Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

harald lodan

Mitglied
Registriert
29.12.04
Beiträge
443
Guten Abend im Forum!

Ich hätte eine Bitte an die, die sich auskennen (und die sich nicht vor Datei-Leichen eines Testprogramms fürchten):
Das Programm Chameleon v.6.0 gibt es als PlugIn für PS-kompatible Programme (FF ist nicht explizit genannt). Es dient zum Freistellen und zum Erstellen von Collagen und paßt damit wohl auch zu den Thread *Maskieren*. Falls es das hält, was es auf der HP...

http://akvis.com/de/chameleon/index.php

.... verspricht, wäre es für meine Fotoarbeit eine große Erleichterung. Da ich inzwischern 80% mit FF erledige, wäre ein solches PlugIn eine Bereicherung. Vielleicht kann der Don dieses Forums es sogar als Zubehör lizensieren und damit endlich richtig reich werden? Allerdings möchte ich Unwissender vorher gerne wissen:

a) Läßt sich Chameleon v.6.0 überhaupt in FF einbinden? Und
b) taugt das PlugIn für die Aufgaben Freistellung und Einblenden?

Danke für Euere Mithilfe im voraus -
freundliche Grüße zur Nacht
Harry
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Bedeutet das Verschieben in das Zubehör-Forum, daß mein Vorschlag der Integration in FF bereits angenommen wurde?
Mannomann, seid Ihr schnell....

....und vielen Dank auch. Ich kaufe also hiermit das PlugIn.

:o
Harry
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Hallo Harry,

kannst Du das Plugin ausprobieren? Wenn ja, dann lies bitte mal nach, wie Du den Plugin in FixFoto einbindest und probiers einfach selber aus.
Wichtig wäre zu wissen, ob das Plugin Ebenen benötigt, falls ja, wird es unter FF nicht laufen.
Die Hilfe zu den Plugins findest Du hier: KLICK!

Die Verlegung in den Bereich FixFoto-Zubehör dürfte wohl auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass es sich um ein Plugin handelt, was man im erweiterten Sinne als Zubehör zu FF werten kann.
Die Verschiebung ist hat nichts damit zu tun, ob das Plugin mit FF zusammenarbeitet oder nicht, bitte vor dem Kauf ausprobieren, es wird keine Garantie gegeben.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Hallo Martin,
danke für die schnelle Antwort.

Ich kann das PlugIn nicht ausprobieren, darum habe ich meine Bitte hier eingestellt. Meine PC-Kenntnisse tendieren gegen Null und ich habe (aufgrund Weltabgeschiedenheit meines Dorfes)niemanden, der mir im Notfall hilft. Sollte die Installation einer Testversion Probleme bereiten (was ich nicht weiß), genügt mir auch die Einschätzung von Euch Fachleuten, ob das PlugIn es wert ist, sich damit zu beschäftigen.

Es gibt auf der HP des Herstellers eine Auflistung der kompatiblen Programme. FF ist dort leider nicht dabei.
http://akvis.com/de/compatibility-software.php
Es gibt auch ein Tutorial zur Arbeitsweise:
http://akvis.com/de/chameleon-tutorial/index.php
Vielleicht läßt sich daraus ersehen, ob Ebenen benötigt werden? Sorry, daß ich mich damit (noch) nicht auskenne.

Grüße zurück -
Harry
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Moin,

ich habe gerade mal die 10 Tage-Test Version installiert.

Es funktioniert auch mit FixFoto. (FixFoto erscheint sogar bei der Installation als mögliches Grafikprogramm.)

Nach der Programminstallation habe ich die *8bf Datei in den FF-PLUGIN Pfad kopiert.

Es funktioniert offenbar (nur kurzer Test) -- für mehr hatte ich keine Zeit - vielleicht morgen mehr.
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Danke Thorsten!
:)
Es wäre sehr nett, wenn Du einen Test durchführen und Deine Einschätzung schreiben könntest. Das PlugIn sollte den Preis schon wert sein.

Gruß inzwischen -
Harry

Ergänzung: Und dann sehe ich gerade, daß Du heute Geburtstag hast. Dafür schicke ich noch extra heftige Glückwünsche hinterher!
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Moin,

die in den FF-Plugin-Pfad kopierte *8bf funktioniert bei mir unter Vista SP1 mit der FF2.91b56 2 CPU absolut stabil.

