 20 m, bei Blende 4 eine Reichweite von ca. 10 m. Der von dir in's Auge gefasste 44 MZ-2 hat bei ISO100 und 50 mm Brennweite * nur eine Leitzahl von 34, d.h. bei Blende 4 ergibt sich eine theoretische Reichweite von max. 8,5 m. Gerade beim indirekten Blitzen über die Decke oder eine Wand ist eine hohe Leitzahl zu empfehlen.

Ich würde dir empfehlen, nach einem gebrauchten 40 MZ-1i oder 3i Ausschau zu halten (der 3i hat im Gegensatz zum 1i noch einen kleinen Zweitreflektor). Den Sigma würde ich persönlich nicht nehmen, da du bei einem Kamerawechsel hier auf jeden Fall einen neuen Blitz brauchst - bei Metz-Geräten mit SCA-3xxx Adapter bist du eher auf der sicheren Seite. Der Sigma hat übrigens bei ISO 100 und 50 mm Brennweite * eine Leitzahl von 40.

Gruß, Thomas

* bezogen auf Kleinbildformat
 
Hallo Holger!

Ich verwende einen Canon Speedlite 550EX mit einer Leitzahl von 55 bei Volleistung, bezogen auf ein 50 mm Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,4. Dieser Blitz hat dann eine max. Ausleuchtweite von 30 m. Dies gilt zudem nur bei normaler Synchronisation auf max. 1/200 Sekunde Belichtungszeit. Bei Kurzzeitsynchronisation (bis 1/2000) reduziert sich die Weite auf die Hälfte!

Es gilt zu beachten, daß hochwertige Blitzgeräte den Blitzlichtkegel in Abhängigkeit der eingestellten Objektivbrennweite fokussieren können.

Aber was ich viel wichtiger finde, kann der Blitz auch Deine kürzeste Zoombrennweite noch richtig ausleuchten? Vergleiche dazu die Angaben der Blitzhersteller, bis zu welcher Brennweite der jeweilige Blitz sich eignet. Für mich zusätzlich interessant ist, wie schnell in Folge kann der Blitz zünden und welche Stärke erreicht er dann noch (Stichwort: welchen Anteil der Volleistung). Beispiel: Stroboskopaufnahmen bei Langzeitbelichtung eines Bildes. Oder, wenn Du Serienbilder schießt, kann der Blitz dann alle mit voller Kraft belichten? Das solltest Du auch prüfen.

Gruß,

Ralf
 
Achte aber auf die Blitzspannung des verwendeten Blitzgerätes.
siehe auch http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Alles über ca. 6 Volt kann für DIGICAM´s Elekronik tödlich sein.
Ganz alte sollen teilweise sogar über 100 Volt Spannung haben.
Einfach den Blitz einschalten und mit dem Voltmeter die Kontaktspannung
zur Cam hin messen.

bei www.metz.de gibt es auch Empfehlungslisten welche freigegeben worden sind.
z.B. http://www.metz.de/photo_electronics/empfehlung.142.html

und Handbücher im pdf Format der versch. Blitze zur Vorabinfo haben die auch.

gruß momo
 
Hallo!

Wie sich auch aus den Vorpostings herauslesen lässt, gibt es bei Blitzgeräten einen eindeutigen Favoriten, nämlich Metz! Eigene Erfahrungen über viele Jahre hinweg und die Erfahrungen von Freunden und Bekannten haben gezeigt, dass man zwar zunächst etwas mehr hinlegen muss als bei anderen Fabrikaten, aber nirgendwo einen derart tollen Service bekommt wie bei Metz. Ganz abgesehen von der Qualität und Performance der Blitze sowie der Kompatibilität bzw. Anpassungsfähigkeit.

Ich kann mich noch an den alten Reklamespruch von Metz gut erinnern: "Metz mechad ich aa!"

Hoffentlich liest das jemand von denen! ;)

Gruß

Günter
 
Da kann ich mich nur anschließen. Aus den Urzeiten mit Canon A1 habe ich noch einen Metz 32Z-2. Ein Zoom-Automatikblitzgerät, an der S602 mit Standardfuß betrieben. D.h. man muss an der Kamera manuell die gleiche Blende wie am Blitzgerät einstellen. Die richtige Beleuchtungsmenge steuert dann der Blitz. Bei KB-äqu. 85 am Blitz sind bei 400ASA so 25m lt. Tabelle ausleuchtbar.

