Fotozubehör Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

Uwe B.

Mitglied
Registriert
01.08.05
Beiträge
24
Ort
Hamburg
Hi,

bisher stand ich mit Blitzgeräten eigentlich immer auf "Kriegsfuß". Jetzt wurde ich von einem Veranstalter gefragt, ob ich gelegentlich Empfänge + dgl. fotografieren würde. Da es überwiegend in einem Saal stattfindet müsste man wohl ein ordentliches Blitzgerät haben.

Mein Problem ist, dass ich bisher immer noch mit meiner analogen Canon EOS 1000F fotografiere (gelegentlich auch mit der Fotofunktion meines camcorders => Panasonic GS400 - 4 MP). Was ich bis jetzt so gelesen habe, sind diese Geräte wohl fast immer auf bestimmte analoge od digitale Kameras abgestimmt. Wenn ich mir also jetzt einen Blitz für die canon kaufe + mir später eine Digicam zulege, kann ich den Blitz nicht mehr gebrauchen.

Es gibt wohl auch welche mit Adaptersystem z.B. dieses hier Es soll ganz gut sein...!? Was meint ihr? Könnte es vielleicht sogar mit dem Adapter für die EOS 1000F auch für eine digitale Cam von Canon passen?
 
AW: Blitzgerät...?

Hallo Uwe,
ich habe noch eine "alte" analoge EOS-50E und dazu die G3 und die EOS-20D. Für alle Kameras ist es möglich den Canon 420 EX als Systemblitz einzusetzen, natürlich auch die neueren und größeren...

Soweit ich weiß ist das Problem ja immer, ob die Blitzgeräte auch aufwärts kompatibel sind, also die neuesten Kamerafunktionen unterstützen. Bei meinen Modellen alle kein Problem, also sollte die EOS 1000F doch wohl auch gehen. Eine Nachfrage im Fotofachhandel sollte Gewissheit bringen.

Gruß
Marc
 
AW: Blitzgerät...?

Danke Marc. Hast Du denn schon mal was Ähnliches mit dem 420ex gemacht? Schaffte er es durch indirektes Blitz an die Decke (oder nur als Aufhellung) die Gesichter bei so einem Empfang weich auszuleuchten?

Zusatzfrage: Ich lese immer wieder, dass man bei den guten Digicams die Empfindlichkeit stark erhöhen kann (also parallel zum analogen Film => höhere ASA Zahl). Man könnte ja dann auch auf die Idee kommen + den Blitz ganz weglassen. Wäre dies eine Möglichkeit (z.B. mit der canon EOS 350)? Hält sich das Bildrauschen bei so einer Cam in Grenzen. Vergrößerungen sollen höchstens bis 20x25 gemacht werden.
 
AW: Blitzgerät...?

Ich habe mit dem 420er und der EOS-50E schon mal über Entfernungen bis zu 10m geblitzt. Leider nur mit einem 200ASA Film, sodass das Labor sehr gruselige Bilder produziert hat (das Negativ war zu hell, sodass sie stark korrigieren mussten) Indirekt würde ich damit nicht in solchen Räumen arbeiten, dafür ist er zu schwach.

Mit der 350D lässt sich sehr gut mit 1600 ASA fotografieren. Dennoch müsste der Raum sehr gut ausgeleuchtet sein, um auf akzeptable Belichtungszeiten zu kommen. Bei einer Feier droht ja nicht nur das Bild zu verwackeln, sondern auch die Bewegungsunschärfe durch die Gäste. Ich habe mal im Bauch der Rickmer Rickmers mit 1600 ASA und 1/15tel fotografiert. Das ging auch mit der schwachen Beleuchtung der dortigen Ausstellung. Aber eine Feier lässt sich mit 1/15 wohl kaum abbilden.

Zum Rauschen in diesem Fall: minimal - eher wie Kompakt-Digis bei 200ASA! Und das lässt sich mit anto-Rausch Freeware beseitigen.

Blitz ist also auch auf Feiern mit 1600ASA evtl. notwendig, auch wenn dadurch der Hintergrund schnell dunkel wird.

Gruß
Marc
 
AW: Blitzgerät...?

Marc schrieb:
Mit der 350D lässt sich sehr gut mit 1600 ASA fotografieren. Dennoch müsste der Raum sehr gut ausgeleuchtet sein, um auf akzeptable Belichtungszeiten zu kommen.

Ich muss jetzt mal "blöd" nachfragen. Bei der analogen Fotografie ist es doch so, dass ein empfindlicherer Film (höhere ASA-Zahl) eine Verkürzung der Belichtung zur Folge hat. Bei Digicams führt eine Erhöhung der Empfindlichkeit zu längeren Belichtungszeiten?
 
AW: Blitzgerät...?