Ich habe in der DEMO reichlich mit der Montage-, Mischen- und der Chameleon-Funktion rumgespielt und auch am Lasso radiert.
Das Markieren mit der Lasso-Funktion (ist das eine, wenn man innerhalb des Objekts mit dem blauen Stift 'Will ich' markiert und anschließend mit dem roten Stift die 'Brauch ich nicht'?) funktioniert mit Übung sehr gut. Problematisch ist die freihändige Linienfuehrung mit der Maus, denn es gibt keine andere Möglichkeit, es sei denn ein Grafiktablett ersetzt dies (nicht getestet).
Eine grob ausgeschnittene Heckansicht eines Containerschiffes wurde einschließlich der Antennen und Brückendetails akzeptabel freigestellt. Der Hammer ist aber dass sich das Einfüge-Objekt frei skalieren und drehen laesst. Irgendwie hatte ich es auch ploetzlich auf dem Mauszeiger das Objekt per Anfasser zu spiegeln und nichtproportional zu verzerren. Ich hab aber auf die Schnelle nicht wiedergefunden, wie ich zu dieser Funktion kam...
Also, das Studium der Online- (!) Hilfe ist unbedingt notwendig, was überhaupt geboten ist, denn da sind hilfreiche Tipps und Beispiele zu finden.

Die Chameleon-Funktion passt den wie in Montage freigestellten Ausschnitt farblich an den Hintergrund an. Es scheint jedoch, dass die Funktion in der Demo nicht freigeschaltet ist. Die Werkzeuge waren ausgegraut und es ließ sich nur das geladene Fragment 'angepasst' skalieren drehen und einfügen. Vielleicht habe ich aber auch auf die Schnelle etwas übersehen.

Das Plugin arbeitet unabhängig von FF-Funktionen, d. h. es wird das Bild von der Arbeitsfläche übernommen und bearbeitet wieder an diese übergeben. Einzig das Fragment-Objekt ist über die Ausschnitt-Funktion herzustellen, d. h. dies kann vor Aufruf des Plugin-Grabbers auch noch beliebig bearbeitet werden. Alle im zweiten Schritt erreichbaren Freistellungsoptionen sind jedoch dem Plugin vorbehalten...

Im ersten Schritt grabbt das Plugin die auf der Arbeitsfläche vorliegende Foto-Bearbeitung als Fragment und legt dieses auf der Festpaltte ab. Im zweiten Schritt wird dieses Fragment dann mit den Plugin-Funktionen bearbeitet und in das auf der Arbeitsfläche vorhandene Foto montiert, gemischt oder farblich angeglichen montiert. D. h. ich muss dann die Basis für das neue Bild geladen haben.

Ich sehe das Plugin durchaus als Bereicherung für FF, weil die Freistellungs-Optionen und die Dreh-Option FF erweitern.

Wer sich dazu entschließt, wird mindestens 57 Euro los und darf das Plugin dann aber nur privat nutzen, denn das Lizenzsystem unterscheidet nach privater und kommerzieller Nutzung. Nach der positiven Test-Erfahrung lohnt ein Blick auch auf die übrigen Produkte und dann auch noch auf die rabattierten Bundle-Angebote...

Die Ausgangsfragen in #1 würde ich beide uneingeschränkt mit JA beantworten.
Nach Installationsresten habe ich bisher nicht gesucht. ;)

Edit: Nachgeschoben, weil wichtig: Die Fragment-Objekte lassen sich einschließlich aller Lasso-Markierungen speichern und wieder laden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit eine Bibliothek mit solchen Einfüge-Objekten anzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Moin,

den Ausführungen von Eike kann ich mich soweit anschliessen.

Das Markieren geht relativ leicht.

AKVIS1.jpg


Es reicht wenn man die Bereiche in "will ich" und "will ich nicht" trennt.

Das ganze erinnert mich an das Freeware PlugIn "GrowCut Mask".

Es geht halt noch einen Schritt weiter und erstell nicht nur die Maske.

Das obige grob markierte Beispiel ergibt bei "Montage" folgendes Ergebnis.

AKVIS2.jpg


Das kann man duch sorgfältige Arbeit an den Kanten sicher verbessern.

Das Drehen und die Skalierbarkeit machen das schon recht reizvoll.


Die Variante "Emersion" funktioniert bei mir nicht.

Der Preis ist mir im Verhältnis zu FF eher zu hoch.
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Hallo Eike und Thorsten -

herzlichen Dank für Euere Mühe. Wenn wir uns mal treffen sollten, gibt es Freibier!