Gruß
Christian
 
Hallo zusammen
Habt vielen Dank für eure Ausführungen.
Das bringt mich zur Erkenntnis das der 44MZ-2 wohl etwas schwach ist für das indirekte
Blitzen.
Welche Blitzgeräte grundsätzlich in frage kommen weiß ich.
Ich hatte die Seiten von Metz schon studiert.
Es wird dann vielleicht der 54MZ-3.....wenn die nur nicht so schweine teuer wären!! >:(
Ich muß mal noch ein wenig drüber nachdenken und mit meiner zweiten Hälfte
liebevoll ein gläschen Sekt trinken. ;)
Mal sehen was dabei rauskommt.
Gruß
Holger :)
 
ich besitze seit geraumer Zeit einen 54MZ-3 und möchte das indirekte Blitzen nicht mehr missen...
 
Hole Dir den www.preispiraten.de ebay ist da auch drinn und ca.650 onlineshop´s

Ich weiß auch noch nicht welche ich für meine S7000 hole.

gruß momo
 
@ momo
Danke für den Link.
Hab ich grad mal gesaugt. Das sieht gut aus.
Der 54MZ-3 für 265.-€
Bis dann
Hloger :)
 
Hallo Holger,
Ich habe an meiner D7i den Minolta 3600HS.
Der hat zwar selbst keine manuellen Einstellmöglichkeiten, dafür spielt er optimal
mit der Kamera zusammen und darüber kann man auch manuell die Blitzbelichtungkorrektur
steuern.
Die Leitzahl ist nur eine Näherung, die D7i und wohl auch die A1 geben
zur TTL Messung Vorblitze ab, dies reduziert ebenfalls die Leitzahl.
Der Blitz reicht aber auch für indirektes Blitzen gegen eine 4 m hohe Decke völlig aus !!
 
Hallo zusammen
Heute war es dann so weit.
Das Geld ist gespart und meine Frau hat ja gesagt.
Somit habe ich mir heute den Metz 54mz-3 mit Adapter bestellt.
Ich bin ja mal gespannt!
Gruß
Holger
 
Hallo Holger_D
Is ja wie bei mir ,so mit sparen und dann Frau fragen ;-)))))))))))))

Da kann nix schief gehen,das Teil ist extraklasse,ich habs seit einem halben Jahr und verwende es an meinen analogen Eos Modellen und an der G5 ,dort kann ich aber keinen Difusor auf den Hauptreflektor setzen,da das Ergebnis beim messen zu stark verfälscht wird und die Belichtung nicht stimmt.
Die Qualität und der Support sind spitze.
Ich hatte und habe noch mehrere andere Metze und bin mit allen sehr zufrieden.
Der älteste 36CT3 ist jetzt so ca 17 Jahre alt und arbeitet zusammen mit dem 60CT4(ca 4 Jahre alt -den verkaufe ich aber jetzt-will den wer???) im Multiconnectorverbund.

Grüße aus dem Süden
Bruno
 
Soooo, heute habe ich meinen Metz 54mz-3 bekommen und die ersten Fotos waren auch
ganicht schlecht.
Gibt es eigendlich irgendetwas was ich beachten sollte oder was ich unbedingt einstellen muß?
Gruß
Holger
 
Holger_D schrieb:
Soooo, heute habe ich meinen Metz 54mz-3 bekommen und die ersten Fotos waren auch
ganicht schlecht.
Gibt es eigendlich irgendetwas was ich beachten sollte oder was ich unbedingt einstellen muß?
Gruß
Holger
hallo holger
ne richtig verkehrt kannst du nix machen und ansonsten ists wie in FF,einfach probieren........
Nur keinen Softener auf den Hauptreflektot ,das kann meßtechnisch Schwierigkeiten machen.
Viel Spass mit dem Metz
Bruno
 
Zurück
Oben