Scanner & Drucker Canon IP 4800 druckt fehlerhaft

Stups

Mitglied
Registriert
08.12.06
Beiträge
2.075
Ort
Moers
Trophäen
!!!!!!**** ...?
Hallo,
nachdem ich meinen Drucker 3 Monate wg. Abwesenheit nicht benutzt hatte, war der erste Druck dann seltsam. Ich benutze seit der Anschaffung vor etlichen Jahren Fremdpatronen mit Chip und hatte nie Probleme. Also habe ich einen komplatten Satz neu eingesetzt. Der Drucker arbeitet ohne Fehlermeldung, meldet auch volle Patronen., Magenta, Green, Cyan, 2x Black. Aber er druckt mit Farbableich erzeugtes Rot als blasses Gelb und überhaupt kein Schwarz. Ein Text ergibt also ein komplett leeres Blatt Papier.
Ich habe noch 2 Sätze von den Patronen, könnte also Magenta und 2x Black neu einsätzen. Aber das der Effekt schon mit den alten Patronen vorlag, wollte ich erstmal nach anderen Ursachen forschen.
Könnten die Druckerdüsen eingetrocknet sein?

Gruß
Manfred
 
Könnten die Druckerdüsen eingetrocknet sein?
Nach der langen Zeit: ja. Da hilft vielleicht in den Druckereinstellungen das Reinigungsprogramm, vielleicht gibt es auch eine Intensivreinigung. Hinterher jeweils den von Kuni vorgeschlagenen Düsentest (ebenfalls bei den Einstellungen zu finden) durchführen.

Evtl. auch den Druckkopf ausbauen und in ein flache Schale mit reinem Alkohol stellen, damit die Tinte wieder aufweichen kann. (Hat bei mir vor Jahren aber auch nicht geholfen und es gab einen neuen Drucker o_O.)

Gruß
Alfred
 
Ich finde gar kein Programm von Canon für die Einstellungen. Eine Suche ergab dies:
canon-ip4800.jpg
 
Unter Win 10: ganz unten rechts Klick auf die Infobox > Alle Einstellungen > Geräte > links "Drucker & Scanner" > Deinen Drucker suchen > anklicken > verwalten > links "Druckereigenschaften" > Registerkarte "Wartung".

Gruß
Alfred
 
Danke Alfred, ich habs zwar auf anderem Weg gefunden. (Windows, Geräte und Drucker)
Ganz rechts Infobox habe ich bei mir nicht gefunden. Liegt vielleicht daran, daß ich die Classicshell verwende.

Nach mehreren Reinigungsvorgängen, Druckkopfausrichtung druckt er jetzt farbig besser, es ist also Rot wieder dabei. Aber Schwarz druckt er absolut nicht auch nicht in einem farbigen Bild mit tiefen Schatten. Text drucken geht gar nicht. Dabei ist nach Ansicht des Druckers die große Black-Patrone jetzt schon halb leer. Alle anderen sind noch voll. Wo bleibt also die Farbe im Drucker, läuft mir da irgendwo ein Behälter vom Reinigen voll? Die kleine Black Patrone funktioniert beim Testausdruck zwar mit Streifen aber immerhin etwas, die ist auch noch voll.
 
Alle Tintendrucker haben einen "Auffangbehälter" für überschüssige Tinte. Meist ist das ein Stück Schaumstoff oder Flies. Daher: Wenn der Drucker jetzt viel Tinte verspült hat, nicht schief halten. Das kann tatsächlich auslaufen und gibt eine tolle Sauerei. Die überschüssige Tinte trocknet mit der Zeit ein. Das ist übrigens der Grund, warum viele Drucker nach x Druckseiten ganz einfach abschalten und behaupten der Drucker sei jetzt am Ende seiner Lebenszeit angelangt. Die Hersteller gehen davon aus, dass das Flies dann keine Tinte mehr aufnehmen kann. Natürlich als worst case.

Aber:
Wenn er so massiv eingetrocknet ist, kann es billiger sein einen neuen Drucker zu kaufen.

Gruß Bernd
 
Danke Bernd für den wichtigen Hinweis auf den Auffangbehälter. Wo der eingebaut ist, und wie man den vorsichtshalber ausbaut, habe ich im Handbuch nicht gefunden,
Ich habe mit diesem Video gelernt den Druckkopf auszubauen und zu reinigen, leider ohne Erfolg:
Die Farben sind jetzt alle da, aber Schwarz druckt er gar nicht, egal ob Text oder tiefe Bildschatten. Ich habe dann als Letztes noch neue Black-Patronen eingesetzt. Es hätten ja auch defekte Chips sein können. Aber auch das war vergeblich.
Der Drucker ist schon viele Jahre alt. Das muß wohl ein neuer her.

Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,
der "Auffangbehälter" (kann auch nur ein Stück Flies oder Schaumstoff sein) sitzt dort wo der Druckkopf hinfährt um zu spülen. Das ist links oder rechts neben dem Druckbereich. Dort kann man schlecht dran. Und natürlich steht das in keiner Anleitung, sonst könnte man ja auf die Idee kommen, am Lebensende den auszutauschen, was oft gar nicht geht. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen. Ich hatte mal einen (ich meine von brother) der hat nach gut 10000 Seiten behauptet, dass jetzt Ende wäre. Einmal google fragen. Zähler zurücksetzen und gut wars. Der ist mir allerdings auch ständig eingetrocknet und hat mehr Tinte zum Spülen verbraucht als zum Drucken. Da hat sich aber in den letzten Jahren viel getan. Jetzt habe ich ein HP Multifunktionsgerät. Der ist mir noch nie eingetrocknet, obwohl er auch nicht mehr druckt als die vorher. Allerdings akzeptiert der keine Fremdtinte. Da ist ein geschützter Chip drin.
Du könntest noch versuchen den Druckkopf etwas länger einweichen zu lassen (auf ein gut feuchtes Tuch stellen, wenn die Mechanik das zulässt). Wenn, wie du sagst, gar keine der schwarzen Düsen mehr sprüht, könnte auch ein Fehler in der Ansteuerung der Düsen sein. Für Schwarzdruck ist im Video der längere Düsenbalken im Kopf zuständig. Gibt es einen Reset auf Werkseinstellungen oder sowas? Zählt er die Druckvorgänge? Kann man die Zähler zurücksetzen (google kennt meist die Codes/Tastenbedienungen, gib mal "canon ip 4800 reset tool" in der suchmaschine ein)
Es kann aber gut sein, dass schwarz viel leichter (und heftiger) eintrocknet als Farbe, da die Tinten unterschiedlich zusammengesetzt sind. Sehr komplexes Thema.
Und ein Neuer druckt vielleicht auch kostengünstiger. Ob besser, na ja, das hängt wohl sehr vom Drucker ab.

LG

Bernd
 
Hallo Bernd,
ich habe jetzt mit dem beiden Tasten nach den gefundenen Beschreibungen (da gibt es auch verschiedene) zu Pixma Druckern den Reset-Versuch gemacht. Außerdem habe ich den Druckkopf wie von Dir vorgeschlagen längere Zeit auf feuchtes Küchenpapier gelegt und danach mit etwas Alkohol gewischt. Es kommt immer viel schwarze Tinte in das Papier. Insofern vermute ich gar nicht mehr verstopfte Düsen sondern ein Steuerungsproblem.
Es ist also immer noch so, soll ein Text gedruckt werden, kommt blankes Papier heraus ohne jede Fehlermeldung.
Ich mache mich auf die Suche nach einem neuen einfachen Drucker. Ist es nicht bei den HP Druckern immer noch so, daß da immer der ganze Druckkopf getauscht wird? Das war immer ärgerlich und teuer, wenn nach langer Nichtbenutzung das Ding verstopft war.
 
Ich habe meinen auf Anraten von meinem Sohn gekauft. Ich bin im Moment nicht zu Hause und kann nicht nachsehen. Es kann aber sein, dass Du Recht hast, und in jeder Patrone die Düsen mit eingebaut sind. Ich hatte zwischenzeitlich aus Druckkostengründen einen Farblaser, bin aber vor ca 2 Jahren aus dem gleichen Grund auf den HP umgestiegen.
Die Tinte kostet pro Farbpatrone (HP935, HP935XL) ca 20-25€ pro Farbe für ca 1000-1500 Seiten (ca. 2-3Cent /Seite und Farbe), SW gibt es für ca 25 Euro für ca. 2000 Seiten (gut 1 Cent pro Seite). Es sind Einzelpatronen, sieht mechanisch ganz ähnlich aus wie bei deinem Canon. Und wie gesagt, verstopft war er weder bei mir noch bei meinem Sohn noch nie. Er hat einen in A4 seit ca 4 Jahren und druckt nur ganz wenig. Er ist aber immer am Netz. Ich vermute, er spült von Zeit zu Zeit. Wissen tue ich das aber nicht.
Ich habe einen Office Jet 7740 Pro. Der kann DIN A3 drucken und scannen.
Man muss sich allerdings daran gewöhnen, dass inzwischen die Drucker wohl immer mit "Zu Hause" Kontakt aufnehmen. Das machen aber vermutlich alle.
Es kann auch sein, dass die ganz einfachen HP immer noch mit einer Kombipatrone arbeiten. Das solltest Du prüfen.

Ich bin von Canon abgekommen, weil ich meinen alten Canon Scanner wegen Treiberproblemen nicht unter W10 zum laufen bekommen habe und Canon ganz einfach keine neuen Treiber zur Verfügung stellt. Auf der Homepage empfiehlt Canon den Scanner zu tauschen. Da ich mit meinen Canon Kameras ähnliche Probleme mit der Software habe, habe ich als Konsequenz Canon bei Druckern die Freundschaft gekündigt. Bei der Kamera steht die Entscheidung im Moment nicht an.
Und zumindest bei meinem Drucker ist die Druckersoftware sehr gewöhnungsbedürftig und hat so ihre Macken. Einfache Druckaufgaben löst sie gut und schnell. Spezielle Funnktionen wie Vorder/Rückseitendruck mit gleichzeit zwei Seiten auf einer Druckseite (geht alles) sind aber meist nicht intuitiv einstellbar und leider in jedem Programm unterschiedlich.

LG

Bernd
 
So hat jeder seine Erfahrungen, ich mit HP, Epson und Canon. Die besten Erfahrungen habe ich tatsächlich mit dem jetzt wohl defekten Canon gemacht. Der ist aber auch 7 Jahre alt, hatte mit 20 Fremd-Patronen also 4 Sätze 81 € gekostet.
In der Preislage habe ich jetzt wieder mit 20 Fremdpatronen einen Canon bestellt.

Gruß
Manfred
 
Nun ist der neue Canon iP7200 auch schon in Betrieb und er druckt...sogar Schwarz:) Die Inbetriebnahme ist ja nur möglich, weil man eine bebilderte Anleitung für Dumme dabei hat, und es hat auch einige Zeit gedauert. 63 € mit einer Menge Fremdpatronen ist ja zum Glück verschmerzbar. Der darf dann auch nach 7 Jahren wieder in de Streik treten, dann vielleicht besser mit Blau.:D

Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,

ok. Der Preis ist natürlich schon unschlagbar gut. Da kann er genau genommen halten so lange er will.
Viel Spaß damit.

LG

Bernd
 
Zurück
Oben