Uwe B. schrieb:
Ich muss jetzt mal "blöd" nachfragen. Bei der analogen Fotografie ist es doch so, dass ein empfindlicherer Film (höhere ASA-Zahl) eine Verkürzung der Belichtung zur Folge hat. Bei Digicams führt eine Erhöhung der Empfindlichkeit zu längeren Belichtungszeiten?

Hallo!
Da wirfst Du gerade 2 Aussagen zusammen in den falschen Pott... :) Es verhält sich bei Digitalkameras genau so, wie bei analogen Kameras mit Film. Die Belichtungszeiten verkürzen sich, je höher der Iso-Wert ist.
Marc meint aber in diesem Fall, das bei schlechter Ausleuchtung des Raumes die verkürzten Verschlußzeiten für Partyfotografie trotzdem zu lang sein können, da viel Bewegung im Spiel ist.

Grüsse,
Ralf
 
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

OK, Danke. Nochmal zusammenfasend: Wenn ich mir also die Canon 350D kaufen sollte (gib´s noch was besseres in dieser Preisklasse?) + der Raum/Saal ist einigermaßen ausgeleuchtet, könnte ich mit der höchsten ASA-Empfindlichkeit durchaus zufriedenstellende Ergenisse ohne Blitz erzielen. Diese Cam hat dann nur ein geringes Rauschen (im neuen Photoshop CS2 gib´s dafür ja eine extra Korrekturmöglichkeit).... Richtig?
 
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

Ich selber besitze die 350D seit kurzem und bin sehr zufrieden damit. Allerdings ist es meiner Meinung nach reine Ansichtssache, ob man jetzt eine Canon, Nikon oder sonstwas hat. All diese Kameras machen mit dem richtigen Bediener gute Fotos.
Du solltest Dir beim Händler die verschiedenen Kameras genau ansehen und das kaufen, was dir persönlich am besten gefällt (Bedienung, Feeling, evtl. vorhandenes Zubehör, etc.).
Ob ISO1600 für Eventfotografie ausreichend und dankbar in der Ausführung und Bearbeitung ist, wage ich zu bezweifeln (habe es aber noch nicht selbst getestet!). Das kannst Du nur im Vorfeld der Veranstaltung austesten - mit der entsprechenden Beleuchtung und z.B. einer Person, die probehalber durch's Bild huscht oder sich sonstwie bewegt. Und natürlich kommt es noch auf eine ruhige Hand und das jeweilige Objektiv an. Das sollte dementsprechend lichtstark sein. Evtl. könnte man ein Einbeinstativ nutzen.
Ansonsten würde ich zu einem Blitz mit Diffusor raten.

Grüße,
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

aquila schrieb:
I
Ansonsten würde ich zu einem Blitz mit Diffusor raten.

Gib´s "Diffusor" für alle guten Blitzgeräte, oder muss man sich sowas selber basteln...?
 
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

Normalerweise kann man die passend zum Blitz kaufen, manchmal sind sie auch dabei. Das solltest Du beim Händler erfragen.
 
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

Um es mal konkret werden zu lassen. Das folgende Bild ist ohne Blitz mit der EOS 20D bei 1600 ASA, 1/50 und Blende 5,0 aufgenommen worden:

RickmerRickmers1600.jpg

und das ist ein 100% Crop aus dem Bild:

RickmerRickmers1600crop.jpg

Zwei Bilder sagen mehr als tausend Worte, oder?

Tanzende hätte ich bei 1/50 nicht mehr richtig scharf abbilden können.

Gruß
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

Uwe B. schrieb:
Gib´s "Diffusor" für alle guten Blitzgeräte, oder muss man sich sowas selber basteln...?

Das hier ist ein Bild von Sylvia mit Diffusor auf dem Blitz:

http://www.ffsf.de/galerie/showimage.php?i=2052&c=46

Die gibt es als Zubehör von Drittherstellern, Du kannst ja mal bei Sylvia anfragen.
Aber solche Dinger reduzieren die Blitzleistung - einen Saal kannst Du damit auch nicht mehr gut ausleuchten, wohl aber auf kürzere Entfernung sehr angenehm weich.

Gruß
Marc
 
AW: Blitzgerät für analoge Canon EOS 1000F? Auch für Canon-DSLR?

Danke Marc für Deine Mühe. Ja, die Bilder sagen mehr als viele Worte. Eigentlich finde ich es unter diesen Motivbedingungen gar nicht schlecht. Die Hell/Dunkel-Kontraste sind bei diesem foto aber auch extrem.

Bei einem Empfang in einem Festsaal wird die Tanzfläche wahrscheinlich heller ausgeleuchtet sein, so dass eine kürzere Zeit in frage kommen könnte. Aber Du hast recht, ohne Blitz wäre das Risiko zu groß...

Danke auch für das Beispiel mit dem Diffusor. Man wird ja wohl nicht den ganzen Saal mit dem Blitz ausleuchten, sondern halt immer nur die personen, die man gerade ablichten will.
 
Zurück
Oben