@ Eike: Konntest Du die Funktion *Emersion* zum Laufen bringen, die bei Thorsten nicht funktioniert hat?

@ Thorsten: Deine Bildbeispiele sind beeindruckend. Für meine Zwecke reicht das aus. Wenn nun noch *Emersion* klappt, kaufe ich das PlugIn.

Ich hatte in meinem Eingangsposting mehr scherzhaft gefragt, ob ein solches
PlugIn nicht als Zubehör (in Lizenz, also wie MonochromiX) für FF sinnvoll wäre. Da ich keine Ahnung habe, nach welchen Kriterien so eine Auswahl getroffen wird, bitte ich meine Frage als gegenstandslos zu betrachten. Wie Thorsten schon sagte, ist der Preis ja auch sehr hoch.

Grüße von
Harry
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

@ Eike: Konntest Du die Funktion *Emersion* zum Laufen bringen, die bei Thorsten nicht funktioniert hat?

Nein!
Auch die Lasso-Werkzeuge in der Chameleon-Funktion sind ohne Funktion in der DEMO!

Ich habe mich in der ersten Versuchen damit 'gequält' das 'Ich will' sauber a lá Polygon zu umranden und die 'Ich will nicht'-Flächen ebenso dagegen zu stellen.
Die Stricheltechnik von Thorsten hat mich aber beeindruckt, weil sie viel leichter anzuwenden ist. Und sie hat bei einem Schneebild beeindruckend funktioniert. Nur wenn Grenzen nur geringe Kontrastunterschiede aufweisen, dann geht die Strichel-Markierung in Unschärfe und erzeugt in der Maske Transparenz, die im Ergebnis zu einem Mischen-Ergebnis führt. Das kann nur verbessert werden, indem die blaue und rote Markierung als Linie nahe an dieser Grenze geführt wird.

Ich bin davon überzeugt, dass auch die in der DEMO nicht prüfbaren Funktionen einwandfrei funktionieren, halte den Preis aber im Vergleich zu FF ebenfalls für überhöht (oder FF für konkurenzlos günstig ;) ).
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Ich hatte in meinem Eingangsposting mehr scherzhaft gefragt, ob ein solches
PlugIn nicht als Zubehör (in Lizenz, also wie MonochromiX) für FF sinnvoll wäre. Da ich keine Ahnung habe, nach welchen Kriterien so eine Auswahl getroffen wird, bitte ich meine Frage als gegenstandslos zu betrachten. Wie Thorsten schon sagte, ist der Preis ja auch sehr hoch.


Hallo Harry,

Joachim hat in FF eine Schnittstelle für PS-Plugins geschaffen, um sich dieser Frage nach Lizensierung zu entledigen. ;) Soll heißen, dass es ausschließlich beim Anwender, also dir, liegt beliebig solche Erweiterungen für FF anzuschaffen und in FF zu installieren. Damit muss die Diskussion einer Einbindung in FF auch gar nicht geführt werden.
Du musst dich nur entscheiden, ob du nur das Plugin lizensierst oder das Plugin-Angebot zusammen mit der Standalone-Version von Chameleon. Letzteres macht für mich als eingefleischter FF-User aber keinen Sinn. Noiseware hat eine ähnliche Angebotsstruktur. Und bei Noiseware habe ich mich auch für das Plugin entschieden. Nicht wegen der Kosten, sondern vielmehr wegen des direkten Vorteils das bearbeitete Ergebnis wieder direkt in FF auf der Arbeitsfläche zu haben. Jegliche Skripterei zum Einbinden des Programms ist dabei überflüssig. Nur, wenn du noch Kameraden neben FF nutzt, die nicht mit dem Plugin können, machen die eine Standalone notwendig. Und eine Software-Situation bei dir, die eine mehr als zweifache (!) Installation überschreitet. Denn wie bei FF gestattet die Chameleon-Lizenz die zweimalige Installation beim Inhaber (PC + Lap z. B.).

Das freie Drehen des Fragments weckt schon gehörige Begehrlichkeiten... Damit bewegt sich aber die Tendenz bei mir wieder nach außen. Habe ich zuvor alle Tools zur Bildbearbeitung dank FF abgebaut, dreht sich offenbar die Tendenz wieder und man sucht außerhalb, Schwächen von FF auszugleichen. Es ist also Zeit, dass hier innerhalb von FF nachgebessert wird.
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Also knapp 50€ finde ich nicht zu teuer!
Bis 50€ liegt meine Grenze!
Sonst kann mann sich ja gleich ein richtig teures Komplett-Program kaufen.
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Hallo Eike!

Es ist sehr nett von Dir, daß Du so ausführlich berichtest! Danke!

Ich bin davon überzeugt, dass auch die in der DEMO nicht prüfbaren Funktionen einwandfrei funktionieren

Das heißt jedoch, daß dies in der Testversion nicht explizit erwähnt wird? Dann werde ich die Hersteller mal kontaktieren. Ich werde dann FF als kompatibel benennen (darum wird auf der HP gebeten) und gehe davon aus, daß dagegen von Seiten des Forum hier keine Einwände bestehen.

Joachim hat in FF eine Schnittstelle für PS-Plugins geschaffen, um sich dieser Frage nach Lizensierung zu entledigen. Soll heißen, dass es ausschließlich beim Anwender, also dir, liegt beliebig solche Erweiterungen für FF anzuschaffen und in FF zu installieren. Damit muss die Diskussion einer Einbindung in FF auch gar nicht geführt werden.

Nun, ich dachte an das Forum hier und ging davon aus, daß sich mit Lizensierungen vielleicht etwas Geld verdienen läßt (deshalb erwähnte ich als Beispiel MonochromX). Aber ich mische mich da in Dinge ein, die mich nichts angehen - Sorry.

Du musst dich nur entscheiden, ob du nur das Plugin lizensierst oder das Plugin-Angebot zusammen mit der Standalone-Version von Chameleon. Letzteres macht für mich als eingefleischter FF-User aber keinen Sinn

Eine Standalone-Lösung wäre mir lieber (weil mir das Einbinden von PlugIns in FF trotz genauer Anleitung von m.s. noch nie gelungen ist), aber da auch ich fast nur mit FF arbeite, werde ich das PlugIn lizensieren (und üben *grins*)

Schönen Abend noch -
Harry
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Das heißt jedoch, daß dies in der Testversion nicht explizit erwähnt wird? Dann werde ich die Hersteller mal kontaktieren. Ich werde dann FF als kompatibel benennen (darum wird auf der HP gebeten) und gehe davon aus, daß dagegen von Seiten des Forum hier keine Einwände bestehen.
Ich habe bereits angefragt wegen der 'abgeschalteten' Funktionen, aber noch keine Antwort.

Nun, ich dachte an das Forum hier und ging davon aus, daß sich mit Lizensierungen vielleicht etwas Geld verdienen läßt (deshalb erwähnte ich als Beispiel MonochromX). Aber ich mische mich da in Dinge ein, die mich nichts angehen - Sorry.
Lizensieren kann nur der Hersteller AKVIS.
MonochromX ist von JKS entwickelt. Lizenzen dafür werden deshalb nur von ihm angeboten.

Eine Standalone-Lösung wäre mir lieber (weil mir das Einbinden von PlugIns in FF trotz genauer Anleitung von m.s. noch nie gelungen ist), aber da auch ich fast nur mit FF arbeite, werde ich das PlugIn lizensieren (und üben *grins*)
Hier muss ich zurückrudern, weil ich mich verguckt habe.
Chameleon wird für Windows ausschließlich als Plugin angeboten. Standalone und Standalone/Plugin gibt es wohl nur für den MAC.
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

N'Abend Eike!

Ich habe bereits angefragt wegen der 'abgeschalteten' Funktionen, aber noch keine Antwort.

Schreibst Du noch hier rein, auch wenn keine Antwort erfolgt?

Danke im voraus & Gruß
Harry
 
AW: Bitte testen: Chameleon v.6.0 als PlugIn

Antwort von AKVIS schrieb:
danke fuer Ihr Interesse an CHameleon.

Die Testversion hat keine Funktionalitaeteinschraenkungen, also wenn
der Emersion-Modus nicht jetzt funktioniert, dann wird er auch in der
registrierten Version nicht funktionieren. Ich werde dem zustaendigen
Programmierer vorschlagen, die Kompatibilitaet zu erweitern. Ich werde
Ihnen ueber das Ergebnis schreiben.

Das Chameleon-Plugin ist mit den folgenden Programmen voellig kompatibel:
http://akvis.com/de/compatibility-software.php

Wenn Sie weitere Fragen haben, bitte schreiben Sie uns.

Da hätte ich mich vergriffen... ;)
Warten wir ab, ob da volle Funktionalität erreicht werden wird.
 
Zurück
Oben